Seite 1 von 2

Was sehen die Bienen?

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:00
von Artengalerie
Bekanntlich sehen Insekten oft in einem anderen Farbenspektrum als wir. Danijel versucht durch ein interessantes Experiment den Bienen auf die Schliche zu kommen, die sehr gut im UV - Bereich sehen können:

Userbeitrag von Danijel:
"Ich kanns eigentlich nicht wirklich sagen...
Aber durch die UV-Aufnahmen habe ich heute durchaus selbst Einblick in die für uns eigentlich nicht sichtbare Blumenwelt erhalten. Es ist äusserst interessant das mal selbst zu erleben. Manche eigentlich einfarbige Pflanzen offenbaren dann, wie sie die Bestäuber visuell zu sich locken.
Für dieses Experiment habe ich mir ein UV Licht durchlässiges Objektiv zugelegt. Darüber zwei Filter, eine UV Durchlassfilter der nur das für uns unsichtbare UV Licht bis ca 400nm durchlässt und darüber hinaus bis ca 750nm sperrt und einen Infrarotsperrfilter, der das Licht über 700nm sperrt.
Es ist also auf dem Sensor fast nur UV gelandet.
Da die Bilder allesamt in einem Violetten Ton sind, habe ich einem manuellen Weissabgleich gemacht. das ist die einzige Bearbeitung der UV Bilder. Die Farben die dadurch entstehen sind Falschfarben, man weiss nicht inwiefern eine Biene Farben wahrnimmt.
Es ist einfach mal ein interessantes Experiment, dass ich euch nicht vorenthalten will."


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf:
Danijel (AGFID852)

Was sehen die Bienen?

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:16
von Artengalerie
Userbeitrag von Danijel:
"Beim heutigen schönen Wetter hatte ich wieder gelegenheit ein paar UV-Aufnahmen zu machen. Die Sumpfdotterblume hat ein tolles, schönes kontrastierendes UV-Mal, welches man an der Blume so nicht erahnen kann."

Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf:
Danijel (AGFID852)

Sumpfdotterblume im UV - Licht

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)

Fotograf:
Danijel (AGFID852)

Sumpfdotterblume im normalen Licht

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)

Fotograf: Danijel (AGFID852)

Sumpfdotterblume im UV - Licht

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Füge noch diese UV-Fluoreszenzaufnahme der Dotterblume ein.

Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)

Fotograf:
Danijel (AGFID852)

Sumpfdotterblume im UV - Licht

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)

Fotograf:
Danijel (AGFID852)

Sumpfdotterblume im UV - Licht

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:17
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)

Fotograf:
Danijel (AGFID852)

Was sehen die Bienen?

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Userbeitrag von Danijel:
"Das Scharbockskraut ist im zeitigen Frühjahr oft die erste Grünpflanze, die in grossen Massen in lichten Wäldern auftritt. Die Blätter des Scharbockskrautes bilden manchmal ganze Teppiche, dort wo sie wachsen.
Nach den glänzenden Blättern erscheinen leuchtend gelbe Blüten, die dem Blätterteppich zwar ein fröhliches Leuchten hinzufügen, aber auch anzeigen, dass die Scharbockskraut-Blätter von nun an leicht giftig sind.
Vorher kann man die Blätter des Scharbockskrautes gegen Frühjahrsmüdigkeit in Salaten essen.
An der Blüte um die Staubgefässe herum sieht man schon so, dass da etwas anders ist. Die extreme Kontrastierung des UV-Males erkennt man allerdings am besten unter UV."


Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)
Fotograf:
Danijel (AGFID852)

Scharbockskraut im UV - Licht

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)

Fotograf:
Danijel (AGFID852)

Scharbockskraut im UV - Licht

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:18
von Artengalerie
Beitragsersteller: Jürgen Fischer (AGEID723)

Fotograf:
Danijel (AGFID852)