Seite 1 von 1

Cryptocephalus vittatus - Gebänderter Fallkäfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Cryptocephalus vittatus - Gebänderter Fallkäfer



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Währen die Käfer an verschiedenen Pflanzen fressen, findet man die Larven ausschließlich an Margeriten. Die Larven leben, wie alle Fallkäferlarven, in einem Gehäuse aus Kot, in das sie sich bei Gefahr zurückziehen können. Die Käfer lassen sich bei gefahr einfach von ihrem Ansitz fallen, was ihnen ihren deutschen Namen einbrachte.
Merkmale:
Die Grundfärbung inklusive der Beine ist schwarz. Die Flügeldecken sind gelblich mit einem schwarzen Längsband entlang der Flügeldeckennaht und jeweils einem seitlichen schwarzen Streifen, welcher jedoch das Flügelende nicht erreicht. Manchmal finden sich gelbe Querlinien in den schwarzen Bändern. Feine Längsreihen dunkler Poren verlaufen ebenfalls auf den Flügeldecken. Der Käfer wird etwa 3 bis 4,5 Millimeter lang.
Verwechslungsarten:
Der gebändere Fallkäfer kann mit dem zweibindigen Fallkäfer (Cryptocephalus bilineatus) verwechselt werden, der jedoch häufig auch an Kopf und Halsschild helle Zeichnungselemente aufweist. Zudem wirkt dieser deutlich grobporiger. Ebenso wie die zweite Verwechslungsart, Cryptocephalus elegantulus, hat er zudem im Gegensatz zum gebänderte Fallkäfer helle Beine.
Lebensraum:
Der gebänderter Fallkäfer bevorzugt eher trockene Standorte wie Feldränder oder trockene Wiesen. Die Art kommt in Mitteleuropa bis in den Norden nach Dänemark und Südschweden vor, fehlt jedoch auf den britischen Inseln.
Aktivitätsmaximum:
Mai bis August
Nahrungspflanzen:
überwiegend Chrysanthemen, Margeriten, Schargarbe, Rainfarn und Ginster
Gefährdung:
Die Art wurde für die rote Liste nicht eingestuft.
Besonderheiten:
In manchen Färbungsvarianten verbinden sich die dunklen Längsbänder der Flügeldecken und bilden eine U-form.


Beitragsersteller: Ajott (AGEID6829)
Artbeschreibung: Ajott (AGEID6829)





Fotograf:
jason37 (AGFID4817)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Nordrhein-Westfahlen
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
16.07.2015