Die Eibe - Giftpflanze des Jahres 2011

Interessante Beobachtungen aus dem Leben unserer Makromotive oder unserer Naturmotive mit dokumentarischem Charakter
Benutzeravatar
Ute Hahn
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 2011
Registriert: 18. Mär 2007, 20:19
alle Bilder
Vorname: Ute

Die Eibe - Giftpflanze des Jahres 2011

Beitragvon Ute Hahn » 11. Sep 2011, 13:22

Beitrag von Ute verfasst!

Eibe (Taxus baccata)


Die Eibe gehören in die Familie der Eibengewächse (Taxaceae). Ihr Name leitet sich vom griechischen Tóxo (Bogen) ab,
dies weist auf die ursprüngliche Nutzung hin. Im Volksmund heißt sie deshalb auch Bogenbaum.
Ihre Heimat hat sie in Mittel-, West- und Südeuropa, Kleinasien, Nordafrika und im Kaukasus.
Dort findet sie sich in schattigen Wäldern. In Deutschland steht sie auf der Roten Liste, da sie in der Natur,
bedingt durch Übernutzung, gezielter Ausrottung und Wildverbiss nur noch selten anzutreffen ist.
Gerne wird die Eibe in Gärten, Parks und Friedhöfen angepflanzt. Alle Teile, ausgenommen das rote Fruchtfleisch,
sind stark giftig und führen zum Tod durch Atemlähmung. Bei einem Erwachsenen reichen ca. 50 Nadeln dafür aus.
Nach 15 bis 30 Jahren trägt die Eibe zum ersten mal Blüten. Die Blütezeit liegt im März/April.
Als meist zweihäusige Pflanze hat es immer nur männliche oder weibliche Blüten auf einer Eibe.
Die männlichen Pflanzen haben eine Vielzahl an Blütenknospen. Öffnen sich diese, wird der Pollen vom Wind fortgetragen.
Die weiblichen Blüten haben einen klebrigen Bestäubungspfropfen auf dem die Pollen anhaften.
Die Samen reifen im gleichen Jahr. Sie werden von Vögeln gefressen und sind erst nach dem Passieren des Vogelmagens keimfähig.

1 Bild von Silke



Edit Benjamin: Ausgegliedert aus dem Link-Thread
Dateianhänge
Ein Bild vom April
---------
Aufnahmedatum:02.04.2011
Region/Ort:Ba Wü
Lebensraum:Garten
Artenname:Taxus Baccata
kNB
sonstiges:
Eibe-IMG_6875.jpg (247.99 KiB) 5291 mal betrachtet
Eibe-IMG_6875.jpg
Bild von Silke
taxus_025_212_208.jpg (397.98 KiB) 2350 mal betrachtet
taxus_025_212_208.jpg

Zurück zu „Naturbeobachtungen“