Seite 1 von 1

Hornfliege (Sciomyzidae) - Melierte Schneckenfliege (Coremacera marginata)

Verfasst: 24. Jan 2022, 01:16
von Artengalerie
Melierte Schneckenfliege (Coremacera marginata)



Familie:
FAMILIE
Gattung:
GATTUNG
Art:
ART








Wissenswertes:
Die Weibchen legen ihre Eier sowohl an Gehäuse- als auch an Nacktschnecken ab. Die Larven entwickeln sich parasitisch in den Schnecken.
Merkmale:
Größe: 7 - 10 mm Körperlänge. Die Augen sind rotbraun und haben auffällige, violett-blaue Querstreifen. Die Flügel sind dunkel gefärbt mit einem Muster aus vielen weißen Flecken. Der Kopf läuft nach vorne spitz zu.
Verwechslungsarten:
X
Lebensraum:
feuchte Wiesen, Waldränder, Auwälder.
Aktivitätsmaximum:
Juni bis Oktober.
Nahrungspflanzen:
Die Imagines saugen Nektar von verschiedenen Blütenpflanzen.
Gefährdung:
nicht gefährdet
Besonderheiten:
X

Hornfliege (Sciomyzidae) - Melierte Schneckenfliege (Coremacera marginata)

Verfasst: 24. Jan 2022, 01:26
von Artengalerie






Fotograf:
Astrid, Il-as (AGFID9734)
Bildtitel:
Hornfliege
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
NRW, Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:
Wegrand
Infos der Fotografin:
Unverwechselbar ist die Fliege durch die dunklen, mit zahlreichen weißen Flecken übersäten Flügel und ihre schönen roten, gestreiften Facettenaugen. Man findet diese Fliegen von Juni bis Oktober an Waldrändern, auf Lichtungen oder nicht all zu trockenen Wiesen. Die Imagines ernähren sich vom Nektar verschiedener Blütenpflanzen. Nach der Paarung legen die Weibchen ihre Eier an Landschnecken (sowohl Nackt- als auch Gehäuseschnecken) und die Maden entwickeln sich dann parasitisch in den Wirten. Gezüchtete Melierte Schneckenfliegen wurden schon versuchsweise bei der biologischen Schädlingsbekämpfung von Schneckenplagen eingesetzt.
Aufnahmedatum:
22.09.2021

Hornfliege (Sciomyzidae) - Melierte Schneckenfliege (Coremacera marginata)

Verfasst: 29. Jan 2022, 14:33
von Artengalerie





Fotograf:
Astrid, Il-as (AGFID9734)
Bildtitel:
Hornfliege
Aufnahmeland:
Deutschland
Bundesland:
NRW, Nordeifel
vorgefundener Lebensraum:
Wegrand
Aufnahmedatum:
07.07.2020