Seite 1 von 1

Kleidocerys resedae - Birkenwanze

Verfasst: 12. Feb 2022, 19:39
von Artengalerie
Kleidocerys resedae - Birkenwanze



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Diese Wanzenart saugt überwiegend an Fruchtständen und dort kann man bisweilen Massenansammlungen von Larven antreffen. Adulte Tiere gibt es ab Hochsommer. Im Herbst suchen die Tiere geschützte Orte auf (z. B. in Holzstapeln oder unter Borke), um dort zu überwintern. Befinden sich in der Nähe von Wohnungen Birken, kann es auch vorkommen, dass die Wanzen ihr Winterquartier in einer Wohnung suchen. Im Frühjahr sind sie schon zeitig wieder unterwegs und sind auch sehr bewegungsfreudig, sodass man sie häufig im Flug antrifft und auch auf anderen Pflanzen als den Wirtspflanzen.
Merkmale:
Größe: 4,5 - 6 mm Körperlänge. Braune bis rotbraune Färbung. Die Flügeldecken sind transparent, mit spärlichen schwarzen Flecken.
Verwechslungsarten:
X
Lebensraum:
Wälder, Parks, Gärten.
Aktivitätsmaximum:
Frühjahr bis Herbst
Nahrungspflanzen:
Birken, im Hochgebirge Rostblättrige Alpenrose.
Gefährdung:
nicht gefährdet
Besonderheiten:
Die Wanzen verfügen über ein stark riechendes Sekret, das sie zur Abwehr ausscheiden. Sie können deutlich hörbar zirpen. An der Unterseite der Hinterflügel befinden sich Zähnchen, über die mit der Oberseite des Abdomens gerieben und so der Zirplaut erzeugt wird.

Kleidocerys resedae - Birkenwanze

Verfasst: 12. Feb 2022, 19:49
von Artengalerie






Fotograf:
Astrid, Il-as (AGFID9734)
Bildtitel:
Birkenwanze
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
NRW, Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Infos der Fotografin:
Auf Birken sind diese Wanzen oft massenhaft zu beobachten und dann auch zu riechen. Bei Gefahr geben sie eine übelriechende Flüssigkeit aus ihren Stinkdrüsen ab. Außerdem können sie dann auch zirpende Laute von sich geben. Die adulten Tiere und ihre Larven besaugen die Samen der Fruchtstände in allen Reifestadien. Mitunter stechen sie auch kleine Insekten und deren Eier an. Die Weibchen legen zwischen Mai und Juni ca. 30 bis 40 Eier an die unreifen Fruchtständen der Nahrungspflanzen ab. Bis zum Schlupf wachen sie über das Gelege und schützt es, indem sie es mit ihrem Körper abdecken. Um die geschlüpften Larven kümmern sich die Weibchen noch für weitere zwei bis drei Wochen. Sobald es kalt wird suchen sich die Birkenwanzen ein geschütztes Versteck. Dann kommt es manchmal vor, dass sie auch in Gebäude eindringen. Im Wohnbereich sind die Tiere harmlos und können keinen Schaden anrichten. Sie verenden nach wenigen Tagen. Bild 3 stelle ich zum Größenvergleich mit ein. Es zeigt die Wanze auf der Knospe einer Margerite.
Aufnahmedatum:
06.06.2021