09596 - Eupsilia transversa - Satelliten-Wintereule

Bisher wurden etwa 35.000 Eulenfalter-Arten beschrieben. In Europa sind es über 1.800 Arten, im deutschsprachigen Raum etwa 640.
Acronicta alni - Erlen-Rindeneule // Acronicta aceris - Ahorn-Rindeneule // Acronicta leporina - Pudel oder auch Woll-Rindeneule // Acronicta rumicis - Ampfer-Rindeneule // Nyctobrya muralis - Hellgrüne Flechteneule // Catocala fraxini - Blaues Ordensband // Catocala nupta - Rotes Ordensband // Callistege mi - Scheck-Tageule // Euclidia glyphica - Braune Tageule // Laspeyria flexula - Sicheleule // Scoliopteryx libatrix - Zackeneule, Zimteule // Hypena proboscidalis - Nessel-Schnabeleule //
Diachrysia chrysitis - Messingeule // Autographa gamma - Gammaeule // Abrostola tripartita - Silbergraue Nessel-Höckereule // Acontia trabealis - Ackerwinden-Bunteulchen // Deltote bankiana - Silbereulchen // Pseudeustrotia candidula - Dreieck-Grasmotteneulchen // Cucullia artemisiae - Feldbeifuß-Mönch // Cucullia lucifuga - Kräuter-Mönch // Cucullia umbratica - Schatten-Mönch // Cucullia verbasci - Königskerzen-Mönch // Amphipyra berbera - Svenssons Pyramideneule // Asteroscopus sphinx - Herbst-Rauhaareule // Diloba caeruleocephala - Blaukopf // Panemeria tenebrata - Hornkraut-Tageulchen // Heliothis viriplaca - Karden-Sonneneule // Phlogophora meticulosa - Achateule // Actinotia polyodon - Vielzahn-Johanneskrauteule // Eupsilia transversa - Satelliten-Wintereule // Conistra vaccinii - Heidelbeer-Wintereule // Antitype chi - Chi-Eule // Calamia tridens - Grüneule // Staurophora celsia - Malachiteule // Hecatera bicolorata - Hasenlatticheule // Melanchra persicariae - Flohkraut-Eule // Ceramica pisi - Erbseneule // Mythimna albipuncta - Weißpunkt-Graseule // Egira conspicillaris - Holzrindeneule // Noctua pronuba - Hausmutter // Noctua fimbriata - Bunte Bandeule // Xestia c-nigrum - Schwarzes C // Colocasia coryli - Haseleule // Lymantria monacha - Nonne - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae // Lymantria dispar - Schwammspinner - Noctuidae (Eulenfalter)/ Lymantriinae // Calliteara pudibunda - Buchen-Streckfuß - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae // Orgyia antiqua - Kleiner Bürstenspinner - // Sphrageidus similis - Schwan - Noctuidae (Eulenfalter) / Lymantriinae (Trägspinner, Schadspinner) // Pseudoips prasinanus - Jägerhütchen // Calliteara fortunata - Noctuidae/Lymantriinae

Moderator: Makrocrew

Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

09596 - Eupsilia transversa - Satelliten-Wintereule

Beitragvon Artengalerie » 19. Apr 2020, 10:26






Fotograf:
Joachim, jo-ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Satellit-Wintereule
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Wald
Aufnahmedatum:
16.12.2020
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 5s
Blende: f/13
ISO: 400
Beleuchtung: letzte Sonnenstrahlen in den winterlichen Wald
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 16.12.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wald
Artenname: s.o.
NB
sonstiges:
IMG_8245_rs2.JPG (587.08 KiB) 1483 mal betrachtet
IMG_8245_rs2.JPG
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 18. Dez 2020, 19:38, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

09596 - Eupsilia transversa - Satelliten Wintereule

Beitragvon Artengalerie » 17. Dez 2020, 17:35

09596 - Eupsilia transversa(Hufnagel, 1766) - Satelliten Wintereule








Wissenswertes:
Die Art überwintert als Falter. Der Name rührt von den beiden die Niernmakel "umkreisenden" Flecken(Satelliten).
Die Raupen sind auch als Mordraupen bekannt, da sie auch andere Raupen und Larven angreifen und fressen.
Merkmale:
Es befinden sich zwei weiße Flecken neben den weißen oder gelblichen Nierenmakel. Die Grundfarbe der Falter ist braun.
Die Raupen sind von schwrzer bis bräunlicher Grundfarbe mit dünnen weißen Rücken und Seitenlinien, wobei die Seitenlinien unregelmäßige weiße Verbreiterungen aufweisen können.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Wald und Offenland
Flugzeiten:
September - Mai
Raupenzeiten:
April - Juni
Nahrungspflanzen:
Laubbäume, Sträucher
Gefährdung:
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 20. Dez 2021, 19:34, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Artengalerie
Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
Beiträge: 7828
Registriert: 15. Jul 2017, 15:06
alle Bilder
Vorname: Artengalerie

09596 - Eupsilia transversa - Satelliten-Wintereule

Beitragvon Artengalerie » 17. Dez 2020, 21:17






Fotograf:
fossilhunter (AGFID7139)
Orginalbeitrag:
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Lieboch, Steiermark
vorgefundener Lebensraum:
Thujahecke
Aufnahmedatum:
15.09.2019
Dateianhänge
Kamera: E-M1MarkII
Objektiv: OLYMPUS M.300mm F4.0 @ 300mm
Belichtungszeit: 1/125s
Blende: f/5.6
ISO: 800
Beleuchtung: Sonne
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): Raw
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): deutlich
Stativ: Freihand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 15.09.2019
Region/Ort: Lieboch / Steiermark / Österreich
vorgefundener Lebensraum: Thujenhecke
Artenname: Satellit-Wintereule / Eupsilia transversa
NB
sonstiges:
Satellit-Wintereule-1.jpg (462.33 KiB) 1628 mal betrachtet
Satellit-Wintereule-1.jpg
Zuletzt geändert von Gabi Buschmann am 20. Dez 2021, 19:34, insgesamt 4-mal geändert.

Zurück zu „Eulenfalter (Noctuidae) I ohne Bärenspinner - Stand: 12.06.2022“