Lange nicht mehr gestackt
Verfasst: 23. Jun 2017, 12:22
Moin,
hier hab ich schon länger nichts mehr gezeigt. Die "normale" Makrofotografie hat mich aktuell auch etwas mehr beschäftigt. So hab ich von meiner Stacking-Halde die Blüten dieser Orchidee reaktiviert.
Aerangis hariotiana ist ein kleiner Epiphyt der Komoren. Nur dort ist er zu finden. In den Sammlungen der Orchideenliebhaber sieht man sie aber öfter, weil sie, trotz der winzigen Blüten, eine für ihre Verwandtschaft fast einmalige Farbe hat. Ein Großteil der afrikanischen, epiphytischen Orchideen blüht mehr oder weniger weiß und nur sehr wenige haben intensivere Farben ausgebildet, wie hier ein bräunliches Orange.
Die Blüte hat einen Durchmesser von knapp 3 mm und deshalb, als Vergleich, häng ich auch ein Habitusfoto mit an.
Zusammengesetzt aus 92 Aufnahmen. Sicher kein High-End-Foto, aber der Retro-Adapter holt aus dem Kit-Objektiv schon so einiges heraus.
hier hab ich schon länger nichts mehr gezeigt. Die "normale" Makrofotografie hat mich aktuell auch etwas mehr beschäftigt. So hab ich von meiner Stacking-Halde die Blüten dieser Orchidee reaktiviert.
Aerangis hariotiana ist ein kleiner Epiphyt der Komoren. Nur dort ist er zu finden. In den Sammlungen der Orchideenliebhaber sieht man sie aber öfter, weil sie, trotz der winzigen Blüten, eine für ihre Verwandtschaft fast einmalige Farbe hat. Ein Großteil der afrikanischen, epiphytischen Orchideen blüht mehr oder weniger weiß und nur sehr wenige haben intensivere Farben ausgebildet, wie hier ein bräunliches Orange.
Die Blüte hat einen Durchmesser von knapp 3 mm und deshalb, als Vergleich, häng ich auch ein Habitusfoto mit an.
Zusammengesetzt aus 92 Aufnahmen. Sicher kein High-End-Foto, aber der Retro-Adapter holt aus dem Kit-Objektiv schon so einiges heraus.