Seite 1 von 1

Aconitum napellus - Blauer Eisenhut

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Aconitum napellus - Blauer Eisenhut

















Synonyme:
Wolfswurz, Blauer Sturmhut, Wolfs-Eisenhut, Ziegentod, Hundstod
Lebensform:
Mehrjährige krautige Pflanze, schwarze knollige Wurzeln als Überdauerungsorgan (Geophyt)
Wuchsform:
Aufrecht wachsend, kompakte Wuchsform mit kräftigem Stängel
Wuchshöhe:
60–150 cm
Blatt:
Tiefgrün, handförmig geteilt mit gelapptem Blattrand, glänzend
Blütenstand:
Traubenförmig angeordnete Blütenstände am oberen Stängel
Blütenform:
Helmförmige Einzelblüten; der auffällige Helm schützt die Blüten vor Regen
Blütenfarbe:
Intensiv blau bis violett
Blütezeit:
Juni bis August
Frucht:
Balgfrucht, die viele Samen enthält und sich bei Reife öffnet
Lebensraum:
Feuchte Wiesen, Waldränder, Gebirgsregionen; bevorzugt kalkhaltige Böden
Verbreitung:
In den Mittel- und Hochgebirgen Deutschlands verbreitet; vereinzelt auch in niedrigeren Lagen kultiviert
Gefährdung:
Nicht gefährdet; dennoch geschützt aufgrund seiner ökologischen Bedeutung und Giftigkeit
Insektenbesucher:
Vor allem Hummeln und langrüsselige Insekten, die Zugang zum Nektar finden. Oligolektisch (Pollenspezialisiert) ist die Eisenhut-Hummel (Bombus gerstaeckeri), als Raupenfutterpflanze spezialisiert sind die Rittersporn-Sonneneule (Periphanes delphinii) und die Eisenhut-Goldeule (Polychrysia moneta).
Besonderheiten:
Der Blaue Eisenhut zählt zu den giftigsten Pflanzen Europas und enthält das Alkaloid Aconitin. In der traditionellen Medizin wurde er früher genutzt, heute fast nur noch in der Homöopathie.
Ähnliche Pflanzen:
Aconitum vulparia (Gelber Eisenhut); unterscheidet sich durch gelbliche Blüten und geringere Wuchshöhe.


Artbeschreibung: hawisa (AGEID8135)









Fotograf:
Karin (Laluz) (AGFID2063)
Aufnahmedatum:
3. August 2008
Region/Ort:
Eifel, Oberahr-Seitental
Lebensraum:
Feuchtwiese
Artenname:
Aconitum - Blauer Eisenhut
Sonstiges:
ND. Standortübersicht, vergesellschaftet mit Mädesüß.

Aconitum napellus - Blauer Eisenhut

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Beitragsersteller: Magdalena Schaaf (AGEID1967)






Fotograf:
Karin (Laluz) (AGFID2063)
Aufnahmedatum:
3. August 2008
Region/Ort:
Eifel, Oberahr-Seitental
Lebensraum:
Feuchtwiese
Artenname:
Aconitum - Blauer Eisenhut
Sonstiges:
ND