Seite 1 von 1

Eurygaster testudinaria -Schildkrötenwanze

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Eurygaster testudinaria -Schildkrötenwanze



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
In Europa von Südskandinavien bis in den nördlichen Mittelmeerraum verbreitet. Mit regionalen Lücken in ganz Deutschland und Österreich vorkommend
Merkmale:
8,0 - 10,5 mm. Eurygaster testudinaria ist oval gebaut, nur wenig gewölbt und sehr zeichnungsvariabel. Sie unterscheidet sich von ihrer Schwesternart E. maura durch den Bau des Tylus (Stirnkeiles), der an der Spitze des Kopfes etwas tiefer liegt als die ihn flankierenden Wangen. Bei E. maura liegt der Tylus in einer Ebene mit den Wangen. Das zweite Fühlerglied ist nur etwa 1,5 mal so lang wie das dritte (bei E. maura ist es doppelt so lang).
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Kommt im Gegensatz zu Eurygaster maura auf feuchteren bis moorigen Wiesen vor. Diese Schildwanze ist Saftsauger (= phytophag) an Gräsern, Binsen und Seggen. Die Tiere überwintern in der Bodenstreu, manchmal in kleinen Gruppen. Tagsüber sitzen die Tiere in der Sonne an Grashalmen der unterschiedlichsten Art.
Aktivitätsmaximum:
Eiablage ab Mai. Imagines der neuen Generation ab August.
Gefährdung:
---
Besonderheiten:
Schwer von E. maura zu unterscheiden
Userbeiträge:


Beitragsersteller: StefH (AGEID312)






Fotograf:
Held (AGFID1825)
Bildtitel:
Eurygaster testudinaria - Schildkötenwanze
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Sachsen/Leipzig
vorgefundener Lebensraum:
Grabenrand/feuchte Wiese
Aufnahmedatum:
29. Juli 2008

Eurygaster testudinaria - Schildkötenwanze

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: StefH (AGEID312)






Fotograf:
StefH (AGFID312)
Bildtitel:
Eurygaster testudinaria - Schildkötenwanze
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen/Odenwald
vorgefundener Lebensraum:
Wegrand
Aufnahmedatum:
24. Juni 2008