Seite 1 von 1

08777 - Acronicta psi (LINNAEUS, 1758) - Pfeileule

Verfasst: 28. Okt 2021, 22:14
von Artengalerie






Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Pfeileule - Raupe
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Saarland
Infos des Fotografien:
Die Raupe ist evtl. noch jünger, will sich viell. bald noch mal häuten. Die Raupen lassen sich jedoch gut sicher bestimmen.
Diese Art hier hat einen langen schwarzen Dorn mit Haaren auf dem vierten Segment, einen kleineren auf dem elften.
Der Falter ist hübsch gezeichnet mit lauter Pfeilen, ist aber von zwei Verwandten cuspis und tridens nicht sicher am Foto zu unterscheiden.
Ein animiertes Gif der Raupe gibt es hier zu sehen: viewtopic.php?f=141&t=164867
vorgefundener Lebensraum:
Weg am Waldrand
Aufnahmedatum:
17.09.2021

08777 - Acronicta psi (LINNAEUS, 1758) - Pfeileule

Verfasst: 29. Okt 2021, 13:54
von Artengalerie
Acronicta psi - Pfeileule



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Überwinterung als Puppe
Merkmale:
Größe Falter: 37 - 44 mm Flügelspannweite. Grundfarbe der Vorderflügel ist i.d.R. hellgrau. Kopf und Thorax können individuell unterschiedlich gefärbt sein, von hell- bis dunkelgrau.
Größe Raupen: ca. 38 mm Körperlänge. Schwarze Färbung mit einem breiten Rückenband, das bei jungen Tieren gelb und bei äteren Tieren weiß gefärbt ist. Die Seitenbinde ist weißlich grau und auf jedem Segment gibt es symmetrisch angeordnete rote bis orangene Querstriche. Die Behaarung der Raupe ist weiß mit vereinzelten, langen schwarzen Haaren am Rücken. Am Rücken des 4. Segmentes gibt es einen großen, schwarzen und behaarten "Dorn" sowie am 11. Segment einen deutlich kleineren, der schwarz und vorne gelblich gefärbt ist.
Verwechslungsarten:
Acronicta tridens und Acronicta cuspis. Anhand äußerer Merkmale kann der Falter nicht sicher von diesen beiden Arten unterschieden werden.
Lebensraum:
Laubwäldern, Waldrändern, Steppen, Gärten und Parks.
Aktivitätsmaximum:
Falter: von ca. Mai bis Juni und von Juli bis August
Nahrungspflanzen:
Falter: Blütenbesuch, z. B. an Schmetterlingsflieder.
Raupen: Blätter von Laubbäumen und Sträuchern, z. B. Birken, Eichen, Weiden Äpfel, Hasel, Weißdorn u.v.m.
Gefährdung:
nicht gefährdet
Besonderheiten:
Die Raupen sind - im Gegensatz zum Falter - tagaktiv und leben auf den Blättern von großen Bäumen. Verpuppung im Stammbereich in einem Kokon an oder unter der Rinde, aber auch am Boden oder an morschem Holz.

08777 - Acronicta psi (LINNAEUS, 1758) - Pfeileule

Verfasst: 29. Okt 2021, 14:04
von Artengalerie






Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Pfeileule - Raupe
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Saarland
Infos des Fotografien:
Die Raupe ist wohl ausgewachsen; sie hat eine Länge von knapp 4cm.
vorgefundener Lebensraum:
Weg am Waldrand
Aufnahmedatum:
17.09.2021