Seite 1 von 1

Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:11
von Artengalerie
Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Die Wanze kommt in ganz Europa, wird in Richtung Norden aber seltener.
Merkmale:
15-18mm. Das Schildchen ist mit ca. 110 Punkten versehen (Unterscheidung von Elasmostethus sp., sie haben deutlich mehr Punkte auf dem Schildchen), die ersten Fühlerglieder sind deutlich länger als der Kopf (bei Elasmostethus sp. ist das erste Fühlerglied deutlich kürzer). Die Färbung ist grün mit roten Teilbereichen am Kopf, Halsschild und auf den Flügeldecken. Das Halsschild ist mit groben Punktgruben übersäht.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Bevorzugt Büsche und ist meist dort zu finden wo Weißdorn und Eberesche vorkommen. Diese Art saugt ausschließlich Pflanzensäfte, insbesondere an den o.g. Beerensträuchern, wobei die Früchte selbst bevorzugt werden. Die Larven jedoch stechen nur die Blätter an.
Aktivitätsmaximum:
Die Imagines überwintern. Ab April/Mai bis in den Oktober.
Gefährdung:
---
Besonderheiten:
---


Beitragsersteller: StefH (AGEID312)

Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: StefH (AGEID312)

Fotograf:
StefH (AGFID312)

Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Beitragsersteller: StefH (AGEID312)







Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Tier Name:
Wipfel-Stachelwanze, Acanthosoma haemorrhoidale
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen
vorgefundener Lebensraum:
Gehölzrand von landwirtschaftl. genutzten Wiesenflächen
Bestimmungsmerkmale:
Wipfel-Stachelwanzen sind etwa 15 bis 17 mm groß. Der Kopfbereich trägt gelbe Querstreifen.
Am Körper hat sie ein Dreieck bildende, blutrote bis rotbraune Streifen. Die Ränder des Halsschildes sind ebenfalls rot gefärbt.
Der Körper ist durchgängig schwarz gepunzt. Den Namen Stachelwanze tragen sie, weil sie ventral auffällig mit spitzem,
stachelartigem Fortsatz gekielt sind.
Aufnahmedatum:
14.6.2008

Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: StefH (AGEID312)






Fotograf:
Hotte/Horst (AGFID460)
Bildtitel:
Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Westerwald
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
26. August 2008

Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: StefH (AGEID312)






Fotograf:
Hotte/Horst (AGFID460)
Bildtitel:
Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Westerwald
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
26. August 2008

Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: StefH (AGEID312)






Fotograf:
Hotte/Horst (AGFID460)
Bildtitel:
Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Westerwald
vorgefundener Lebensraum:
Garten
Aufnahmedatum:
12. September 2008

Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: StefH (AGEID312)






Fotograf:
Hotte/Horst (AGFID460)
Bildtitel:
Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Westerwald
vorgefundener Lebensraum:
Wiese
Aufnahmedatum:
26. September 2008

Acanthosoma haemorrhoidale - Wipfel-Stachelwanze

Verfasst: 25. Nov 2021, 18:17
von Artengalerie





Fotograf:
Klaus, klaus57 (AGFID5750)
Bildtitel:
Stachelwanze Acanthosoma haemorrhoidale
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Salzburg
vorgefundener Lebensraum:
Bewuchs am Gartenteich
Aufnahmedatum:
08.07.2021