Seite 1 von 1

Erythromma najas - Großes Granatauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Erythromma najas - Großes Granatauge







Wissenswertes:
Flugzeit von Mai bis August.
Merkmale:
Wie bei dem nachfolgenden Kleinen Granatauge fallen die Männchen durch ihre leuchtend roten Augen und die hellblaue Grundfärbung auf. Der Thorax ist oben dunkelbraun mit Kupferglanz, die hellen Antehumeralstreifen der Azurjungfern fehlen.
Der Hinterleib ist von oben schwarz und nur die Segmente 9 und 10 sind leuchtend blau.
Das Weibchen ähnelt den Azurjungfern-Arten sehr, hat aber oben zwischen den Augen keine weissen Flecken. Im Gegensatz zum Männchen haben die Weibchen unterbrochene Antehumeralstreifen. Aufnahmen von oben auf den Prothorax sind hilfreich.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Überwiegend Größere Seen und Teiche mit Schwimmblattvegetation (Teich-/Seerosenblätter).
Aktivitätsmaximum:
Gefährdung:
Art der Vorwarnliste.
Besonderheiten:
Weit verbreitet, jedoch lückenhaft und Gebietsweise recht spärlich an der Stückzahl. Sie fliegt häufig zusammen mit E. viridulum am selben Gewässer. Eine sehr scheue Art, die selten zu beobachten ist, da sie meist mitten im Gewässer auf Schwimmblättern sitzt.


Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg / Teltow-Fläming
vorgefundener Lebensraum:
Wiese an einem Torfsee
Aufnahmedatum:
13. Juli 2008
Sonstiges:
Männchen

Erythromma najas - Großes Granatauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Carina (Carina)(AGFID1185)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Bayern / Tirschenreuth (Oberpfalz)
vorgefundener Lebensraum:
an einem größeren Gewässer
Aufnahmedatum:
10. Juni 2008
Sonstiges:
Männchen

Erythromma najas - Großes Granatauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Conrad (ConradB)(AGFID3188)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Bremen
vorgefundener Lebensraum:
Parkanlage
Aufnahmedatum:
5. September 2010
Sonstiges:
Männchen

Erythromma najas - Großes Granatauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg / Nuthe-Nieplitz-Niederung
vorgefundener Lebensraum:
Altarm der Nieplitz
Aufnahmedatum:
2. Mai 2010
Sonstiges:
frisch geschlüpftes Männchen

Erythromma najas - Großes Granatauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / Lorch
vorgefundener Lebensraum:
Wiese zwischen See und Flüsschen
Aufnahmedatum:
11. Mai 2011
Sonstiges:
Weibchen mit massivem Parasiten-Befall (Wassermilbenlarven)

Erythromma najas - Großes Granatauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / Lorch
vorgefundener Lebensraum:
Wiese zwischen See und Flüsschen
Aufnahmedatum:
24. Juni 2009
Sonstiges:
Weibchen

Erythromma najas - Großes Granatauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Sachsen / Erzgebirge
vorgefundener Lebensraum:
Teich bei Schwarzbach
Aufnahmedatum:
13. Juni 2005
Sonstiges:
Tandem - Männchen oben (rote Augen), Weibchen unten

Erythromma najas - Großes Granatauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / Lorch
vorgefundener Lebensraum:
Wiese an einem See
Aufnahmedatum:
23. Mai 2014
Sonstiges:
Männchen

Erythromma najas - Großes Granatauge

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Bestimmungshilfe:
Unterscheidungsmerkmale der Männchen am Hinterleib
im Vergleich zum männlichen
Kleinen Granatauge (Erythromma viridulum):

Beim Großen Granatauge bedeckt am 8. Hinterleibssegment die schwarze Zeichnung mindestens
die gesamte obere Segmenthälfte. Untere (seitliche) Kontur verläuft in etwa parallel zur Körperlängsachse.
Beim Kleinen Granatauge ist am 8. Hinterleibssegment die obere schwarze Fläche sehr schmal
und bedeckt NICHT die gesamte obere Segmenthälfte, die seitliche Kontur der schwarzen Fläche
fällt nach vorne ab, ist also nicht parallel zur Körperlängsachse.

Grafik: Christian (der_kex) (AGFID3692)

Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)