Seite 1 von 1

08994 Hypena proboscidalis - Nessel-Schnabeleule

Verfasst: 21. Jan 2011, 19:57
von Artengalerie





Fotograf:
Foddo (AGFID3081)
Bildtitel:
Nessel-Schnabeleule
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
BW, Ostalb
vorgefundener Lebensraum:
Wald am Tag an Brennessel
Aufnahmedatum:
22.06.2010


IMG_4418.jpg (275.15 KiB) 2623 mal betrachtet
IMG_4418.jpg







Fotograf:
Foddo (AGFID3081)
Bildtitel:
Nessel-Schnabeleule
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
BW, Ostalb
vorgefundener Lebensraum:
Wald am Tag an Brennessel
Aufnahmedatum:
22.06.2010


IMG_4423-1.jpg (359.31 KiB) 2623 mal betrachtet
IMG_4423-1.jpg

08994 Hypena proboscidalis - Nessel-Schnabeleule

Verfasst: 1. Okt 2017, 23:05
von Artengalerie
Hypena proboscidalis - Nessel-Schnabeleule



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Überwinterung als Raupe.
Merkmale:
Größe Schmetterling: 28 - 38 mm Flügelspannweite. Die Vorderflügel graubraun bis gelblich braun gefärbt, die Variationsbreite ist recht hoch. Es gibt eine äußere und eine innere Querlinie, die dunkel hervorgehoben sind. Die Hinterflügel sind graubraun und zeichnungslos. Die Hinterflügel sind zeichnungslos graubraun. Besonders auffällig sind die Palpen, die rüsselartig vorgestreckt werden und sehr sind.
Verwechslungsarten:
X
Lebensraum:
X
Aktivitätsmaximum:
Bis zu zwei Generationen im Jahr. Der Generationswechsel erfolgt von Juli bis August.
Nahrungspfanzen der Raupen:
Giersch, Brennesseln, Geißfuß, Hopfen und Ziest.
Gefährdung:
X
Besonderheiten:
X

08994 Hypena proboscidalis - Nessel-Schnabeleule

Verfasst: 20. Okt 2021, 19:54
von jo_ru






Fotograf:
Joachim, jo_ru (AGFID9311)
Bildtitel:
Nessel-Schnabeleule
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
Saarland
Infos des Fotografen:
Alternative deutsche Bezeichnungen des Falters ist "Gemeine Nessel-Zünslereule".
Dem Namen entsprechend fand ich den kleinen Falter auf einer Brennnessel.
Den Namen gebend sind zudem die langen Palpen, die wie ein Schnabel oder Rüssel (vgl. das Adjektiv im lat. Namen) vorgestreckt werden, wenn der Falter ruht.
Die Färbung variiert, mein Exemplar ist eher ein helles. Die Flügelform in Ruhe und die Linien lassen ihn aber, zusätzlich zu dem Schnabel/Rüssel, gut zuordnen.
vorgefundener Lebensraum:
Waldweg
Aufnahmedatum:
08.10.2021