Seite 1 von 1

Crabronidae - Crossocerus (Gattung)

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:21
von Artengalerie
Crossocerus (Gattung)



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Von den 37 in Europa vorkommenden Arten der in 7 Untergattungen unterteilten Gattung Crossocerus sind für Deutschland 33 nachgewiesen.
Während die meisten Arten in Holz oder Pflanzenstengeln nisten, bauen die 13 Arten der Untergattungen Crossocerus und Haplocrabro ihre Nester im Erdboden.
Die meisten Arten erbeuten kleine Fliegen, nur zwei Arten weichen davon ab und sind so aufgrund ihrer Beutetiere bestimmbar:
Crossocerus annulipes erbeutet Zikaden, Blattflöhe und Weichwanzen, C. walkeri jagt Eintagsfliegen.
Merkmale:
Die Arten der Gattung Crossocerus sind überwiegend schwarz gefärbt.
Einige Arten weisen eine mehr oder weniger ausgeprägte gelbe Zeichnung auf, das "Gesicht" ist meist silbrig behaart.
Die Körpergröße beträgt zwischen 4 und 10 mm, die Männchen sind dabei stets etwas kleiner als die Weibchen.
Die Weibchen der meisten Arten lassen sich am Foto nur schwer bestimmen.
Die Männchen vieler Arten weisen charakteristische Merkmale an Fühlern oder den Beinen auf und können so recht gut bestimmt werden.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Aktivitätsmaximum:
Gefährdung:
Besonderheiten:


Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)




Fotograf:
Erwin (erwin50) (AGFID6862)
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Oberösterreich
Aufnahmedatum:
September 2013

Crossocerus spec.

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)




Fotograf:
Erwin (erwin50) (AGFID6862)
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Oberösterreich
Aufnahmedatum:
September 2013

Crossocerus palmipes - Männchen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)




Fotograf:
Erwin (erwin50) (AGFID6862)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Niederbayern
Aufnahmedatum:
September 2013

Crossocerus palmipes - Männchen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)




Fotograf:
Erwin (erwin50) (AGFID6862)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Niederbayern
Aufnahmedatum:
September 2013