Laufkäfer Larve

Neueinsteiger ins Forum präsentieren hier ihre Bilder. Anfänger in der Makrofotografie erhalten Tipps zur Verbesserung ihrer Fotos.
Il-as
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 7757
Registriert: 7. Jun 2018, 19:02
alle Bilder
Vorname: Astrid

Laufkäfer Larve

Beitragvon Il-as » 15. Feb 2024, 10:11

Diesen Fund habe ich auch am welken Frauenmantel gemacht und war sehr überrascht.

Da habe ich doch tatsächlich die Larve eines Laufkäfers entdeckt. Sie genau zu bestimmen ist wahrscheinlich unmöglich. Es sind weltweit bisher über 350.000 Arten aus 179 Familien bekannt. Davon in Mitteleuropa etwa 760 Arten. In Deutschland gibt es ca. 540 Laufkäferarten, davon sind über 110 reine Waldarten. Die meisten (80%) sind nachtaktiv.

Laufkäfer und ihre Larven sind fast auschließlich wichtige Nützlinge in der Landwirtschaft. Sie sind mehr oder weniger Allesfresser. Bei einigen Arten überwiegt die räuberische Ernährung. Mit ihren großen Mandibeln töten sie ihre Beute und verdauen sie vor dem Mund, indem sie sie mit einem Verdauungssekret überziehen. Den so außerhalb des Körpers entstandenen Nahrungsbrei schlürfen sie dann ein.

Die Larven leben größtenteils im Boden. Es gibt 2 - 5 Larvenstadien in 7 - 11 Wochen. Einige Laufkäferarten überwintern als Larven, andere als erwachsene Käfer.

Diese etwa 8 mm große Larve zu entdecken war wohl ein Glücksfall. :dance3:
Dateianhänge
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 250
Beleuchtung:Aufsteckblitz Godox TT350-S
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):25%, 18%
Stativ: Freihand, abgestützt
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.02.2024
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Carabidae sp.
NB
sonstiges:
Laufkäfer Larve 1.jpg (729.31 KiB) 384 mal betrachtet
Laufkäfer Larve 1.jpg
Kamera: SLT-A58
Objektiv: MACRO 50mm F2.8 @ 50mm+Raynox DCR 250
Belichtungszeit: 1/160s
Blende: f/7.1
ISO: 800
Beleuchtung:Aufsteckblitz Godox TT350-S
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): JPG
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):16%, 10%
Stativ: Freihand, abgestützt
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 13.02.2024
Region/Ort: Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:mein Garten
Artenname:Carabidae sp.
NB
sonstiges:
Laufkäfer Larve 2.jpg (583.02 KiB) 384 mal betrachtet
Laufkäfer Larve 2.jpg
Zuletzt geändert von Il-as am 16. Feb 2024, 07:05, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Bilder stelle ich für die Artengalerie gerne zur Verfügung.

Das Vergleichen ist das Ende des Glücks und der Anfang der Unzufriedenheit.  
Søren Kierkegaard (1813-1855)
Benutzeravatar
Erich
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 8237
Registriert: 18. Dez 2012, 16:06
alle Bilder
Vorname: Erich

Laufkäfer Larve

Beitragvon Erich » 15. Feb 2024, 12:28

Hallo Astrid,

der Frauenmantel scheint sich wieder als ergiebige Motivsammelstelle ergeben zu haben. Diese Larve kannte ich nicht und Du hast sie nicht nur gut in Szene gesetzt sondern auch mit interessanen Details garniert.
Dabei ist auch eines was auch auf mich zutrifft, ich bin auch so ein Allesfresser. :dance3:
Beste Grüße, Erich

Die Natur ist wie sie ist, Sie ist kein Wunschkonzert.
Benutzeravatar
klaus57
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 15152
Registriert: 19. Jan 2011, 15:12
alle Bilder
Vorname: Klaus

Laufkäfer Larve

Beitragvon klaus57 » 15. Feb 2024, 15:39

Hi Astrid,
zwei tolle Aufnahmen sind dir da geglückt...Hut ab...feine Arbeit!
L.g.Klaus
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 69303
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Laufkäfer Larve

Beitragvon Gabi Buschmann » 15. Feb 2024, 16:30

Hallo, Astrid,

das ist ja interessant - die Larve eines Laufkäfers.
Ein toller Fund, den du mit deinen Fotos gut
dokumentierst. GW!
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 15. Feb 2024, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
Peter H
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 22
Registriert: 10. Feb 2024, 11:43
alle Bilder
Vorname: Peter

Laufkäfer Larve

Beitragvon Peter H » 15. Feb 2024, 17:38

Hallo

Sehr schöne Fotos mit guter Schärfe, auch die Informationen zu dem Käfer sind interessant.

Ja, wenn man gezielt nach Motiven sucht, findet man auch im Winter, zumindest laut Kalender, schöne und interessante Makro Motive.

Liebe Grüße
Peter
Zuletzt geändert von Peter H am 15. Feb 2024, 17:39, insgesamt 1-mal geändert.
Geboren 1956 und wohne im Salzkammergut OÖ
Benutzeravatar
mischl
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 12949
Registriert: 22. Apr 2011, 17:31
alle Bilder
Vorname: Michael

Laufkäfer Larve

Beitragvon mischl » 15. Feb 2024, 17:55

Hallo Astrid,

ein interessanter Fund, den du da im Garten gemacht und gut in den Bildern festgehalte hast. Die Mundwerkzeuge sehen schon gefährlich aus wie beim großen Käfer

Lieben Gruß
Mischl
Benutzeravatar
rincewind
Makro Team
Makro Team
Beiträge: 37165
Registriert: 7. Aug 2010, 18:27
alle Bilder
Vorname: Silvio

Laufkäfer Larve

Beitragvon rincewind » 16. Feb 2024, 20:22

Hallo Astrit,

super dieser Fund.
Im ersten Bild sieht man den vielfach bei Blitzaufnahmen typischen dunklen HG.
Die Larve selbst ist sehr gut getroffen und da das hellen Blatt den Raum hinter der Larve komplett einnimmt
passt auch der dunkle Teil des HG. Beim zweiten Bild war das Licht einfacher zu realisieren, aber irgendwie finde ich das Erste spannender.

LG Silvio
Benutzeravatar
Hemma
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 1285
Registriert: 24. Okt 2020, 20:34
alle Bilder
Vorname: Dagmar

Laufkäfer Larve

Beitragvon Hemma » 17. Feb 2024, 07:59

Hallo Astrid,
Der Frauenmantel in deinem Garten scheint sehr ergiebig zu sein, sogar im Winter.
Zwei sehr gute Aufnahmen und dann deine Erklärung dazu finde ich super.
Danke!
Liebe Grüße Dagmar
Benutzeravatar
bachprinz1
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 6680
Registriert: 31. Aug 2007, 15:56
alle Bilder
Vorname: Dieter

Laufkäfer Larve

Beitragvon bachprinz1 » 18. Feb 2024, 13:29

Hallo Astrid, welche Tierchen Du findest, sehr gut ablichtest und uns an den Entdeckunegn teilnemhen lässt, ist für mich immer wieder faszinierend. So auch hier. Vielen Dankl dafür.
immer gut Licht und wenig Wind ...

Dieter

Zurück zu „Portal Makrofotografie“