Seite 1 von 1
Verfasst: 20. Feb 2007, 21:34
von Hotte
Hallo Willi,
erstmal willkommen hier im Forum !
Zufälligerweise bin ich gerade drauf und dran mir die E-330 zu kaufen ! Dabei habe ich das selbe Problem wie du, nämlich die Wahl eines Makro-Objektivs. Ich schwanke ebenfalls zwischen dem 105er und dem 150er und habe noch keine endgültige Entscheidung getroffen !
Bist du mit der OLY zufrieden ?
Bin gespannt auf deine Bilder, hoffe du stellst welche ein
Gruß Horst
Verfasst: 20. Feb 2007, 21:55
von Hotte
Hallo Willi,
danke dir für die Antwort !
Klar ist das subjektiv, aber ich denke ich werde mir das Teil wohl bestellen.
Der Preis von 698€ für das DZ Kit scheint äußerst günstig !
Also dann, freue mich auf deine Bilder.
Achso, aller Wahrscheinlichkeit nach werde ich wohl das Sigma 105er zukaufen....
Gruß Horst
Verfasst: 21. Feb 2007, 03:39
von Frank Divossen
Hallo Willi,
und Willkommen hier im Forum. Leider kann ich Dir mit der Entscheidung nicht weiterhelfen. Aber immerhin hast Du mitr Horst einen Leidensgenossen. Freue mich schon auf Deine Bilder.
Verfasst: 21. Feb 2007, 15:06
von 01af
Gemäß Nennbrennweite ist das 150er fast anderthalb mal so lang wie ein 105er (exakt 42,9 % länger). Das bedeutet, bei großen Distanzen ist auch der Arbeitsabstand bei gleichem Abbildungsmaßstab um gut 40 % größer. Doch dieser Vorsprung des längeren Objektives schrumpft bei Einstellung auf kürzere Distanzen immer mehr zusammen. Bei 1:1 bleibt davon hinsichtlich des freien Arbeitsabstandes nur noch eine Winzigkeit übrig -- den genauen Wert weiß ich nicht, aber er dürfte so in der Größenordnung von etwa +10 % bis +15 % liegen.
Das heißt, bei großem Abbildungsmaßstab ist der freie Arbeitsabstand des 150ers nur minimal größer als der des 105ers. Das liegt zum einen an der Objektivkonstruktion (höherer Innenfokussierungs- und geringerer Auszugsfokussierungsanteil) und zum anderen an der größeren Baulänge des 150ers. Bedenke aber zwei Dinge: erstens ist bei großen Abbildungsmaßstäben auch ein geringer Gewinn an Arbeitsabstand nützlich, und zweitens arbeitest du ja nicht immer nur bei 1:1. Bedenke andererseits, daß schon das auf 1:2 eingestellte 105er an einer Vierdrittel-Kamera einem auf 1:1 eingestellten 180er bis 200er an einer Kleinbildkamera entspricht.
Gibt's das 150er Sigma überhaupt schon für Vierdrittel-Anschluß?
-- Olaf
Verfasst: 21. Feb 2007, 18:09
von Hotte
Hallo Olaf,
Gibt's das 150er Sigma überhaupt schon für Vierdrittel-Anschluß?
Ja, gibt's !
http://www.fotokoch.de/objektive/24846.shtml
Gruß Horst