Seite 1 von 1

Grundinformation Lebensraum

Verfasst: 20. Jul 2017, 13:25
von Artengalerie
Als Lebensraum wird eine funktionelle Einheit einer Landschaft verstanden, die sich durch vergleichbare Merkmale auszeichnen und von einer Biozönose - also einer Lebensgemeinschaft verschiedener Pflanzen und Tiere - bewohnt wird.

Lebensräume werden durch verschiedene Eigenschaften charakterisiert. Für Pflanzen sind hier insbesondere abiotische Faktoren entscheidend. So bilden Bodenbeschaffenheit, Wasserverfügbarkeit und die Bereitstellungen von chemischen Stoffen das Fundament für die Ansiedlung bestimmter Pflanzenarten. Auch klimatische Bedingungen wie Niederschläge, Wind, Temperaturintensität und Dauer von extremen Ausprägungen dieser Faktoren spielen eine große Rolle für die Entstehung von Pflanzengesellschaften.
Die Vegetation bildet in ihrer Zusammensetzung und Struktur ihrerseits zusätzlich eines der wichtigsten Merkmale für die Differenzierung von tierischen Lebensräumen.

Eine weitere ausschlaggebende Eigenschaft dafür, wie viele und welche Arten sich ansiedeln, ist die Stabilität eines Lebensraumes. Während in stabilen Lebensräumen häufig eine hohe Konkurrenz zwischen den einzelnen Arten um die knappen Ressourcen entbrennt, und aus diesem Grund nur die durchsetzungsfähigsten Arten bestehen können, können gelegentliche Störungen zu einer höheren Biodiversität führen. In diesen Lebensräumen können ausbreitungsstarke Pionierarten Fuß fassen, die sich in Konkurrenzsituationen nicht durchsetzen können.

Der Begriff "Lebensraum" kann auf verschiedenen Skalenebenen angewendet werden. So kann der Wald ebenso als ein eigenständiger Lebensraum betrachtet werden wie eine darin eingeschlossene Lichtung oder der Darm eines Wiederkäuers mit seiner vielfältigen Darmflora.


Bild und Text:
Ajott (AGFID6829)