Weißling: Eiraupen, Teil 2

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15090
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Weißling: Eiraupen, Teil 2

Beitragvon jo_ru » 4. Jan 2024, 22:22

Liebe Makro-Freunde,

natürlich dachte ich, dass wahrscheinlich, nachdem ich den ersten Schlupf verpasst hatte,
vielleicht der zweite gleich folgen wird.

Dieses Bild entstand um 17:47:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/15
Blende: 7.1
ISO: 100
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 20.08.23
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Garten
Artenname: wahrscheinlich Kleiner Kohlweißling
NB
sonstiges:
IMG_8899_350r_f.jpg (153.03 KiB) 259 mal betrachtet
IMG_8899_350r_f.jpg


Anschließend begab sich das Räupchen zum Geschwisterchen, hier um 19:13:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/10
Blende: 6.3
ISO: 250
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0012_ctr_f2.JPG (514.34 KiB) 259 mal betrachtet
IMG_0012_ctr_f2.JPG


Und um 20:33 betrachtete sich interessiert genauer, was es da gibt:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1.66666666667s
Blende: f/6.3
ISO: 250
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 20.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0014_2000rs2.JPG (671.96 KiB) 259 mal betrachtet
IMG_0014_2000rs2.JPG



Um 20:43 war leider nur noch sehr wenig Licht vorhanden,
aber seht, was da passiert war:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/4
Blende: 5
ISO: 320
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0027_r300_f.jpg (166.48 KiB) 259 mal betrachtet
IMG_0027_r300_f.jpg


Die Verwandtschaft hat sie sich kannibalisch einverleibt (20:58)!

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/60
Blende: 3.5
ISO: 320
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_0040_r_f.jpg (170.58 KiB) 259 mal betrachtet
IMG_0040_r_f.jpg


Und das war am nächsten Morgen übrig, jemand sattes, der oder die im Tau noch schläft:

Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/13s
Blende: f/5.6
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 21.08.2023
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
IMG_8942_ctr2s222.JPG (599.04 KiB) 259 mal betrachtet
IMG_8942_ctr2s222.JPG


Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM
Belichtungszeit: 1/13
Blende: 3.5
ISO: 100
Beleuchtung: ML
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): Ausschnitt
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges:
IMG_8931_ctr_fs05.JPG (525.37 KiB) 259 mal betrachtet
IMG_8931_ctr_fs05.JPG


Leider konnte ich die weitere Entwicklung der Raupen auf der
Kapuzinerkresse niemals weiterverfolgen. Sie waren regelmäßig
noch als L1-Raupen schnell verschwunden.
Zuletzt geändert von jo_ru am 5. Jan 2024, 14:05, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15026
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Weißling: Eiraupen, Teil 2

Beitragvon klaus57 » 5. Jan 2024, 12:38

Hi Joachim,
und weiter geht es mit einer tollen Doku über die Entstehung neuen Lebens...schön
das du die Energie hast da immer am Ball zu bleiben...auch wichtig das die Sparte
Naturbeobachtungen dadurch sicher mehr Interesse auf sich zieht...war wieder eine
Freude deine Bilder betrachten zu können...danke für deine Arbeit!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37087
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Weißling: Eiraupen, Teil 2

Beitragvon rincewind » 5. Jan 2024, 21:03

Hallo Joachim,

mit Dir lernt man Dinge kennen, die man sonst nie erfahren hätte.
Bin ganz hin und weg.

LG Silvio
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57585
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Weißling: Eiraupen, Teil 2

Beitragvon piper » 6. Jan 2024, 09:39

Hallo Joachim,

unglaublich! Das wusste ich auch noch nicht!
Eine faszinierende Bobachtung.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 32653
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Weißling: Eiraupen, Teil 2

Beitragvon Freddie » 6. Jan 2024, 10:33

Hallo Joachim,

ich wusste bereits, dass die jungen Räupchen die leeren Eihüllen als erste Mahlzeit annehmen.
Aber dass sie auch vor Kannibalismus nicht zurückschrecken, war mir unbekannt.
Danke fürs Zeigen!
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Kurt s.
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6904
Registriert: 19. Mär 2012, 16:48
alle Bilder
Vorname: Kurt

Weißling: Eiraupen, Teil 2

Beitragvon Kurt s. » 6. Jan 2024, 12:42

Hallo Joachim,

diese Doku habe ich mit Interesse und Freude
mir sehr gerne angeschaut,
wir haben hier einen Biologen der Exkursionen gerade jetzt im Herbst/Winter durchführt,
mit der gezielten Suche nach Schmetterlingseier..
aber auch deine Doku hier zeigt Dinge die ich so auch noch nicht kannte ..
Super !!

LG. Kurt
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69232
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Weißling: Eiraupen, Teil 2

Beitragvon Gabi Buschmann » 6. Jan 2024, 13:10

Hallo, Joachim,

du zeigst, wie wertvoll es ist, wenn man sich
intensiv mit einem Motiv beschäftigt und es
über einen längeren Zeitraum beobachten
kann. Die Entdeckungen, die du gemacht hast,
sind überraschend und interessant und du
konntest sie sogar im Bild einfangen!
Kompliment und vielen Dank!!
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12894
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Weißling: Eiraupen, Teil 2

Beitragvon mischl » 9. Jan 2024, 21:10

Hallo Joachim,

ein überraschendes Ende dieser Bilderreihe.
Hätte vermutet, dass die sich mit pflanzlicher Nahrung begnügen und der Konkurrenzkampf nicht so groß ist, dass sie sich gar über die Verwandschaft hermachen.
Faszinierende Beobachtiung!

Lieben Gruß
Mischl

Zurück zu „Naturbeobachtungen“