Seite 1 von 1
Lohnt sich das Sigma 150 mit OS?
Verfasst: 15. Mär 2014, 20:21
von Freddie
Hallo zusammen.
Momentan mache ich meine Makros mit dem Tamron 180.
Bekanntlich fotografiere ich auch sehr gerne aktive Falter, die ich oft nur Freihand ablichten kann.
Dabei produziere ich auch viel Ausschuss, weil das Bild verwackelt wird.
Was meint ihr? Könnte ich meine Trefferquote mit dem Sigma 150 OS deutlich verbessern?
Bisher brauchte ich zwingend eine 1/320 sek. um einigermaßen sicher eine Verwacklung zu verhindern.
Nur bei Verwendung eines Einbeins klappt es etwas besser.
Oft reicht erst 1/500 sek. oder noch kürzer, dass das Bild knackscharf wird.
Bei Sonnenschein funktioniert das meistens schon.
Ich komme also eigentlich ganz gut zurecht.
Aber manchmal ist es halt doch nicht ausreichend.
Wenn das Objektiv nicht ganz so teuer wäre (fast 900 Euro), würde ich sofort zuschlagen.
Was meint ihr? Bringt der Stabi 100% Trefferquote? Lohnt der Umstieg?
Danke im Voraus für eure Tipps.
Verfasst: 15. Mär 2014, 20:32
von Uli R.
Hallo Freddie,
100% sicher nicht, aber ich glaub damit hast Du auch nicht wirklich gerechnet. Ohne das Sigma zu
kennen fehlen Dir 30mm bei aktivem Zeuch nicht vollständig von der Hand zu weisen.
Canon hat ein Patent angemeldet
KLICK ! kommt aber mit 99,99%iger Sicherheit deutlich über 900 €

Verfasst: 15. Mär 2014, 22:39
von michelchen
Hallo Friedhelm,
ich hab das Sigma mit OS und bin, was die Makrotauglichkeit angeht, nicht mit der Stabilisierung
zufrieden.
Hatte einmal das Canon 100 is ausprobiert und muss leider sagen, das hier deutliche Unterschiede sind.
Erschreckend war beim 100is eigentlich nur das geringe Gewicht.
Wenn Du einen guten IS haben willst, geht
amS zur Zeit kein weg am 100IS oder den Olys mit 3Achsstabi vorbei.
Mal davon ganz ab, das beim ersten Objektiv der Schärfering hakelte. Beim zweiten der OS nach kurzer Zeit ausgewechselt werden musste und jetzt das Teil wieder eingeschickt werden muss, weil der Stabi ein Stoboskopblitz ähnliches Geräusch macht, und sich nur durch Akkuentnahme abschalten lässt.
Der Stabi ist dann nicht eingehängt und kullert fröhlich im Objektiv rum.
Das gleiche Problem hatte hier schon ein Anderer im Forum beschrieben.
Viele Grüße
Ein bereuender Michael
Verfasst: 16. Mär 2014, 07:03
von SunTravel
Hi Friedhelm,
ich würde im Moment das EF 100 LIS + 12mm ZR + EF 1,4TKIII nehmen
bis Canon ein 180er Makro mit Stabi bringt.
Mit der Kombi ist der Abstand bei Faltern und gleichem Bildausschnitt
mit dem Sigma 150 ziemlich gleich und das funzt sehr zuverlässig
bis zu 1/10s freihand.
Bei mehr Platz um den Falter ist auch das EF 300 4.0 LIS mit ZRs
und/oder TK eine Überlegung wert.
Gruß
Uwe
Verfasst: 16. Mär 2014, 08:11
von Schnoum
Hallo Freddie,
ich hab mir zu meinem Sigma 2,8/150 das 100er mit IS von Canon angeschafft! Eben für Freihand!
Das Objektiv ist wirklich klasse verarbeitet und der Stabi bringt wirklich was. Ob er allerdings DEINE Erwartungen erfüllt, kannst nur DU selbs entscheiden! Vielleicht sind wir demnächst mal auf gemeinsamer Fotopirsch und Du kannst mein 100er im Feld testen...
VG
Thomas
Verfasst: 16. Mär 2014, 10:00
von Freddie
Danke schon mal für die Antworten:
Ein EF 100 IS wäre vielleicht eine Option, aber die BW ist kurz.
Man kann häufig nicht nah genug heran, ohne dass der Falter wegfliegt.
Das ist schon ein dicker Nachteil!
Uwes vorgeschlagene Kombi würde die BW ausgleichen,
aber dass damit 1/10 sek. noch scharf wird, kann ich nicht glauben.
Ich habe ja nebenbei auch ein Tamron 70-300 mit Stabi.
Der Stabi hilft viel und die Qualität ist auch sehr gut.
Aber der
ABM ist mir zu klein (
ca. 1:3,8 ).
Mit TK bekomme ich mehr
ABM aber auch wieder das Verwackelproblem.
Verfasst: 16. Mär 2014, 10:13
von Naturbeobachter
Hallo Freddie,
ich habe solch ein Sigma. Da ich fast nur Blumen und Pilze damit fotografiere, kann ich zur Stabiqualität was "bewegte Motive" angeht nix sagen.
Aber bei der Pflanzen- und Pilzfotografie bin ich sehr zufrieden mit meinem Sigma
Gruß
Carsten
Verfasst: 16. Mär 2014, 21:25
von Honeymoontrap
Hallo,
Da gehen die Meinungen ja weit auseinander. Der OS wird Dir auf jedenfall den Ausschuss verringern. Ich hatte auch längere Zeit das Tamron 3.5/180 und bin wegen dem OS zum Sigma gewechselt. Eventuell könnte ich mir noch ein EF 4.0/300 mm vorstellen. Ein 100er mir Zwischenring und TK wäre mir persönlich zuviel "Gefrickel". Möglich das Canon bald etwas in der Hinsicht auf den Markt bringt aber wie in der Vergangenheit werden die Preise wohl gesalzen sein.
Gruß Bruno
Verfasst: 25. Mär 2014, 01:44
von Sven A.
Moin Freddie,
also ich mach das mit einem Tamron 60mm ohne Stabi
das ist mir ehrlich gesagt dafür auch zu kurz
Sollte das angesprochene Objektiv wirklich noch mit 1/10 s noch scharf abbilden,
wird das evtl. nichts nützen bzw. zuviel sein, weil die aktiven Falter sich meist auch bewegen und die Ansitze wackeln doch auch mal gerne.
Gruß
Sven
Verfasst: 25. Mär 2014, 02:12
von Werner Buschmann
Hallo Friedhelm,
Deine Freihandbilder sind so gut,
das ich fast nicht verstehen kann,
dass Du Deine Outputleistung noch verbessern willst.
Ich hatte das normale 100er von Canon.
Ich habe das mit Bildstabilisierung.
Ich hatte das 150er von Sigma mit
und ohne Bildstabilisierung.
Im Makrobereich wirkt sich die Bildstabilisierung nicht so
aus wie im erweiterten Nahbereich, so zumindest meine
Erfahrungen.
Wenn es Dir um Verkürzung der Veschlusszeiten geht, solltest Du an
Blitzen denken. Das geht auch so, dass man es den Bildern nicht ansieht.
Einfach mal Jürgen Fischer ansprechen.