Seite 1 von 1

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 30. Sep 2024, 12:22
von mosofreund
Hallo zusammen,

Anfang September war astrotaugliches Wetter und so gelang mir ein Bild des sogenannten Sichelnebels.

Hierbei handelt es sich um einen besonderen Emissionsnebel. Ein großer und extrem leuchtstarker Stern im Zentrum des Nebels , ein sogenannter Wolf-Rayet-Stern, hat bereits seine äußeren Hüllen weggeblasen, die wir hier sehen können.

In einigen Millionen Jahren wird dieser Stern unweigerlich als Supernova explodieren und als Neutronenstern oder schwarzes Loch enden.

Neben dem Sichelnebel treiben sich im Bild neben den vielen Sternen des Milchstraßenbandes noch diverse Dunkelnebel und ausgedehnte andere rote Emissionsnebel herum.

Aufgenommen am 7.9. 2024 aus dem Garten heraus mit 1 h 48 m Gesamtbelichtungszeit. Equipment: Canon EOS 550 D a, Canon L 300 mm f4,0 @ f 4,5 bei ISO 1600. Nachführung mit der bewährten Staradventurer.

Einmal das volle Feld und ein Crop mit dem Sichelnebel.

Würde mich freuen wenn es etwas gefällt.

liebe Grüße aus dem Norden
Wolfgang

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 30. Sep 2024, 14:45
von klaus57
Hi Wolfgang,
ich bin ja immer wieder begeistert von deinen Werken...habe mir schon Bücher und Karten gekauft
für Tage wenn ich nicht mehr so "agil" bin...dann versuche ich es auch einmal...danke für die schönen
Bilder!
L.g.Klaus

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 30. Sep 2024, 20:51
von mischl
Hallo Wolfgang,

schon sehr faszinierend, was es da oben alles zu entdecken gibt und was da los ist.
Klasse Sache, wie du das aufs Bild bringst

Lieben Gruß
Mischl

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 2. Okt 2024, 07:05
von Hortulanus
Hallo Wolfgang,

ich bin begeistert! Astrofotografie hat mich schon immer sehr interessiert, aber man kann ja nicht alles machen :wink:

Nun habe ich aber doofe Fragen :blush2:

Wenn man so lange belichtet, hat man ja theoretisch keine Sterne mehr sondern Striche. Jetzt lese ich aber etwas von "Nachführung mit dem Staradventurer".
Mich würde das ganze Prozedere genauer interessieren. Vielleicht magst du das ja einer Ahnungslosen (wenn freie Ressourcen vorhanden sind) genauer erklären :wink: ?

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 2. Okt 2024, 14:22
von mosofreund
Vielen Dank für eure Rückmeldungen, freut mich sehr.

Liebe Jana, gerne bringe ich etwas Licht ins Dunkle. :)

Es geht in der Tat darum, viel Gesamtbelichtungszeit zu erreichen, aber nicht in einem Rutsch.
Es geht darum, viele Einzelbilder so zu machen, dass die Sterne keine Striche machen.

Das geht sogar ohne Nachführung. Kamera aufs Stativ, manuell an einem hellen Stern fokussieren. Live-View-Lupe ist da hilfreich ,ISO ruhig hochschrauben , lichtstarke Optik bei offener Blende einsetzen und je nach Brennweite die einfache Formel für die Dauer der Einzelbilder ausrechnen:

500 : Brennweite in mm ergibt die sinnvolle Belichtungszeit in Sekunden.

Dann soviele Bilder wie möglich machen, am besten im RAW- Format.

Die ganzen Bilder mit einem Stackingprogramm zusammenrechnen für ein Summenbild.
Ich verwende das kostenlose, aber ausreichende Programm Deep Sky Stacker.

Das fertige Summenbild muss abschließend noch bearbeitet werden. Entweder Photoshop o. ähnliches. Ich verwende das ebenfalls kostenlose Fitswork.

Das war's im Prinzip schon.

Mit einer einfachen Nachführungmontierung kann die Dauer der Einzelbilder deutlich erhöht werden.
Dazu muss die Achse der Optik auf den Himmelspol eingerichtet werden, das sogenannte Einnorden.
Die laufende Montierung gleicht die Erdrotation aus, sodass die Sterne mehr oder weniger punktförmig bleiben.

Die Verarbeitung der Einzelbilder erfolgt dann genau so wie vorher beschrieben.

Das war jetzt die Kurzfassung. :) Begonnen habe ich auch ohne Nachführung, damit sind schon brauchbare Bilder möglich.

Versuchs einfach mal, das Equipment dafür hast du ja bereits und probiere verschiedene Brennweiten aus. Dann wirst du bald feststellen, ob Astrofotografie was für dich ist.

Vorteilhaft ist natürlich ein möglichst dunkler Standort. Ich fotografiere unter Vorstadthimmel. Nicht optimal, aber durchaus brauchbar.

Wenn du Fragen hast: jederzeit gerne per PN melden. :D

Ansonsten hier eine tolle Seite für Einsteiger.

https://sternenhimmel-fotografieren.de/ ... rundlagen/


Danke und lg
Wolfgang

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 2. Okt 2024, 17:20
von piper
Hallo Wolfgang,

Es ist schon ein Geschenk, wenn man solche tollen Bilder
direkt vor der Haustür machen kann.
Das Bild gefällt mir unheimlich gut.

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 2. Okt 2024, 21:22
von HärLe
Hallo Wolfgang,

Emissionsnebel. So so. Da fällt mir das Stuttgarter Neckartor ein. Da geht's in Sachen Emissionen immer sehr hoch her. Kein Vergleich aber zu Deinem Riesen hier. Habe nachgeguckt. Er ist etwa 4500 Lichtjahre von uns weg. Vor 4500 Jahren gab es das Neckartor noch gar nicht. Vielleicht hat die von Dir prognostizierte Supernova ja schon stattgefunden und wir haben es einfach noch nicht mitbekommen.

Die Phantasie geht mir mir durch. Das passiert mir öfter beim Betrachten Deiner Astro-Fotos.

Gruß Herbert

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 2. Okt 2024, 21:58
von hawisa
Hallo Wolfgang,

wie du deine Motive in dem Sternengewimmel so genau entdeckst ist mir ein Rätsel.
Schaue sie mir immer gerne an. Da kann ich immer viel darüber lernen, was da oben so passiert.

Auch hier kann ich wieder einiges entdecken und lernen.

:admin: fürs Zeigen, den Infos und dem Link.

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 2. Okt 2024, 22:10
von Kleine_Welt
Hallo Wolfgang,
das ist wieder ein Bild zum Staunen .... wie viele Sterne es gibt ... unendlich viele Sterne ... :)
Was gehört eigentlich zum Sichelnebel?
Bild 2: Das Rote zwischen 9 und 12 Uhr oder gehört der Teil unterhalb der 9 noch dazu?
Danke für den Tipp in Janas Antwort. Den werde ich mir morgen zu Gemüte führen.
LG Claudia

der Sichelnebel im Schwan

Verfasst: 4. Okt 2024, 08:17
von Hortulanus
Hallo Wolfgang,

herzlichen Dank, dass du dir die Zeit für eine ausführliche Antwort genommen hast :)

Dem Link werde ich mal folgen und mir das Ganze anschauen. Fotowetter ist ja eh gerade keines :?

Ich wünsche ein schönes Wochenende 8)