Seite 1 von 2

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 10. Mär 2024, 19:25
von RobinL
Hallo zusammen,

ich überlege seit einer Weile, ob ich mir für mein 150mm Sigma Makroobjektiv einen 1.4 Telekonverter anschaffen soll.
Die idee wäre, noch etwas mehr Abstand bei scheuen Insekten wie z.Bsp. Laufkäfer und co. zu bekommen. Zudem, so meine Überlegung könnte ich den ABM im Nahbereich noch etwas steigern, ohne Zwischenringe oder Nahlinsen zu verwenden.

Hat jemand Erfahrung mit der Kombination Sigma 150mm 2.8 und dem TC-1401? Speziell würde mich interessieren ob die Kombination an den Spiegellosen Canon Kameras mit AF funktioniert. Den würde ich vorallem fürs Bracketing brauchen.

Viele Grüße
Robin

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 12. Mär 2024, 12:16
von schaubinio
Moin Robin, ich würde Dir gerne betr. der Spiegellosen/Konverter weiterhelfen, aber diese Kombi habe ich aktuell nicht.

Dafür aber Erfahrung von der Canon 8o D in Kombination mit dem 1,4 Konverter von Kenko.

Der Ausschnitt wird zwar etwas größer, aber die Schärfe leidet etwas, weil man ja zusätzlich noch mehr Glas verwendet.

Zudem wird die Blende auf f3.5 geschlossen.

Der Autofokus funktioniert bei dieser Kombi noch.

Vielleicht hab ich nicht alle Fragen beantworten können, aber zumindest ein paar Ansätze dazu beitragen können.

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 13. Mär 2024, 22:24
von RobinL
Hallo Stefan

Danke für deine Antwort!

schaubinio hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Der Ausschnitt wird zwar etwas größer, aber die Schärfe leidet etwas, weil man ja zusätzlich noch mehr Glas verwendet.

Nun weiß ich nicht, ob es einen Quallitativen Unterschied zwischen dem Sigma und dem Kenko TC gibt, aber würdest du sagen er bringt was oder kann man sich das sparen und gleich cropen?

Arbeitest du öfter/gern mit dem Telekonverter oder macht er bei Makros nicht wirklich Sinn?

Viele Grüße
Robin

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 13. Mär 2024, 23:17
von schaubinio
RobinL hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Stefan

Danke für deine Antwort!

schaubinio hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Der Ausschnitt wird zwar etwas größer, aber die Schärfe leidet etwas, weil man ja zusätzlich noch mehr Glas verwendet.

Nun weiß ich nicht, ob es einen Quallitativen Unterschied zwischen dem Sigma und dem Kenko TC gibt, aber würdest du sagen er bringt was oder kann man sich das sparen und gleich cropen?

Arbeitest du öfter/gern mit dem Telekonverter oder macht er bei Makros nicht wirklich Sinn?

Viele Grüße
Robin



Hallo Robin, den TK. hatte ich mir eigentlich für mein
70-200 f4 zugelegt.

Da kann man einen leichten Qualitätsverlust mit der EBV. begleichen.

Bei Nah, bzw. Makroaufnahmen habe ich das mit meinem 90er Tamron und auf dem 150er Sigma mal ausprobiert.

Hier, wo es wirklich um finale Schärfe ankommt, habe ich im Laufe der Zeit darauf verzichtet.

Das zusätzliche Glas des TK. treibt die mir so wichtige Offenblende hoch, und zeichnet einfach nicht so schön scharf wie ohne TK.

Auf den Zugewinn von dem 1,4 TK. mehr Brennweite würde ich zu Gunsten von mehr Schärfe eher verzichten.

An längeren Brennweiten bei der Zoo oder Vogelfotografie würde ich den TK. als sinnvoll erachten.

Das ist natürlich nur meine Erfahrung, daher lieber auf weitere Kommentare warten, ob da insbesondere auf Spiegellose Kameras in Verbindung mit einem TK. geantwortet wird.

Könnte mir aber vorstellen das es da ähnlich ausschaut, da man das zusätzliche Glas nicht vermeiden kann.

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 14. Mär 2024, 08:31
von Freddie
RobinL hat geschrieben:Hallo Stefan

Danke für deine Antwort!

schaubinio hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Der Ausschnitt wird zwar etwas größer, aber die Schärfe leidet etwas, weil man ja zusätzlich noch mehr Glas verwendet.

Nun weiß ich nicht, ob es einen Quallitativen Unterschied zwischen dem Sigma und dem Kenko TC gibt, aber würdest du sagen er bringt was oder kann man sich das sparen und gleich cropen?

Arbeitest du öfter/gern mit dem Telekonverter oder macht er bei Makros nicht wirklich Sinn?

Viele Grüße
Robin


Hallo Robin,

ähnlich wie Stefan, habe ich auch schon mit dem 150er Sigma und dem 1,4 TK von Kenko gearbeitet.
Wenn man den TK für Makros benutzt, sollte man es hauptsächlich
dann tun, wenn man den 1:1-ABM unbedingt vergrößern möchte.
Genau dann bringt er etwas und ist amS besser als ein starker Crop.
Der Schärfeunterschied ist amS insgesamt so gering,
dass man ihn nur beim Hineinzoomen sehen kann.
Die Bilder waren aber flauer als ohne TK und müssen per EBV aufgepeppt werden.
Wenn man nachbearbeitet, sieht man auch beim Zoomen nur noch wenig Unterschied.
Wer also nicht die absoluten Profiansprüche hat, wird sich nicht beklagen müssen.
(Ein Vollprofi müsste sowieso mit Vollformat arbeiten. Da bekommt man die optimale Schärfe.)
Weil ich auch kein Problem habe, wenn die max. Offenblende nicht mehr
erreicht wird, kann ich den (gezielten) Einsatz eines TK mit gutem Gewissen empfehlen.
(Man sollte nur nicht einen zu starken TK verwenden.)

Letztlich wirst du es selbst ausprobieren müssen, weil du hier,
falls sich noch mehr melden, wahrscheinlich über sehr unterschiedliche Erfahrungen lesen wirst.

Inzwischen bin ich ja bei Olympus gelandet.
Ich verwende immer wieder das 40-150 Pro mit dem 1,4 TK
von Olympus und habe amS absolut kein Schärfedefizit zu Fotos ohne TK.

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 14. Mär 2024, 08:32
von Harald Esberger
Hi Robin

Ich hab den Kenko 1,4, bei Makro ist die Schärfe gut, ohne TK aber besser, wie Stefan schon beschrieben hat.

Deshalb verwende ich wenn ich einen grösseren ABM benötige Zwischenringe.

Bei meinem 200-400 F4 von Nikon ist die Schärfe eine Kathastrophe, ich ab deshalb schon sehr schöne Bilder gelöscht.

Ich weiss nicht wie das Ergebnis wäre hätte ich einen Original TK von Nikon, das habe ich nicht getestet.


VG Harald

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 15. Mär 2024, 07:05
von ULiULi
Hallo Robin,

hättest Du Nikon F, würde ich Dir meinen zum ausprobieren schicken. Vielleicht kommt ja jemand mit passendem Equipment auch noch auf so eine naheliegende Idee :idea: :wink:

Die Erfahrungen der Anderen kann ich bestätigen. Ich habe den 1.5er Kenko am 90er Tamron benutzt. Das geht qualitativ in Ordnung. Seit ich ein 150er Sigma habe, liegt der TK praktisch unbenutzt herum. Die Kombination 150er + TK hat mich irgendwie nie überzeugt. Das kann bei Dir aber ganz anders sein.

LG / ULi

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 15. Mär 2024, 17:44
von RobinL
Hallo zusammen,

@Stefan

schaubinio hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Auf den Zugewinn von dem 1,4 TK. mehr Brennweite würde ich zu Gunsten von mehr Schärfe eher verzichten.


Danke für deine Einschätzung und die Erfahrung, die du damit gemacht hast.

@Friedhelm

Freddie hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Weil ich auch kein Problem habe, wenn die max. Offenblende nicht mehr
erreicht wird, kann ich den (gezielten) Einsatz eines TK mit gutem Gewissen empfehlen.


Danke auch für deinen Erfahrungsbericht! Mir geht es hauptsächlich darum den Abstand zum Motiv noch ein klein wenig zu vergrößern. Manchmal bringt jeder cm was bei scheuen Insekten. Da ich oft Tagsüber unterwegs bin und nicht früh bei Kältestarre ist das ein großes Thema für mich. Den zugewinn beim ABM wäre ein tolles zusatz, den ich auch gern nutzen möchte.

@Harald

Harald Esberger hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hi Robin

Ich hab den Kenko 1,4, bei Makro ist die Schärfe gut, ohne TK aber besser, wie Stefan schon beschrieben hat.

Deshalb verwende ich wenn ich einen grösseren ABM benötige Zwischenringe.

Bei meinem 200-400 F4 von Nikon ist die Schärfe eine Kathastrophe, ich ab deshalb schon sehr schöne Bilder gelöscht.

Ich weiss nicht wie das Ergebnis wäre hätte ich einen Original TK von Nikon, das habe ich nicht getestet.


VG Harald


Danke für deine Erfahrungen!

@Uli

ULiULi hat geschrieben:Quelltext des Beitrags hättest Du Nikon F, würde ich Dir meinen zum ausprobieren schicken. Vielleicht kommt ja jemand mit passendem Equipment auch noch auf so eine naheliegende Idee :idea: :wink:


Danke für das leider nicht funktionierende Angebot und deine Erfahrungen dazu!

@Martin

komet hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Hallo Robin,
ich würde in Deinem Fall auf das bißchen Brennweitengewinn deshalb verzichten, weil der Konverter relativ viel Geld kostet, weil er die Bildqualität mindert und Licht schluckt. Ich glaube, Du bist ja schon mit Deiner Kamera im APS-C-Modus, d.h. quasi 240mm "Brennweite", müßte etwas bringen, oder ist es keine R10?
Freundliche Grüße,
Martin


Danke für deine Überlegungen! Ja ich habe eine APSC Kamera (R10). Entsprechend kenne ich nur diesen Bildwinkel und komme trotzdem zu dem Entschluss, das mehr Brennweite nicht schlecht wäre!



Fazit:
Ein gebrauchter 1.4TC von Sigma kostet mich nicht die Welt (ca. 150-200€). Ich werde mir einfach mal einen zulegen und euch dann wenn die Saison richtig gestartet ist mal meine Erfahrungen beschreiben. Ich würde mir vom Sigma Konverter aus dem Bauchgefühl noch einen Hauch mehr Quallität als von Kenko erwarten. Das 150mm Makro hat mich einfach extrem überzeugt!
Die Alternative für mehr Abstand zum Motiv, die mir im Kopf umherschwirrte, war ein 300mm f4. Dann müsste ich das aber noch zusätzlich mitschleppen. Vom Gewicht her würde es mich nicht sehr stören, aber mein Rucksack ist schon voll, obwohl es kein kleiner ist.
Danke nochmal für Eure Komentare! Sie haben mir weitergeholfen!

Viele Grüße
Robin

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 17. Mär 2024, 17:46
von Michael 1973
Ich habe den TC1401 und auch das 150 OS Makro. Da noch das 180er da ist, verwende ich den Konverter jetzt nicht wirlich oft am 150er.
Der TC1401 ist aber wirklich super, an diversen Telelinsen ist fast kein Qualitätsunterschied zu sehen, der AF wird natürlich langsamer. Bei Makros ist das ja eh nicht so wichtig.
Vorher hatte ich auch mal einen Kenko 1,4, der hat mich aber nicht so wirklich überzeugt.

Telekonverter am 150iger Sigma

Verfasst: 21. Mär 2024, 19:38
von RobinL
Danke nochmal Euch beiden!

Der Sigma 1.4 Konverter ist jetzt und macht einen guten Eindruck. Auf stumpfe Labortests habe ich jetzt keine Lust, das werde ich im Feld testen.
Bin gespannt!

Ein Projekt jetzt im Frühjahr sollen die Sandlaufkäfer werden, von denen mir noch gute Bilder fehlen. Dafür sollte der Konverter wie gemacht sein.

Viele Grüße
Robin