Seite 1 von 1

Vibidia duodecimguttata - Zwölffleckiger Pilz-Marienkäfer

Verfasst: 18. Nov 2017, 12:30
von Artengalerie
Vibidia duodecimguttata - Zwölffleckiger Pilz-Marienkäfer



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die Art sucht häufig auf verschiedenen Laubbäumen wie Vogelkirsche, Esche, Pappel oder Eiche nach Mehltau, den sie abweiden kann.
Merkmale:
Das nur bis etwa 4 mm große Tioer hat eine hell- bis gelbbraune Grundfärbung. Lediglich die Augen erscheinen tiefschwarz. Die Flügeldecken tragen jeweils 6 helle Flecken. Das Halsschild trägt an den Außenseiten je einen weißen Fleck. Insgesamt ist dei Art wenig variabel und daher recht gut zu bestimmen.
Verwechslungsarten:
Der Zwölffleckige Pilz-Marienkäfer ist von ähnlichen gefärbten Arten durch die Anzahl der Flecken auf der Flügeldecken zu unterscheiden.
Lebensraum:
Der Zwölffleckige Pilz-Marienkäfer kommt in der Paläarktis vom Atlantik im Westen bis zum Pazifik im Osten vor. Dabei ist sie besonders häufig in den südlicheren Gebieten zu finden. In Deutschland ist sie vor allem im Süden und Osten verbreitet und ist seltener oder fehlt im Nord-Westen. Die Art bevorzugt wärmebegünstige Laubwälder, kann aber auch in Gebüschen gefunden werden.
Aktivitätsmaximum:
April bis September
Ernährungsweise:
mycetophag von Mehltaupilzen
Gefährdung:
In Deutschland gilt die Art als gefährdet und wird unter Anhang 3 der deutschen Roten Liste geführt.
Besonderheiten:
Als pilzweidende Art gehört der Zwölffleckige Pilz-Marienkäfer zu den wenigen heimischen Marienkäferarten, die sich nicht räuberisch ernähren.






Fotograf:
MakroMarkus (AGFID8144)
Aufnahmeland:
Belgien
Bundesland/Kanton:
x
vorgefundener Lebensraum:
x
Aufnahmedatum:
16.08.2012