Seite 1 von 2
Blatt 50
Verfasst: 30. Okt 2017, 22:31
von Adalbert
Hallo zusammen.
anbei das Blatt noch in 50:1.
Dabei konnte man schon sehen, dass meine Konstruktion (ein Blitzgerät mit Spangurten an den Schlitten befestigt) etwas wackelig ist

- Kamera: CANON EOS M3
Objektiv: CANON EF 70-200L + OLympus Msplan 50 / 0.55
Belichtungszeit: 500 * 1/200
Blende: 4
ISO: 100
Beleuchtung: Blitz (auch Durchlicht)
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Makro-Brettchen
---------
Aufnahmedatum: 30.10.17
Region/Ort: DE
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges: Zerene Pmax, ABM 50:1; Schritt 0,0006mm - Blatt_50_MF.jpg (483.39 KiB) 646 mal betrachtet

BTW, weiß jemand von Euch, was diese blau/weißen Dinge sind ?
Danke und Gruß,
ADi
Blatt 50
Verfasst: 30. Okt 2017, 22:43
von Gogs
allo Adi,
die blau/weise Struktur deutet die Galaxien-Verteilung im Universum an.
Der Rest ist dann dunkle-Energie/Materie.
Das Bild gefällt mir sehr sehr gut.
mfG
Christian
Blatt 50
Verfasst: 30. Okt 2017, 22:45
von Guppy
Hallo AOi
Du zeigst hier die interessanten Sternhaare.
In diesem Abbildungsmassstab findet man sie vielerorts.
Sind also häufig aber gar nicht leicht abzulichten.
Kurt
Blatt 50
Verfasst: 30. Okt 2017, 22:55
von Adalbert
Hallo Christian,
dunkle Materie finde ich toll

Gruß, ADi
Blatt 50
Verfasst: 30. Okt 2017, 22:58
von Adalbert
Hallo Kurt,
ich habe diese Sternhaare erst jetzt (und zwar zufällig) entdeckt

Eigentlich wollte ich das Blatt im Durchlicht aufnehmen.
Danke und Gruß,
ADi
Blatt 50
Verfasst: 30. Okt 2017, 23:33
von Henk
Hallo ADi ,
es ist
mE. auf eimem Herbstblatt der Teil des Pilzmycels, der aus der Blattfläche herausragt
und längs der Blattrispen vernetzt ist. Das Blatt wird ja zersetzt werden.
Auf einem Ahornbblatt zB. erwarte ich keine Sternhaare,eher auf Pflanzen arider Zonen
als Verdunstungsschutz . Stenhaare sind
mE. eher flächig ausgebreitet und meist streng geometrisch.
Deren Oberfläche und Lumen sollte klar gegliedert sein.
mvG Ric .
Blatt 50
Verfasst: 31. Okt 2017, 09:44
von Hans.h
Hallo Adi,
Schwierig, schwierig....Die Strukturen sehen schon sehr interessant aus.
Die
BQ. ist dem Schwierigkeitsgrad geschuldet.
Aber es macht trotzdem was her und der Vergleich mit der Galaxienverteilung ist sehr treffend.
Hans.

Blatt 50
Verfasst: 31. Okt 2017, 10:47
von Guppy
Hallo Henk
Die "Ahornblättrige Platane" besitzt beim Austrieb viele Sternhaare.
Fast alle werden abgestossen und können zum "Platanenhusten" führen.
Sternhaare können sehr wohl im Querschnitt der Strahlen rund sein.
Im Bild rechts unten sieht man sehr schön einen zentralen Ort wo sich die Strahlen finden.
Um es genau und sicher zu wissen, was ADi abgelichtet hat, müsste man das Blatt zur Verfügung haben.
Ich revidiere somit meinen Satz zu:
Es könnten Sternhaare sein.
Kurt
Blatt 50
Verfasst: 31. Okt 2017, 11:17
von Henk
Hallo Kurt,
mit zeitlichem Abstand und erneutem hinsehen nach Deinem Hinweis korrigiere ich mich.
Offenbar liegst Du richtig,auf der rechten Bildseite sieht man sehr gut : die Struktur ist hohl.
Vernetzte Strukturen wie hier sind mir bisher längs der Blattrippen nicht aufgefallen.
mvG Ric
Blatt 50
Verfasst: 31. Okt 2017, 11:26
von Adalbert
Hallo Ric, hallo Kurt,
das ist das gleiche Blatt, wie auf dem Foto: Blatt 5
viewtopic.php?f=149&t=142150Vielleicht kann man dort auch etwas sehen, was bei der Bestimmung behilflich sein könnte.
Danke und Gruß,
ADi