10375 - Lymantria monacha - Nonne - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae

Bisher wurden etwa 35.000 Eulenfalter-Arten beschrieben. In Europa sind es über 1.800 Arten, im deutschsprachigen Raum etwa 640.
Acronicta alni - Erlen-Rindeneule // Acronicta aceris - Ahorn-Rindeneule // Acronicta leporina - Pudel oder auch Woll-Rindeneule // Acronicta rumicis - Ampfer-Rindeneule // Nyctobrya muralis - Hellgrüne Flechteneule // Catocala fraxini - Blaues Ordensband // Catocala nupta - Rotes Ordensband // Callistege mi - Scheck-Tageule // Euclidia glyphica - Braune Tageule // Laspeyria flexula - Sicheleule // Scoliopteryx libatrix - Zackeneule, Zimteule // Hypena proboscidalis - Nessel-Schnabeleule //
Diachrysia chrysitis - Messingeule // Autographa gamma - Gammaeule // Abrostola tripartita - Silbergraue Nessel-Höckereule // Acontia trabealis - Ackerwinden-Bunteulchen // Deltote bankiana - Silbereulchen // Pseudeustrotia candidula - Dreieck-Grasmotteneulchen // Cucullia artemisiae - Feldbeifuß-Mönch // Cucullia lucifuga - Kräuter-Mönch // Cucullia umbratica - Schatten-Mönch // Cucullia verbasci - Königskerzen-Mönch // Amphipyra berbera - Svenssons Pyramideneule // Asteroscopus sphinx - Herbst-Rauhaareule // Diloba caeruleocephala - Blaukopf // Panemeria tenebrata - Hornkraut-Tageulchen // Heliothis viriplaca - Karden-Sonneneule // Phlogophora meticulosa - Achateule // Actinotia polyodon - Vielzahn-Johanneskrauteule // Eupsilia transversa - Satelliten-Wintereule // Conistra vaccinii - Heidelbeer-Wintereule // Antitype chi - Chi-Eule // Calamia tridens - Grüneule // Staurophora celsia - Malachiteule // Hecatera bicolorata - Hasenlatticheule // Melanchra persicariae - Flohkraut-Eule // Ceramica pisi - Erbseneule // Mythimna albipuncta - Weißpunkt-Graseule // Egira conspicillaris - Holzrindeneule // Noctua pronuba - Hausmutter // Noctua fimbriata - Bunte Bandeule // Xestia c-nigrum - Schwarzes C // Colocasia coryli - Haseleule // Lymantria monacha - Nonne - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae // Lymantria dispar - Schwammspinner - Noctuidae (Eulenfalter)/ Lymantriinae // Calliteara pudibunda - Buchen-Streckfuß - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae // Orgyia antiqua - Kleiner Bürstenspinner - // Sphrageidus similis - Schwan - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae (Trägspinner, Schadspinner) // Pseudoips prasinanus - Jägerhütchen // Calliteara fortunata - Noctuidae/Lymantriinae

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Lymantria monacha - Nonne

Beitragvon Artengalerie » 16. Jul 2017, 22:20

Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
SilkeP. (AGFID944)
Bildtitel:
Lymantria monacha - Nonne
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Obersteiermark
vorgefundener Lebensraum:
Fichtenmonokultur
Aufnahmedatum:
3. August 2008
Dateianhänge
nonne_1_193.jpg (200.99 KiB) 1719 mal betrachtet
nonne_1_193.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 10. Feb 2021, 19:58, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

10375 - Lymantria monacha - Nonne - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae

Beitragvon Artengalerie » 17. Jul 2017, 22:20

Lymantria monacha - Nonne



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Wird zu den Schädlingen gezählt! Kann ganze Waldbestände vernichten.
Die Eier werden in kleinen Gruppen an der Rinde der Futterpflanzen abgelegt.
Die Jungraupen haben lange Haarbüschel und lassen sich mit deren Hilfe vom Wind in andere Futtergebiete tragen.
Die erwachsene Raupe wird bis zu 60 mm lang, hellgrau bis dunkelbraun und an jedem Segment mit mehreren Haarbüscheln.
Die Überwinterung findet als fertige Raupe in der Eihülle statt.
Raupenzeit von Ende April bis Juli.
Futterpflanzen sind verschieden Laub und Nadelhölzer.
Merkmale:
Spannweite 34 - 55 mm.
Die Vorderflügel sind von weißer Grundfarbe mit dunklen, zackenartigen Binden und vereinzelten Punkten.
Vereinzelt gibt es auch schwarz gefärbte Exemplare. Die Fühler des Männchens sind deutlich gefächert, beim Weibchen nur ansatzweise.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
In allen Arten von Wäldern.
Aktivitätsmaximum:
Eine Generation von Juli bis Anfang September.
Gefährdung:
Keine Gefährdung
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
SilkeP. (AGFID944)
Bildtitel:
Lymantria monacha - Nonne
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Obersteiermark
vorgefundener Lebensraum:
Fichtenmonokultur
Aufnahmedatum:
3. August 2008
Dateianhänge
nonne_2_168.jpg (235.26 KiB) 1719 mal betrachtet
nonne_2_168.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 20. Dez 2021, 19:35, insgesamt 7-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

Lymantria monacha - Nonne

Beitragvon Artengalerie » 18. Jul 2017, 22:20

Beitragsersteller: Frederik f56 (AGEID3024)






Fotograf:
SilkeP. (AGFID944)
Bildtitel:
Lymantria monacha - Nonne
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Obersteiermark
vorgefundener Lebensraum:
Fichtenmonokultur
Aufnahmedatum:
3. August 2008
Dateianhänge
nonne_3_185.jpg (151.16 KiB) 1719 mal betrachtet
nonne_3_185.jpg
Zuletzt geändert von Frank Ingermann am 3. Aug 2017, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

10375 - Lymantria monacha - Nonne

Beitragvon Artengalerie » 10. Dez 2020, 16:26






Fotograf:
BfD (AGFID7139)
Bildtitel:
Das kleine Schwarze
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
südl. Schleswig-Holstein
vorgefundener Lebensraum:
Mischwald
Aufnahmedatum:
19.07.2016
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 5D MK3
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 1,6s
Blende: f9
ISO: 400
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5/5
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 19.07.2016
Region/Ort: südl. Schleswig-Holstein
vorgefundener Lebensraum: Mischwald
Artenname: Lymantria monacha, Nonne
NB
sonstiges:
nonne_schwarz1_800.jpg (432.17 KiB) 1325 mal betrachtet
nonne_schwarz1_800.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 10. Dez 2020, 19:09, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

10375 - Lymantria monacha - Nonne / leere Puppenhülle

Beitragvon Artengalerie » 15. Dez 2020, 19:34






Fotograf:
BfD (AGFID7139)
Bildtitel:
Wo isser denn hin?
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
südl. Schleswig-Holstein
vorgefundener Lebensraum:
Mischwald
Aufnahmedatum:
31.07.2016
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 5D MK3
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 8 s
Blende: f 14
ISO: 800
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):0/0
Stativ: ja
---------
Aufnahmedatum: 31.07.2016
Region/Ort: südl. Schleswig-Holstein
vorgefundener Lebensraum: Mischwald
Artenname: Lymantria monacha, Nonne / leere Puppenhülle
NB
sonstiges:
IV8A0397.jpg (595.25 KiB) 1290 mal betrachtet
IV8A0397.jpg
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

10375 - Lymantria monacha - Nonne

Beitragvon Artengalerie » 19. Jan 2021, 19:04






Fotograf:
BfD (AGFID7139)
Bildtitel:
Die Raupe der Nonne
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
südl. Schleswig-Holstein
vorgefundener Lebensraum:
Mischwald
Aufnahmedatum:
21.06.2017
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 5D MK3
Objektiv: Sigma 150 OS
Belichtungszeit: 13 s
Blende: 13
ISO: 200
Beleuchtung: AL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0/0
Stativ: ja
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): nein
---------
Aufnahmedatum: 21.06.2017
Region/Ort: südl. Schleswig-Holstein
vorgefundener Lebensraum: Mischwald
Artenname: Lymantria monacha
NB
sonstiges:
IV8A1466.jpg (593.12 KiB) 1266 mal betrachtet
IV8A1466.jpg

Zurück zu „Eulenfalter (Noctuidae) I ohne Bärenspinner - Stand: 12.06.2022“