der Sichelnebel im Schwan
Verfasst: 30. Sep 2024, 12:22
Hallo zusammen,
Anfang September war astrotaugliches Wetter und so gelang mir ein Bild des sogenannten Sichelnebels.
Hierbei handelt es sich um einen besonderen Emissionsnebel. Ein großer und extrem leuchtstarker Stern im Zentrum des Nebels , ein sogenannter Wolf-Rayet-Stern, hat bereits seine äußeren Hüllen weggeblasen, die wir hier sehen können.
In einigen Millionen Jahren wird dieser Stern unweigerlich als Supernova explodieren und als Neutronenstern oder schwarzes Loch enden.
Neben dem Sichelnebel treiben sich im Bild neben den vielen Sternen des Milchstraßenbandes noch diverse Dunkelnebel und ausgedehnte andere rote Emissionsnebel herum.
Aufgenommen am 7.9. 2024 aus dem Garten heraus mit 1 h 48 m Gesamtbelichtungszeit. Equipment: Canon EOS 550 D a, Canon L 300 mm f4,0 @ f 4,5 bei ISO 1600. Nachführung mit der bewährten Staradventurer.
Einmal das volle Feld und ein Crop mit dem Sichelnebel.
Würde mich freuen wenn es etwas gefällt.
liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang
Anfang September war astrotaugliches Wetter und so gelang mir ein Bild des sogenannten Sichelnebels.
Hierbei handelt es sich um einen besonderen Emissionsnebel. Ein großer und extrem leuchtstarker Stern im Zentrum des Nebels , ein sogenannter Wolf-Rayet-Stern, hat bereits seine äußeren Hüllen weggeblasen, die wir hier sehen können.
In einigen Millionen Jahren wird dieser Stern unweigerlich als Supernova explodieren und als Neutronenstern oder schwarzes Loch enden.
Neben dem Sichelnebel treiben sich im Bild neben den vielen Sternen des Milchstraßenbandes noch diverse Dunkelnebel und ausgedehnte andere rote Emissionsnebel herum.
Aufgenommen am 7.9. 2024 aus dem Garten heraus mit 1 h 48 m Gesamtbelichtungszeit. Equipment: Canon EOS 550 D a, Canon L 300 mm f4,0 @ f 4,5 bei ISO 1600. Nachführung mit der bewährten Staradventurer.
Einmal das volle Feld und ein Crop mit dem Sichelnebel.
Würde mich freuen wenn es etwas gefällt.
liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang