Seite 1 von 1

06928 - Hesperia comma - Komma-Dickkopffalter

Verfasst: 18. Jul 2017, 21:59
von Artengalerie






Fotograf:
Stefan, schaubinio (AGFID6378)
Bildtitel:
Komma-Dickkopffalter - links das Männchen, rechts das Weibchen mit leichtem Schlupfschaden
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Bayern, Alpen
vorgefundener Lebensraum:
Bergwald
Zusatzinfo:
Da das Weibchen frisch geschlüpft ist, handelt es sich bei dem Tropfen auf dem Kopf des Männchens um das sogenannte Mekonium, das sind Stoffwechselprodukte der Puppe, die der frisch geschlüpfte Falter aus dem Darm ausscheidet, auch Puppenharn genannt. Er gelangte dorthin, als beide Falter am Halm übereinander saßen.
Aufnahmedatum:
25.08.2021

06928 - Hesperia comma - Komma - Dickkopffalter

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:09
von Artengalerie
Hesperia comma - Komma - Dickkopffalter



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Der Deutsche Name dieses Falters kommt von den Kommaförmigen Duftschuppenstreifen des Männchen zusammen. Diese setzten sich aus besonders gestalteten Schuppen zusammen, in denen Drüsen Ausmünden. Auch Männchen anderer Dickkopfarten besitzen diese Duftschuppen, die offenbar artspezifische Dufte, die für das Weibchen betörend wirken, absondern.
Das Weibchen legt die Eier einzeln an meist kümmerlichen Grashorsten ab. Die Eier Überwintern.
Die Raupe baut aus miteinander versponnenen Gräsern ein Röhre. Die Verpuppung erfolgt am Erdboden in einem aus Pflanzenteilen versponnenen Gehäuse.
Zu den Futterpflanzen gehören schmalbrättligre Süßgräser, vor allem am Schafschwingel (Festuca ovina).
Merkmale:
Ähnlich dem Rostfarbigen D. , aber die Flecken auf der Flügelunterseite sind deutlich kontrastreicher zum Untergrund. Sie sind weiß bis hellgelb, beim rostfarbigen D. kontrastarm, gelb-braun.
Spannweite 25 - 30 mm.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Extensiv genutzte Magerrasen, Zwergstrauchheiden, bis 2300 m hoch.
Aktivitätsmaximum:
Eine Generation von Juli bis September.
Gefährdung:
Gefährdet
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Ralph (AGFID306)
Bildtitel:
Hesperia comma - Komma - Dickkopffalter
Aufnahmeland:
D
Bundesland/Kanton:
Südthüringen
vorgefundener Lebensraum:
Kalk-Magerrasen
Aufnahmedatum:
28. Juli 2008

Hesperia comma - Komma - Dickkopffalter

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
Brabo (AGFID2899)
Bildtitel:
Hesperia comma - Komma - Dickkopffalter
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Köln, Wahnerheide
vorgefundener Lebensraum:
Heide
Aufnahmedatum:
09. August 2008

Hesperia comma - Komma - Dickkopffalter

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Ralph (AGFID306)
Bildtitel:
Hesperia comma - Komma - Dickkopffalter
Aufnahmeland:
D
Bundesland/Kanton:
Südthüringen
vorgefundener Lebensraum:
Kalk-Magerrasen
Aufnahmedatum:
28.07.08

06928 - Hesperia comma - Komma - Dickkopffalter

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie





Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Bildtitel:
Komma-Dickkopffalter - Hesperia comma
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Bayern, Fränk. Schweiz
vorgefundener Lebensraum:
Magerwiese
Aufnahmedatum:
10.7.2018