Seite 1 von 1

06849 - Proserpinus proserpina - Nachtkerzenschwärmer

Verfasst: 17. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Petra L. (AGFID4119)
Bildtitel:
Proserpinus proserpinus - Nachtkerzenschwärmer
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Rheinland-Pfalz - Nahetal - Stadtrand
vorgefundener Lebensraum:
Wiese hinter Häusern - (Pferde)Weide
Aufnahmedatum:
29. Mai 2010

06849 - Proserpinus proserpina - Nachtkerzenschwärmer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Proserpinus proserpina - Nachtkerzenschwärmer



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Es handelt sich um einen nacht- bzw. dämmerungsaktiven Falter.
Die Vorderflügel erreichen ca. 21mm Länge.
Die Falter besitzen einen Saugrüssel und können sich an nektarreichen
Pflanzen ernähren. Diese wären z.B. Schmetterlingsblüter, Nelkengewächse
Und Geißblattgewächse.
Merkmale:
Die Vorderflügel, wie auch die Hinterflügel weisen einen gezackten Außenrand auf.
Auf den Vorderflügeln befindet sich ein weiß umrandeter, dunkler Fleck. Hinteflügel gelblich mit schwarzem Rand.
Die Raupe ist grün oder braun, besitzt kein Horn und hat schräge Streifen an den Seiten.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Der Falter kommt in Süd- und Mitteleuropa vor. In Teilen der iberischen Halbinseln
konnte er nicht nachgewiesen werden.
Da die Raupen des Nachtkerzenschwärmers sehr wärmeliebend sind, findet man diese
nur an besonders klimabegünstigten Stellen in Mitteleuropa die zudem auch noch
eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit aufweisen müssen. Bevorzugte Lebensräume sind
Bachufer, Gräben und zum Teil Kies- und Sandgruben.
Aktivitätsmaximum:
Diese Falter fliegen in Deutschland in einer Generation von Mai bis Mitte Juni.
Die Raupen kann man in warmen Jahren ab Ende Juni finden.
Gefährdung:
Vorwarnliste
Besonderheiten:
Sie ernähren sich überwiegend von Nachtkerzen- und Weidenröschenarten. Gelegentlich
kann man sie aber auch an Fuchsien im heimischen Garten antreffen.
Statt eines für Schwärmer üblichen Analhornes tragen die Raupen dieses Falters einen
Augenfleck.


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Petra L. (AGFID4119)
Bildtitel:
Proserpinus proserpinus - Nachtkerzenschwärmer
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Rheinland-Pfalz - Nahetal - Stadtrand
vorgefundener Lebensraum:
Wiese hinter Häusern - (Pferde)Weide
Aufnahmedatum:
29. Mai 2010

06849 - Proserpinus proserpina - Nachtkerzenschwärmer

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)






Fotograf:
Petra L. (AGFID4119)
Bildtitel:
Proserpinus proserpinus - Nachtkerzenschwärmer
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Rheinland-Pfalz - Nahetal - Stadtrand
vorgefundener Lebensraum:
Wiese hinter Häusern - (Pferde)Weide
Aufnahmedatum:
29. Mai 2010

06849 - Proserpinus proserpina - Nachtkerzenschwärmer

Verfasst: 18. Jul 2017, 23:26
von Artengalerie





Fotograf:
Bettina (AGFID7081
Bildtitel:
Proserpinus proserpina - Nachtkerzenschwärmer
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Bayern
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
17.07.2016