Unbekannter Pyrgus

Hier könnt Ihr euch zur Bestimmung austauschen und Bestimmungsanfragen einstellen.
Benutzeravatar
Clouser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 537
Registriert: 2. Jun 2018, 18:41
alle Bilder
Vorname: Berthold

Unbekannter Pyrgus

Beitragvon Clouser » 21. Aug 2022, 13:01

Grüßt Euch,

gestern war ich in einem Naturschutzgebiet bei mir in der Gegend unterwegs. Nicht primär zum Fotografieren, aber eine Kamera hatte ich dabei. Mir sind mehrere Würfelfalter aufgefallen und einen habe ich mit teilgeöffneten Flügeln fotografieren können.
Zuerst dachte ich, es sei der auch in diesem Gebiet häufige Kleine Würfeldickkopffalter. Aber irgendwie hat's nicht gepasst ( ... und von der Flugzeit erst recht nicht).
Ich bin jetzt bei Spätsommer-Würfeldickkopffalter angekommen. Das wäre aber eine Rarität.
(Würde mir aber ein Argument an die Hand geben, darauf zu drängen, daß das Gebiet mal wieder entbuscht wird).

Ich würde mich sehr freuen, wenn mich jemand erhellen könnte (sofern mit dem Foto überhaupt möglich). Ein weiteres gibt es leider nicht....

Viele Grüße
Berthold
Dateianhänge
Kamera: DMC-FZ1000
Objektiv: -3.16230602059E-8mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5.6
ISO: 125
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0
Stativ: nein
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 20.08.2022
Region/Ort: NSG Kalkberge Großenlüder, Osthessen, 350m üNN
vorgefundener Lebensraum: Kalkmagerrasen
Gattungsname: Pyrgus
NB
sonstiges:
Dickkopf.unbekannt.jpg (553.43 KiB) 1671 mal betrachtet
Dickkopf.unbekannt.jpg
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 496
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Unbekannter Pyrgus

Beitragvon butterfly 27 » 23. Aug 2022, 15:06

Hallo Berthold,

Das ist ein extrem schwierig zu bestimmender Falter, vor allem, es gibt kein Unterseitenfoto und keins von vorne, auf dem man die Farbe des Nudums sehen kann.
Im Lepiforum hat sich ja auch noch niemand zu diesem Exemplar geäußert.
Ich grenze es mal etwas ein, hab mir jetzt schon seit einiger Zeit Gedanken gemacht.
Es handelt sich um einen Würfel-Dickkopffalter aus der Pyrgus armoricanus und Pyrgus alveus-Gruppe;
Lies mal hier die Hinweise zur Bestimmung durch...
http://www.pyrgus.de/Pyrgus_alveus.html
und hier...
http://www.pyrgus.de/Pyrgus_armoricanus.html

Ganz oben rechts scheint die Fühlerspitze doch eher hellorange zu sein, von vorne könnte man das besser sehen.
Jedenfalls das würde auf Pyrgus armoricanus hindeuten...
https://www.ufz.de/tagfalter-monitoring ... p?de=43368

So weit meine Einschätzung zu dieser schwierigen Bestimmung.

LG
Peter
Benutzeravatar
Clouser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 537
Registriert: 2. Jun 2018, 18:41
alle Bilder
Vorname: Berthold

Unbekannter Pyrgus

Beitragvon Clouser » 23. Aug 2022, 20:22

Hallo Peter,

butterfly 27 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Jedenfalls das würde auf Pyrgus armoricanus hindeuten...


vielen Dank, daß du dich mit diesem Falter beschäftigt hast. Heute morgen habe ich das Gebiet noch einmal abgesucht, aber natürlich keinen gefunden...

Laut meinem kleinen Bestimmungsbüchlein Settele et al. "Schmetterlinge-Die Tagfalter Deutschlands" sollen beide Arten in Hessen seit den 80ern verschollen bzw. ausgestorben sein. Weisst du zufällig, ob sich die Verbreitung durch die warmen Sommer der letzten Jahre wieder vergrößert hat ?

Viele Grüße
Berthold
butterfly 27
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 496
Registriert: 28. Apr 2020, 18:53
alle Bilder
Vorname: Peter

Unbekannter Pyrgus

Beitragvon butterfly 27 » 6. Sep 2022, 15:36

Hallo Berthold,

Habe heute noch einmal nachgefragt und meine Vermutung wurde bestätigt...
https://lepiforum.de/1_forum_2019.pl?pa ... 5#m_167935

LG
Peter
Benutzeravatar
Clouser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 537
Registriert: 2. Jun 2018, 18:41
alle Bilder
Vorname: Berthold

Unbekannter Pyrgus

Beitragvon Clouser » 7. Sep 2022, 19:58

Hallo Peter,

vielen Dank, daß du nochmal im Lepiforum nachgefragt hast. Die Diagnose:

butterfly 27 hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Pyrgus armoricanus


scheint damit hinreichend wahrscheinlich. Nach etwas Nachsuche im Netz scheint es sich auch zu bestätigen, daß die warmen Sommer zu einer Ausbreitung geführt haben. Mittlerweile habe ich auch an zwei weiteren Orten ca. 5 bzw. 15km Luftlinie entfernt weitere gleichartige/sehr ähnliche Würfel-Dickkopffalter gefunden.

Viele Grüße
Berthold

Zurück zu „Arten-Bestimmungshilfe“