Seite 1 von 1

Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer







Wissenswertes:
Es gibt in Mitteleuropa 5 Moosjungfernarten die alle ein paar Dinge gemeinsam haben, ihre
Grundfarbe ist schwarz und sie haben eine weiße Stirn/Nase ,weshalb ihr englischer Name "Whiteface"
lautet und unter den Libellenfreunden im deutschsprachigem Raum "Weißnase" genannt werden.
Die Weibchen haben oberseits auf dem Hinterleib gelbe Zeichnungen, die je nach Art unterschiedlich
stark sind und bei ihrer Bestimmung für uns eine große Rolle spielen. Die Männchen lassen sich oftmals
nur durch die Genitalien sicher voneinander unterscheiden.
Merkmale:
Die Östliche Moosjungfer - Leucorrhinia albifrons ähnelt der vorangegangenen Zierlichen Moosjungfer sehr.
Sie ist ebenso ca. 30mm lang, hat jedoch nicht so ein stark verdicktes Abdomen. Auch sie haben weiße
Hinterleibszangen, jedoch besitzen sie schwarze Flügelmale , die zur Flügelspitze hin weiß auslaufen.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Typisch: Moorgewässer, Torfstiche und sonstige fischfreie Stillgewässer. Sie brauchen aus dem Wasser
ragende Schilfhalme oder Binsen, worauf sie sich gerne niederlassen.
Aktivitätsmaximum:
Anfang Mai bis August.
Gefährdung:
RL1 = Vom Aussterben bedroht.
Besonderheiten:
Besonders geschützte FFH Art!


Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Andreas Th. Hein(AGFID2393)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg / Teltow-Fläming
Lebensraum:
Waldsee
Aufnahmedatum:
22. Mai 2009
Sonstiges:
Männchen

Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Andreas Th. Hein(AGFID2393)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg / bei Luckenwalde
Lebensraum:
Moorsee
Aufnahmedatum:
6.Juli 2008
Sonstiges:
Männchen

Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Andreas Th. Hein(AGFID2393)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg
Lebensraum:
Torfsee
Aufnahmedatum:
28.Mai 2008
Sonstiges:
frisches Männchen

Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Andreas Th. Hein(AGFID2393)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg / Teltow-Fläming
Lebensraum:
Waldsee
Aufnahmedatum:
22. Mai 2009
Sonstiges:
Weibchen

Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Andreas Th. Hein(AGFID2393)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg / Teltow-Fläming
Lebensraum:
Moorsee
Aufnahmedatum:
13. Juni 2009
Sonstiges:
Weibchen

Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotograf:
Andreas Th. Hein (AGFID2393)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg / Teltow-Fläming
Lebensraum:
Waldsee
Aufnahmedatum:
22. Mai 2009
Sonstiges:
frisch geschlüpftes Weibchen

Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Marcus (Held)(AGFID1825)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Brandenburg
Lebensraum:
Waldsee
Aufnahmedatum:
11. Juni 2010
Sonstiges:
Paarungsrad

Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer

Verfasst: 12. Jan 2021, 21:48
von Artengalerie






Fotograf:
Jürgen Fischer (AGFID723)
Bildtitel:
Leucorrhinia albifrons - Männchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Bayern
vorgefundener Lebensraum:
Weiher/"Steppensee"
Infos des Fotografen:
"Aufnahmedaten anzeigen" anklicken
Aufnahmedatum:
Juli 2021

Leucorrhinia albifrons - Östliche Moosjungfer

Verfasst: 9. Jan 2022, 19:48
von Artengalerie






Fotograf:
Jürgen Fischer (AGFID723)
Bildtitel:
Leucorrhinia albifrons - Weibchen
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Bayern
vorgefundener Lebensraum:
Weiher/"Steppensee"
Infos des Fotografen:
"Aufnahmedaten anzeigen" anklicken
Aufnahmedatum:
Juli 2021