Seite 1 von 1
Lycaena dispar - Großer Feuerfalter
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:19
von Artengalerie
Beitragsersteller:
Frederik f56 (AGEID3024)
Fotograf: | |
Bildtitel: | Lycaena dispar - Großer Feuerfalter |
Aufnahmeland: | Österreich |
Bundesland/Kanton: | Schandorf |
vorgefundener Lebensraum: | Wiese |
Aufnahmedatum: | Juni 2008 |
07036 Lycaena dispar - Großer Feuerfalter
Verfasst: 18. Jul 2017, 22:20
von Artengalerie
Lycaena dispar - Großer Feuerfalter
Familie: | FAMILIE |
Gattung: | GATTUNG |
Art: | ART |
Wissenswertes: | Größter europäischer Feuerfalter wobei die Weibchen größer sind als die Männchen. Tritt in mehreren Rassen auf wie z.B. die englische Rasse L. dispar dispar, bei den die Weibchen eine Flügelspannweite von bis zu 50mm erreichen. Die holländische Rasse L. dispar batava. In Deutschland kommt der L. Dispar rutila vor. Das Weibchen legt die Eier einzeln oder auch in Gruppen neben der Mittelrippe auf der Blattoberseite der Futterpflanze ab. Die Raupe wird bis zu 21 mm lang, grün mit weißen Punkten und einer angedeuteten dunklen Rückenlinie. Die Überwinterung erfolgt halbwüchsig an einem Blatt und verpuppen sich im nächsten Frühjahr. Die Verpuppung erfolgt meist unterem Stängelabschnitt der Futterpflanze. Futterpflanzen sind z.B. der stumpfblättrige Ampfer (Rumex obtusifolius) und weiteree oxalsäurefreie Ampferarten. |
Merkmale: | Spannweite 27 - 40 mm Flügeloberseite des Männchen leuchtend orange mit schwarzen Aussenrändern und einem Strichförmigen Fleck auf jedem Flügel. Die Weibchen sind oberseits von der Grundfärbung her gleich, nur mit einem breiterem dunklen Aussenrand und mehreren dunklen Flecken. |
Verwechslungsarten: | |
Lebensraum: | Feuchtwiesen, Gewässerränder und Niedermoore. |
Aktivitätsmaximum: | Zwei Generationen von Anfang bis Ende Juni und Anfang bis Ende August. |
Gefährdung: | stark gefährdet |
Besonderheiten: | |
Beitragsersteller:
Frederik f56 (AGEID3024)
Fotograf: | |
Beschreibung: | Der Große Feurefalter ist selten (geworden), er braucht große zusammenhängende Feucht-/Nassgrünlandgebiete, die neben den Futterpflanzen der Raupen (dem Fluss-Ampfer (Rumex hydrolapathum)) auch ausgedehnte, blütenreiche Wiesen braucht, die zusehends der Intensivierung gewichen sind. Unter 50 ha zusammenhängender, extensiv genutzter Feucht-Nasswiesen-Komplexe hat eine Population von ihm kaum eine Chance zu überleben. |
Bildtitel: | Lycaena dispar - Großer Feuerfalter - Männchen |
Aufnahmeland: | Ungarn |
Bundesland/Kanton: | Theiss-Niederung |
vorgefundener Lebensraum: | Kräuter- und blütenreiche Feucht-/Nasswiesen im Überschwemmungsbereich |
Aufnahmedatum: | 22. Juli 2005 |
07036 Lycaena dispar - Großer Feuerfalter
Verfasst: 9. Dez 2018, 16:26
von Artengalerie
Fotograf: | |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Saarland |
vorgefundener Lebensraum: | Wiese |
Geschlecht: | Weibchen |
Aufnahmedatum: | 31.07.2018 |
07036 Lycaena dispar - Großer Feuerfalter
Verfasst: 2. Feb 2021, 19:49
von Artengalerie
Fotograf: | |
Bildtitel: | Großer Feuerfalter |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
vorgefundener Lebensraum: | Magerwiese |
Geschlecht: | Männchen |
Aufnahmedatum: | 6/2020 |
Großer Feuerfalter für Werner weiblich
Verfasst: 2. Feb 2021, 19:49
von Otto G.
Fotograf: | |
Bildtitel: | Großer Feuerfalter |
Aufnahmeland: | Deutschland |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
vorgefundener Lebensraum: | Wiese |
Geschlecht: | Weibchen |
Aufnahmedatum: | 6/2017 |