Seite 1 von 2

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Libellula depressa - Plattbauch







Wissenswertes:
Weitverbreitete und häufige Segellibelle, die als typische Pionierart eingestuft werden kann.
Merkmale:
Die Männchen sind nach dem Schlüpfen zunächst braun und gelb wie die Weibchen
gefärbt und werden nach einigen Tagen am Abdomen blau. So kommt es zu gelb angehauchten
Exemplaren. Die Weibchen sind in dunklem gelb-braun gefärbt und haben den gleichen breiten,
flachen, plumpen Körperbau. Im Alter können Weibchen am Abdominalsegment 3 bis 9 auch
eine blaue Bereifung zeigen.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Wenig spezialisierte Art, die an nahezu allen Gewässertypen angetroffen werden kann. Häufig an neu angelegten, noch spärlich bewachsenen Gewässern.
Aktivitätsmaximum:
Anfang Mai bis Mitte August.
Gefährdung:
Nicht gefährdet.
Besonderheiten:
Die Exuvien sind relativ klein und kompakt, ca. 2,5 cm lang, aber relativ breit.
Weibchen von L. depressa können eigentlich nur mit L. quadrimaculata (Vierfleck) verwechselt werden, da die Grundfarbe des Körpers die gleiche ist. Allerdings hat L. quadrimaculata pro Flügel ein weiteres Flügelmal.
Männchen können noch mit L. fulva (Spitzenfleck) oder selten mit Blaupfeilen verwechselt werden. Die charakteristische Verteilung der Flügelmale und das breite Abdomen lässt Verwechslungen aber kaum zu.


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotografin:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / bei Offenburg
Lebensraum:
sonniger flacher Teich mit geringem Uferbewuchs.
Aufnahmedatum:
1. Mai 2007
Sonstiges:
Männchen
Libellula depressa gehört zu den Lauerjägern: meist sucht er sich einen etwas erhöhten,
in der Sonne liegenden Ansitz in der Ufervegetation direkt am Gewässer. Zum Beutefang
fliegt er los, packt die Beute und kommt wieder zurück zum Ansitz.
Die Paarung erfolgt sehr kurz und im Flug. Das Weibchen legt die Eier direkt nach der
Paarung ab, indem es ca. 30cm über der Wasseroberfläche kolibriartig in der Luft steht,
immer wieder zur Wasseroberfläche hinunterfliegt, Eier bei senkrecht gestelltem Hinterleib
abstreift und sofort wieder zurück nach oben fliegt, bevor es das nächste Ei platziert.

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Bayern / NSG Zeitelmoos im Fichtelgebirge
Lebensraum:
Ufervegetation an neu angelegten Tümpeln.
Aufnahmedatum:
27. Mai 2007
Sonstiges:
Männchen

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Sachsen / Teich bei Neidhardtstal, Erzgebirge
Lebensraum:
Teich
Aufnahmedatum:
16. Mai 2005
Sonstiges:
Junges Männchen

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / Gingen an der Fils
Lebensraum:
Teiche am Waldrand
Aufnahmedatum:
9. Mai 2014
Sonstiges:
junges, komplett unbereiftes Männchen
Hier besteht Verwechslungsgefahr mit den Weibchen, jedoch unterscheiden sich
die Hinterleibsanhänge dadurch, dass Männchen obere und untere Anhänge besitzen,
Weibchen jedoch nur die oberen, welche dann auch seitlich einen viel größeren
Abstand haben als die der Männchen.

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Baden-Württemberg / Adelberg
Lebensraum:
von einem Quellbach gespeiste Teiche
Aufnahmedatum:
7. Mai 2010
Sonstiges:
Frisches Weibchen

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Franken / Schnaittach
Lebensraum:
Waldrand am Weiher
Aufnahmedatum:
28. Juni 2015
Sonstiges:
Sehr altes Weibchen
Man kann hier gut die bläulich-graue Bereifung an der Oberseite des Hinterleibs erkennen,
welche eigentlich nur die Männchen bilden, jedoch auch bei sehr alten Weibchen auftritt.
Dadurch besteht Verwechslungsgefahr mit älteren männlichen Exemplaren, die aber enger
zusammenliegende und längere obere Hinterleibsanhänge, dazu die beim Weibchen nicht
existierenden unteren Anhänge besitzen.

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: der_kex (AGEID3692)






Fotograf:
Aufnahmeland:
Schweiz
Region/Ort:
Aargau / Wildegg
Lebensraum:
Teich
Aufnahmedatum:
2. Juli 2011
Sonstiges:
Weibchen im Flug

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)






Fotograf:
Simon (EniX)(AGFID3169)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Niedersachsen / Hannover
Lebensraum:
Teich
Aufnahmedatum:
29. Mai 2008
Sonstiges:
älteres Weibchen im Flug

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Andreas Th. Hein (AGEID2393)






Fotografin:
Carina (Carina)(AGFID1185)
Aufnahmeland:
Deutschland
Region/Ort:
Bayern / Oberfranken
Lebensraum:
kleines stehendes Gewässer
Aufnahmedatum:
25. Mai 2008
Sonstiges:
Schlüpfendes Männchen

Libellula depressa - Plattbauch

Verfasst: 23. Mär 2022, 02:46
von Artengalerie





Fotograf:
Otto G. (AGFID6420)
Bildtitel:
Die Larve einer Plattbauch Libelle
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Rhp
vorgefundener Lebensraum:
kleines Becken im Garten
Aufnahmedatum:
Mai 2021