Seite 1 von 1

Phyteuma orbiculare - Kugel-Teufelskralle

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Phyteuma orbiculare – Kugelige Teufelskralle (Kugelige Rapunzel)















Synonyme:
Phyteuma pseuorbiculare; Phyteuma angustatum.; Phyteuma austriacum; Phyteuma austriacum var. vestitum; Phyteuma bovelinii; Phyteuma brevifolium; Phyteuma cordifolium; Phyteuma corsicum; Phyteuma delphinense; Phyteuma delphinense var. ellipticifolium; Phyteuma delphinense var. vestitum; Phyteuma ellipticifolium var. pauciflorum Phyteuma ellipticifolium; Phyteuma eynense; Phyteuma fistulosum; Phyteuma hispanicum; Phyteuma hispidum; Phyteuma inaequatum; Phyteuma lanceolatum; Phyteuma longifolium; Phyteuma michelii; Phyteuma montanum; Phyteuma montanum; Phyteuma orbiculare var. montanum; Phyteuma montanum var. exinvolucratum ; Phyteuma montanum var. suffultum
Lebensform:
Ausdauernde Staude, Hemikryphotophyt, die Hauptwurzel ist rübenartig verdickt, Halbrosettenpflanze, Sommergrün
Wuchsform:
Aufrechter Wuchs; Stängel unverzweigt, aufrecht
Wuchshöhe:
10 cm – 50 cm
Blatt:
Grundblätter rundlich oval (eiförmig) bis elliptisch, gestielt, gekerbt, unterseits graugrün; obere Stengelblätter lanzettlich, meist ganzrandig, gewimpert, sitzend
Blütenstand:
Kugelig, Köpfchenförmig, mit 15 – 30 Blüten, Blüten mit drei Narben
Blütenform:
Fünfzählig, Hüllblätter eilanzettlich, am Grund deutlich verbreitert, 2 - 4 mal so lang wie breit, ganzrandig, gewimpert
Blütenfarbe:
blau-violett (selten weiß)
Blütezeit:
Mai, Juni, Juli, August
Lebensraum:
kalkliebend, Magerrasen - wiesen, Flachmoorwiesen, steinige Böden bis in Höhenlagen von ca 2400 m
Verbreitung:
Europa ,Süd-England, Mitteleuropa, Baltikum, Balkan, Weißrussland in den Mittelgebirgen bis ins Hochgebirge
Gefährdung:
gefährdet
Insektenbesucher:
Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, dient einige Schmetterlingen als Nektarpflanze
Besonderheiten:
Beim Öffnen der Blüte befindet sie sich im vormännlichen Zustand. Erst wenn der dunkelrote Pollen friegegeben wird, wächst der Griffel über die Kronblätter hinaus und die 3 Narben können sich bilden. Der deutsche Name Teufelskralle weist auf die Form der Blüten hin, die wie Krallen nach oben gebogen sind.
Blüten, Blätter und Rübe könnt ihr in der Küche verwenden. Sehr schmackhaft.
Ähnliche Pflanzen:
Phyteuma hemisphaericum (Halbkugelige Teufelskralle)


Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)




Fotograf:
Thorsten (AGFID372)
Aufnahmedatum:
26.06.2004
Region/Ort:
Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Badberg
Lebensraum:
Mesophiles, extensives Grünland

Phyteuma orbiculare - Kugel-Teufelskralle

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)





Fotograf:
Thorsten (AGFID372)
Aufnahmedatum:
8. Juli 2009
Region/Ort:
Kampenwand, LK Rosenheim, Bayern
Lebensraum:
Bergwiese, 1450m NN
Artenname:
Phyteuma orbiculare - Kugel-Teufelskralle

Phyteuma orbiculare - Kugel-Teufelskralle Lebensraumübersicht

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)





Fotograf:
Thorsten (AGFID372)
Aufnahmedatum:
8. Juli 2009
Region/Ort:
Kampenwand, LK Rosenheim, Bayern
Lebensraum:
Bergwiese, 1450m NN
Artenname:
Phyteuma orbiculare - Kugel-Teufelskralle