Fotograf: | Joachim, jo_ru (AGFID9311) |
Bildtitel: | Herbstfärbung der Florfliege |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland/Kanton: | Saarland |
vorgefundener Lebensraum: | Wald, am Totoholzast. |
Aufnahmedatum: | 21.11.2020 |
Information von jo_ru:: | bis gestern war mir gar nicht bewusst, dass sich (gemeine) Florfliegen im Herbst braun-gelblich verfärben. Das geschieht wahrscheinlich, damit sie sich im Herbstlaub besser für eine Überwinterung tarnen können. Normalerweise sind sie ja grün (s. Bild 1); aber gestern fand ich ein braunes Exemplar (folgende Bilder). Es gab zwar nachts Frost, aber in der Sonne hat sie sich ein wenig aufgewärmt. Der Untergrund ist nicht vom Frost weiß, sondern von einem Pilz. |
Herbstfärbung der Florfliege
Moderator: Makrocrew
- Artengalerie
- Fotograf/in: siehe Angabe zum Bild
- Beiträge: 7825
- Registriert: 15. Jul 2017, 15:06 alle Bilder
- Vorname: Artengalerie
Herbstfärbung der Florfliege
- Dateianhänge
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/4.5
ISO: 640
Beleuchtung: TL
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 5
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 06.07.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname: gemeine Florfliege wohl
NB
sonstiges: - IMG_3830_5p_rs.JPG (555.11 KiB) 10048 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/1s
Blende: f/14
ISO: 200
Beleuchtung: Wintersonne in den Wald
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): -
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 21.11.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum: Wald, an Totholzast
Artenname: s.o.
NB
sonstiges: - IMG_8147_rs3.JPG (479.83 KiB) 10048 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 2s
Blende: f/14
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 21.11.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8148_10p_r2s2.JPG (564.77 KiB) 10048 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/2s
Blende: f/18
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):-
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 21.11.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8120_rs3.JPG (274 KiB) 10048 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
-
- Kamera: Canon EOS 80D
Objektiv: Canon EF100mm f/2.8L Macro IS USM @ 100mm
Belichtungszeit: 1/5s
Blende: f/9
ISO: 200
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 10
Stativ: Rollei CT-5A
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch): -
---------
Aufnahmedatum: 21.11.2020
Region/Ort: Saarland
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
NB
sonstiges: - IMG_8158_10p_r2s.JPG (573.14 KiB) 10048 mal betrachtet
- Kamera: Canon EOS 80D
Zuletzt geändert von Werner Buschmann am 24. Nov 2020, 20:27, insgesamt 4-mal geändert.
Zurück zu „Interessante Einzelbeobachtungen aus dem Tier- und Pflanzenreich“