Verfasst: 21. Okt 2014, 16:17
Hallo Daniel,
die Frage ob Alu oder Carbon ist über weite Strecken Geschmacksache, der Gewichtsvorteil bei den heutigen Stativen ist in den meisten Fällen nicht wirklich gravierend.
Ich habe von früher noch Alu-Stative die ich für diesen Vergleich aber ausschließen möchte, ohne Kopf jenseits der 4 kg, da wird man dann in jedem Fall zum Sportfotografen.
Einer der wesentlichsten Vorteile bei Carbon sehe ich darin, dass die Stativbeine keine Dellen bekommen können, bei Alu ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
Hat ein Stativbein, warum auch immer eine Delle, lässt es sich nicht mehr ordentlich ausziehen oder einschieben.
Ein Problem bei starkem Wind aufgrund des geringen Stativgewichtes hatte ich bis heute nicht, auch nicht wenn ein großes Tele an der Kamera war.
Die mögliche Flexibilität des Stativsystems halte ich für deutlich wichtiger bei der Makro-Fotografie als den Werkstoff.
Für mich war die wesentliche Frage: Mit welchem Stativ komme ich bei Allen oder zumindest aber den meisten Anwendungsfällen bei Makros zurecht?
Ein Auswahlkriterium, welches ich beispielsweise gar nicht auf meiner Checkliste hatte, war der Punkt ob das Stativ die Beine weit nach oben klappen kann, so dass der Kugelkopf dann zwischen den Stativbeinen liegt. (Dies wird zumeist nur als Transportmöglichkeit beschrieben für ein geringes Packmaß.) – Und was hat man dann davon? – Jede Menge, denn in diesem Fall kann man das Stativ dann auch so aufbauen und die Kamera hängt kopfüber zwischen den Stativbeinen.
Damit kommt man dann nicht nur in Bodennähe sondern kann die Kamera sogar in eine kleine Mulde absenken, dann hat man eine wirklich tiefe Kameraposition!
Der Preisunterschied liegt aber längst nicht auf dem von dir genannten Niveau, eher so bei 70 -100 Euro, mir war und ist die Carbon-Ausführung diesen Aufpreis wert, das hat aber zum Teil auch persönliche Gründe.
Ich hoffe es hilft dir ein wenig, wenn du noch Fragen hast kannst du dich gerne bei mir melden (PM).
die Frage ob Alu oder Carbon ist über weite Strecken Geschmacksache, der Gewichtsvorteil bei den heutigen Stativen ist in den meisten Fällen nicht wirklich gravierend.
Ich habe von früher noch Alu-Stative die ich für diesen Vergleich aber ausschließen möchte, ohne Kopf jenseits der 4 kg, da wird man dann in jedem Fall zum Sportfotografen.
Einer der wesentlichsten Vorteile bei Carbon sehe ich darin, dass die Stativbeine keine Dellen bekommen können, bei Alu ein nicht zu unterschätzendes Risiko.
Hat ein Stativbein, warum auch immer eine Delle, lässt es sich nicht mehr ordentlich ausziehen oder einschieben.
Ein Problem bei starkem Wind aufgrund des geringen Stativgewichtes hatte ich bis heute nicht, auch nicht wenn ein großes Tele an der Kamera war.
Die mögliche Flexibilität des Stativsystems halte ich für deutlich wichtiger bei der Makro-Fotografie als den Werkstoff.
Für mich war die wesentliche Frage: Mit welchem Stativ komme ich bei Allen oder zumindest aber den meisten Anwendungsfällen bei Makros zurecht?
Ein Auswahlkriterium, welches ich beispielsweise gar nicht auf meiner Checkliste hatte, war der Punkt ob das Stativ die Beine weit nach oben klappen kann, so dass der Kugelkopf dann zwischen den Stativbeinen liegt. (Dies wird zumeist nur als Transportmöglichkeit beschrieben für ein geringes Packmaß.) – Und was hat man dann davon? – Jede Menge, denn in diesem Fall kann man das Stativ dann auch so aufbauen und die Kamera hängt kopfüber zwischen den Stativbeinen.
Damit kommt man dann nicht nur in Bodennähe sondern kann die Kamera sogar in eine kleine Mulde absenken, dann hat man eine wirklich tiefe Kameraposition!
Der Preisunterschied liegt aber längst nicht auf dem von dir genannten Niveau, eher so bei 70 -100 Euro, mir war und ist die Carbon-Ausführung diesen Aufpreis wert, das hat aber zum Teil auch persönliche Gründe.
Ich hoffe es hilft dir ein wenig, wenn du noch Fragen hast kannst du dich gerne bei mir melden (PM).