Seite 1 von 1

Sphecidae - Sphex funerarius - Heuschreckensandwespe

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Sphex funerarius - Heuschreckensandwespe



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART







Wissenswertes:
Die Weibchen graben 10-15cm tiefe Gänge in sandigen oder auch festen Boden an deren Ende sich eine einzige Brutzelle befindet.
Diese wird mit 3-5 Nymphen von Laubheuschrecken, Sichel- & Beißschrecken oder Grillen, welche zuvor durch Stiche in die Hüftgelenkshäute paralysiert wurden, bestückt.
Oft legen mehrere Weibchen ihre Nester in kleinen Kolonien an.
Die Larve schlüpft nach 3 bis 4 Tagen, die Larvalentwicklung dauert ca. 18 Tage.
Die Imagos kann man häufig beim Blütenbesuch beobachten.
Merkmale:
Männchen und Weibchen erreichen eine Körperlänge 18-25mm
Kopf, Thorax sowie das Hinterleibsende sind schwarz, die Hinterleibsbasis ist orange-rot.
Kopf und Thorax sind lang gelblich-weißlich behaart.
Die Beine sind beim Männchen schwarz, beim Weibchen teilweise rot.
Verwechslungsarten:
Lebensraum:
Xerotherme Sand- & Magerrasenbiotope
Aktivitätsmaximum:
Juli & August
Gefährdung:
3
Besonderheiten:
Eine unserer größten Grabwespen.


Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)





Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen
vorgefundener Lebensraum:
Magerwiese mit offenen Sandflächen
Aufnahmedatum:
12. 9. 2010

Sphex funerarius (Heuschreckensandwespe)

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)





Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen
vorgefundener Lebensraum:
Magerwiese mit offenen Sandflächen
Aufnahmedatum:
12. 9. 2010

Sphex funerarius (Heuschreckensandwespe) Weibchen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)





Fotograf:
Gabi Buschmann (AGFID230)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Hessen
vorgefundener Lebensraum:
Magerwiese mit offenen Sandflächen
Aufnahmedatum:
12. 9. 2010

Sphex funerarius - Männchen

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)





Fotograf:
Reiner (eRPe) (AGFID3156)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Erlangen
vorgefundener Lebensraum:
Sandrasen
Aufnahmedatum:
07/2011

Sphex funerarius - Heuschreckensandwespe

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:22
von Artengalerie
Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)





Fotograf:
Aufnahmeland:
Österreich
Bundesland/Kanton:
Niederösterreich
vorgefundener Lebensraum:
Trockenrasen
Aufnahmedatum:
10. 8. 2014

Sphex funerarius

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:23
von Artengalerie
Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)





Fotograf:
Jürgen (JMNatur) (AGFID9203)
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Sachsen-Anhalt
vorgefundener Lebensraum:
Binnendüne
Aufnahmedatum:
11.07.2016

Sphex funerarius

Verfasst: 18. Jul 2017, 22:23
von Artengalerie
Beitragsersteller: Benjamin (AGEID2950)






Fotograf:
Jürgen (JMNatur) (AGFID9203)
Anmerkung:
von Jürgen:
Diese recht große Beute konnte die Wespe nicht immer fliegend transportieren. So musste sie immer wieder kurze Strecken laufen,so wie man es auf den Fotos sieht. Dabei wurden die Fühler der Heuschrecke mit den Mandibeln gehalten, wodurch sich der Kopf der Beute ebenfalls drehte.
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland/Kanton:
Sachsen-Anhalt
vorgefundener Lebensraum:
Binnendüne
Aufnahmedatum:
11.07.2016