Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Benutzeravatar
Jens_AC
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 129
Registriert: 3. Jun 2023, 23:27
alle Bilder
Vorname: Jens

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon Jens_AC » 13. Mai 2024, 20:23

Guten Abend,

heute möchte ich mich zurückmelden, nachdem ich mich in der Winterpause
ansatzweise in neue Hard- und Software eingearbeitet habe, mit einer
jungen Kleinlibelle samt kleinen Mitreisenden - einmal quer für die Arbeitsplatzsurfer
und einmal hochformatig für die mobilen Betrachter.

Was mich an dem Stacken am meisten begeistert, das ist die intensive
Beschäftigung mit dem Tier in den 3 Dimensionen, gerade bei diesem Bild
habe ich erst beim Pinseln aus den Einzelbildern die kleinen Wassermilbenlarven
(ein Zeichen für gute Wasserqualität in dem alten Steinbruch) entdeckt
und dann war es eine Freude, die nach und nach aus den Bildern herauszusammeln
- jedes Pixel original Tier aber eben aus verschiedenen Fokusebenen.
Ich hoffe, das macht auch beim Betrachten etwas Spaß und wer mag, mag was dazu schreiben.

Viele Grüße und einen schönen Abend,
Jens

Kamera: DC-G9M2
Objektiv: OMS 90mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/8
ISO: 800
Beleuchtung: Sonne hinter weißem Schirm
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): mov
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 2% -nur das Gewackel
Stativ: - (abgestützt)
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack, ca. 400 Bilder
---------
Aufnahmedatum: 09.05.2024
Region/Ort: Umland Aachen
vorgefundener Lebensraum: Steinbruch
Artenname: Wassermilbenlarven und junge Binsen- oder Becherjungfer
kNB
sonstiges:
P1011951_Becherjungfer_2_00108311_420C,S3_ret_v2-Bearbeitet_WS1200.jpg (464.27 KiB) 280 mal betrachtet
P1011951_Becherjungfer_2_00108311_420C,S3_ret_v2-Bearbeitet_WS1200.jpg


Kamera: DC-G9M2
Objektiv: OMS 90mm
Belichtungszeit: 1/60s
Blende: f/6.3
ISO: 640
Beleuchtung: Sonne hinter weißem Schirm
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): mov
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10% in der Höhe
Stativ: - (abgestützt)
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): Stack, ca. 300 Bilder
---------
Aufnahmedatum: 09.05.2024
Region/Ort: Umland Aachen
vorgefundener Lebensraum: Steinbruch
Artenname: Wassermilbenlarven und junge Binsen- oder Becherjungfer
kNB
sonstiges:
P1011958_Binsenjungfer_groß0010821312C,S334B_retouch-Bearbeitet-5_WS1200_2.jpg (972.45 KiB) 280 mal betrachtet
P1011958_Binsenjungfer_groß0010821312C,S334B_retouch-Bearbeitet-5_WS1200_2.jpg
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 32653
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon Freddie » 13. Mai 2024, 21:06

Hallo Jens,

du hast ordentlich aufgerüstet (G9 Mark II und 90er Makro)
und zeigst jetzt auch gleich eine Qualitätssteigerung.
Sehr sehenswerte Ansichten mit vielen Details.
Die Milben habe ich auch nicht gleich entdeckt, obwohl der ABM doch groß ist. :wink:

Wie findest du die neue G9?
Klappen jetzt auch Freihandstacks?
Dein Bild lässt es vermuten.
Das schaffte ich mit der alten G9 nie
und bin inzwischen bei der OM-1 gelandet.
Dort klappt das sehr häufig.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Enrico
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 22906
Registriert: 16. Nov 2015, 21:24
alle Bilder
Vorname: Enrico

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon Enrico » 13. Mai 2024, 21:07

Hallo Jens,

willkommen zurück !

Das sind 2 beeindruckende Makrostacks im gewaltigen ABM.

400 Einzelbilder trotz Blende 8 ??? Das ist erschreckend viel für eine Bracketingreihe mit MFT.

Arbeitest Du mit Schrittweite 1 ?

Da würde ich unbedingt dran arbeiten, um diesen Datenwust zu verringern.

Ich habe bis eben an einer Detailaufnahme einer männlichen Prachtlibelle gearbeitet.

der ABM ist nur minimal geringer, aber ich komme mit deutlich weniger Bildern aus und habe auch keine Schärfelücken.

Bei meiner OM-1 arbeite ich mit Schrittweite 2 und gern mit Blende 5.6 um Bilder zu sparen und saubere Ergebnisse zu erzielen.

Wenn ich überlege, das sich das Tier bei der Fokusreihe zum Ende hin bewegen würde und ich nochmal 400 Bilder durchrappeln müsste.......ne ! :DD :nono:

Aber gut, so hat jeder seine Vorgehensweise.

Die Details sprechen für sich. Bei der Retusche hast Du auch gut gearbeitet.

Die kleinen Mitreisenden an der Unterseite sind sehenswert.

Das Hochformat ist mir persönlich etwas zu eng geschnitten.

Sonst saubere Arbeit !
LG Enrico
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12895
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon mischl » 13. Mai 2024, 21:27

Hallo Jens,

wow, starke Arbeiten! Das Aufrüsten hat sich wohl gelohnt, schöne Qualität der Bilder. Beim HF würd ich der Libelle noch etwas Luft vor der Stirn wünschen, ansonsten gefallen mir beide sehr gut mit den vielen Details. Beim HF siehts am unteren Bildrand etwas wackelig aus? Die anzahl der bilder würd ich auch versuchen noch was zu minimieren, Datenmange und vor allem die Zeit, die es braucht bis die alle im Kasten sind, ohne dass sich was bewegt

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37087
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon rincewind » 13. Mai 2024, 21:39

Hallo Jens,

das sind schon faszinierende gute Stacks.
Das hast Du große Fortschritte gemacht.
Gerade der ABM beim 2ten ist überwältigend.
Ich hätte hier allerdings etwas mehr Platz nach vorne gelassen.

LG Silvio
Benutzeravatar
Jens_AC
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 129
Registriert: 3. Jun 2023, 23:27
alle Bilder
Vorname: Jens

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon Jens_AC » 13. Mai 2024, 22:39

Vielen Dank für die freundlichen Worte, das fühlt
sich direkt nach Heimkommen an nach der langen Zeit.

Ja Friedhelm, Freihandstacks gehen gut und sogar fast
sicher, dank der vielen redundanten Bilder: Ich nehme
jetzt ohne Stativ meist 2-3x mehr Bilder als nach Zerene DOF calculator,
so dass alle verwackelten ersetzt werden (macht ja die Software).

Zu Beginn habe ich oft nach 1h Retusche gemerkt, dass gerade
auf dem Auge noch 2 scharfe Bilder fehlen - da sitze ich jetzt
lieber ein paar Sekunden länger beim Tier und kann das später ausgleichen.
Der Rest der vielen Bilder ist für den Ansitz - und ja, da unten ist noch was
verwackelt und gehört vielleicht geschnitten.

Und auch ja, Platz ist meine Schwäche - ich packe immer noch möglichst alle Pixel auf das Motiv...

Guten Nacht,
Jens
Benutzeravatar
jo_ru
Makro Crew
Makro Crew
Beiträge: 15090
Registriert: 21. Aug 2016, 17:08
alle Bilder
Vorname: Joachim

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon jo_ru » 13. Mai 2024, 22:53

hallo Jens,

das sind zwei sehenswerte Stacks.

wenn ich mir aber die Arbeit vorstelle , die wohl darin steckt, und dann doch die Tatsache,
dass im Bereich der Härchen diese wohl nie zu Ende ist (man sieht das bei beiden Bildern, vor allem beim zweiten),
dann bleibe ich erstmal bei Einzelbildern ;-).
Gruß Joachim

Alle meine Bilder stehen grundsätzlich für das Artenportal zur Verfügung - ein kurzer Hinweis genügt.
Benutzeravatar
Freddie
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 32653
Registriert: 3. Sep 2009, 16:55
alle Bilder
Vorname: Friedhelm

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon Freddie » 14. Mai 2024, 07:02

Jens_AC hat geschrieben:Ja Friedhelm, Freihandstacks gehen gut und sogar fast
sicher, dank der vielen redundanten Bilder: Ich nehme
jetzt ohne Stativ meist 2-3x mehr Bilder als nach Zerene DOF calculator,
so dass alle verwackelten ersetzt werden (macht ja die Software).

Und auch ja, Platz ist meine Schwäche - ich packe immer noch möglichst alle Pixel auf das Motiv...

Guten Nacht,
Jens


Hallo Jens,

dann wurde dieser Punkt offenbar verbessert.
Du machst schon sehr viel Aufwand mit der großen Bilderzahl, aber am Ende soll das Ergebnis ja möglichst gut sein.
Auch bei Stacks ist die BG wichtig. Zum Rand hin sollte schon immer etwas Luft erhalten bleiben.

jo_ru hat geschrieben:wenn ich mir aber die Arbeit vorstelle , die wohl darin steckt, und dann doch die Tatsache,
dass im Bereich der Härchen diese wohl nie zu Ende ist (man sieht das bei beiden Bildern, vor allem beim zweiten),
dann bleibe ich erstmal bei Einzelbildern ;-).


Hallo Joachim,

es kommt halt darauf an, was einem wichtiger ist:
Möglichst viel ST und Details mit großem ABM zu erreichen
und den Mehraufwand und kleine unkorrigierbare Mängel zu akzeptieren.
Oder es sich einfacher zu machen und mit einem Einzelbild zufrieden zu sein, auch wenn die ST zu wenig ist.
Meine Kritiken spiegeln nur meine persönliche Ansicht wider.
Sie sollen helfen, sind aber völlig unverbindlich und keinesfalls böse gemeint.
Alle hier von mir gezeigten Bilder dürfen ungefragt für die Artengalerie verwendet werden.
Liebe Grüße und allzeit Gut Licht, Friedhelm.

Hier könnt Ihr meine Homepage besuchen: http://freddies-makro-blog.blogspot.de/
Benutzeravatar
Jens_AC
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 129
Registriert: 3. Jun 2023, 23:27
alle Bilder
Vorname: Jens

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon Jens_AC » 14. Mai 2024, 09:55

Hallo zusammen,

also zur Schrittweite der OM-1 kann ich natürlich nichts sagen. Wie gesagt habe ich hier 2-3 Bilder innerhalb der Fokuslänge (nach Zerene DOF calculator) so zur Vergleichbarkeit. Etwa die Hälfte der Bilder geht auch gut, wenn ich nicht wackele. Noch mal die Hälfte fällt unangenehm auf auch vom Stativ. Da Speicher heute kein Problem mehr ist, bleibt nur die Geschwindigkeit als Motivation - das war hier nicht nötig, denn das Motiv selbst war ja ruhig. Ich habe so 20 Stacks aufnehmen können und dann die ausgewählt, wo die Libelle am besten guckt und nicht durch mein Gewackel angeschnitten wurde. Darum gibt es auch nicht mehr Platz, ist halt auf das Tier optimiert.

Generell mache ich ja das Stacken, um bei großen ABM neue Details im Tier zu entdecken. Diese Entdeckung ist ja an sich kaum Aufwand, das passiert alles automatisch an Kamera oder PC. Der Aufwand kommt erst in der Retusche, um ein zeigbares Bild daraus zu erzeugen, die letzten 20% brauchen wie immer 80% des Einsatzes. Ein schönes Bild ist sicher ohne Stacking ansehnlicher und gestalltbarer, ich habe allerdings eher das Tier an sich im Sinn als die Emotion beim Betrachter - nein, schon die Emotion, aber eben möglichst ausgelöst durch das Tier an sich, denn das ist der Punkt. Ich möchte eher noch weiter rein in das Motiv und sehe da eher noch viel Luft. Bin ich dafür hier im Portal falsch und sollte mich eher in die Naturbeobachtung orientieren? Oder ist das halt einfach Geschmacksache? Am besten mache ich mal so und mal so, siehe Bild 1 und Bild 2. Aber ich richte mich natürlich nach euch, wo so was hier im Forum hin sortiert gehört.

Viele Grüße,
Jens
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15026
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Wassermilbenlarven mit junger Binsen(oder doch Becher-?)jungfer

Beitragvon klaus57 » 14. Mai 2024, 16:30

Hi Jens,
du läßt es ja richtig krachen...ganz tolle Arbeit in jedem Fall...starker ABM, feinste
Schärfe durch den Stack...ne Menge Arbeit würde ich sagen!
L.g.Klaus

Zurück zu „Portal Makrofotografie“