Konkurrenzkampf

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
Benutzeravatar
Felix Speiser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 821
Registriert: 18. Nov 2008, 21:03
alle Bilder
Vorname: Felix

Konkurrenzkampf

Beitragvon Felix Speiser » 4. Aug 2018, 17:43

Erste Versuche und Erfahrungen beim stacking

EINLEITUNG

Nun habe ich mich durch das ausgedruckte 250 seitige Buch von Kurt gekämpft, das nun stellenweise wie ein Malbuch aussieht. Dabei habe ich sehr viel gelernt, doch sehr Vieles bleibt auch noch in diffuser Erinnerung; muss also noch reifen. Meine ersten Stack-Gehversuche mit Helicon Remote/Focus führe ich mit StackShot, den ich gerade noch vor meiner Abreise in die „Pampas“ der Normandie erhalten habe, auf einem einigermassen stabilen Gartentisch durch. Das sind natürlich keine idealen Bedingungen für einen einwandfreien Stack, doch befinde ich mich noch in einer „Basislernphase“, und die absolviere ich eben lieber im Freien (abgesehen davon, dass ich hier in dem kleinen Bauernhaus gar keinen Platz für solche Aktivitäten hätte).

Ich habe mich nun an ein spannendes, aber schwieriges Objekt herangewagt. Zu dem hier präsentierten Bild möchte ich gerne Eure Meinung erfahren.


TECHNISCHE ANGABEN

Objekt: kleiner Ast mit einer Blattflechtengesellschaft wurde auf dem Gartentisch mit zwei kleinen Klemmen vor dem Objektiv positioniert. Dahinter wurde ein schwarzes Samttuch angebracht. Die Objektposition und Belichtungskontrolle erfolgte mit LiveView der Kamera.

Kamera und Optik: Nikon D4s, Nikkor Makro 105mm, eingestellt auf 1:1 mit Nikkon 2x Komverter (AF-S 2x Telekonverter TC-20EIII), insgeamt also ein maximaler Abbm. von 2:1. Die Kamera wurde auf dem StackShot auf einem stabilen Reisestativ von Gitzo (……….) vor den Gartentisch ohne Berührungsgefahr (!) positioniert

Die Verbindung der Kamera mit einem MacBook (15“) erfolgte dann über USB. Die Verbindung des Stackshots erfolgte über ein 4-Polkabel an das StackShot-Steuergerät, das wiederum über eine weitere USB Verbindung mit dem MacBook kommunizieren konnte.

Nachdem der Aufbau soweit stimmte, wurde HeliconRemote gestartet, und kontrolliert, dass sowohl Srtackshot wie auch Kamera von der Software erkannt werden (ein erster Fehler, bei dem ich zu viel Zeit verloren hatte). LiveView von Helicon schaltet sich dann automatisch ein.

Hier nun die eingestellten Paramter mit HeliconRemote:
Kamera auf M (Objektiv VR off)
Bel.Zeit = 1/3“
Blende = 11 (hatte vorher mit der grösstmöglichen Offenheit von 9.5 gearbeitet, doch ergab 11 die besseren Bilder)
Empfindlichkeit = ISO = Lo1
Belichtungskorrektur = ev = 0
Aufnahmeformat = Raw

Das Histogramm von HeliconRemote zeigte eine ausgeglichene und bei diesem Bild auch ruhige Kurvenverteilung.Beide Kurvenenden liefen schön aus und auch die einzelnen Farben überlagerten sich gut. Es war ein warmer, sonniger Tag, mit wenigen Wolken und nur wenigen Lichtschwankungen.Tisch und Kamera waren im Halbschatten eines kleinen Holzschuppens. Trotzdem hatte ich das Ganze mit einem weissen Regenschirm weiter abgeschirmt, da ich nicht sicher war, wann sich die nahe gelegenen Sonnenstrahlen doch noch direkt meinem Objekt nähern wollten.

Die Einstellung des Nah- und Fernpunktes mit StackShot ergaben 240 Bilder, wobei noch ein erstes Bild (das dann ja automatisch von Helicon wieder entfernt wird) zugefügt wird, also 241 Bilder, die dann im nächsten Menüpunkt „Aufnahmen“ auch so eingetragen wurden. HelicpnRemote stellte dann das Intervall automatisch auf 1. Da der Stackshot mit einem Dist.Step von 50um eingestellt war (vergl. unten) ergab dies eine Gesdamtdistanz von 240 x 50um = 12’000um also 1.2cm, was in etwa auch der groben Masstabsmessung entsprach.

Nun sollten für ein gutes Bild mehrere Durchläufe erfolgen. somit wurde das Menü „Intervall“ geöffnet ( => verwirrend, da im Hauptmenü bei den Stackschritten auch die Bezeichnung Intervall vorkommt, allerdings mit einer anderen Bedeutung). Im Menü Intervall gibt es gleich nochmals eine Bezeichnung „Intervall“, wobei hier die Verzögerung zwischen zwei Aufnahmen gemeint ist. Hier bestimmte ich 2“. Die „number of shots“ wurden gemäss Empfehlung von Kurt für sehr gute Bilder mit 6 bestimmt . Einer Verzögerung vor der ersten Aufnahme gab ich nochmals 2“. So berechnete das Programm für den Stack eine Gesamtzahl Bilder von 241 x 6 = 1446, wobei nicht vergessen wurde bei der Position „Fokusreihe“ das Häkchen anzuklicken. Die Anzahl Bilder von 241 wurde im Hauptmenü durch 1446 ersetzt.


EIinstellungen am StackShot-Steuergerät
Dist/step: 50um
Config:
# pics = 6
Tsettle = 2“
Toff = 2“
Speed 2.500 mm/sec
Tlapse = off
Tpulse = 500ms
Tramp = 1.0“
Units = Metric/mm
Torque = 3
High Precision = on


DER STACKVORGANG

Der Stackvorgang verlief ohne Probleme. Nach 240 Aufnahmen erfolgten allerdings nur noch unscharfe Bilder (keine blauen Schärfemarkierungen mehr). Da ich aus vorherigen Versuchen gesehen habe, dass bei diesem Objekt mit dem unruhigen Auslaufen unscharfer Regionen besondere Beachtung geschenkt werden muss, habe ich nochmals 1/3 Schritt (=80 Aufnahmen) zugefügt. Das hatte sich denn auch gelohnt, denn nach dem Stackabbruch (nach320 Bildern und über einer Stunde) gab es im Hintergrund immer noch ganz wenige „blaue“ Stellen (=Schärfemarkierungen).


ENTWICKLUNG DER BILDER

HeliconFocus und CaptureOne

Das verrechnen der Einzelbilder (rendering) erfolgte mit HeliconFocus und Methode C. Auch Methode B eignet sich für diese Objektart, doch scheint mir Methode C eine Spur klarer zu „zeichnen“. Das entwickelte Bild wurde als DNG abgespeichert und dann mit CaptureOne (von Phase One) geöffnet. Das speichern als TIFF ergiebt eine vergleichbare Rohbildqualität. DNG lässt zeigte aber etwas wenig mehr Details als TIFF und kann im Bikldbearbeitungsprogramm (CaptureOne) sehr viel flexibler bearbeitet werden.
Für das vorliegende Bild wurde mit CaptureOne zuerst eine Objektivkorrektur (chromatische Abberation) für das Nikkor Makro 105mm 1:.8 G ED durchgeführt, wobei das vielleicht nicht sehr viel gebracht hat, wurde doch ein asphärischer 2x Telekonverter verwendet. Bei den Basismerkmalen, wo ICC Profile definiert werden können, verwendete ich das Nikon D4s Generic und wählte als Kurve „linear Response“ (besser als alle anderen Kurven. Anschliessend erfolgten kleine Anpassungen (es brauchte jeweils nicht viel) in Helligkeit, Kontrast, Sättigung und Schärfe, das Übliche also. Der Hintergrund hatte einen Blaustich, den ich mit der Pipette noch weggenommen habe. Das Bild wurde lediglich links zu etwa 3% beschnitten (Stackfehler über die ganze Bildhöhe), oben, unten und rechts ist alles da, also nichts weggenommen. Am unteren Bildrand sieht man einige Stackfehler, wie ich sie auf der ganzen linken Höhe eben weggeschnitten habe. Dann gibt es im Bild noch einige shcwarze Ränder, die nicht hingehören. Was seht Ihr noch?

FACIT
So, das wär’s dann gewesen. Stackfehler wurden nicht korrigiert, es erfolgten somit keine Retouchen. Mit dem Gesamtergebnis bin ich nicht unzufrieden, habe aber das Gefühl, dass noch einiges Verbessrungspotential vorhanden ist. Bei der Auflösung (LP/mm) kann vermutlich noch etwas verbessert werden (wie?). Der Vorgang und die Einstellungen bei mehreren Durchläufen beim Stacking habe ich noch nicht begriffen, denn es ist ja wohl nicht normal, dass die Aufnahmen einfach laufend hintereinander erfolgen. Also, welches Häkchen habe ich wohl vergessen? Bessere Ergebnisse hätte ich vermutlich mit dem Makro 50mm erreicht, das ich dummerweise aber nicht mitgenommen habe. Werde dies dann zu Hause einmal ausprobieren.Ich bin auf jeden Fall auf Eure Meinungen und Anregungen gespannt.


DAS OBJEKT

Nun noch kurz etwas zu diesem spannenden Objekt, das eigentlich Zentrum des Bildes sein sollte. Es handelt sich hier um eine Flechtengemeinschaft, wie sie bei uns überall sehr häufig auf Baumästen zu finden ist. Ihr kennt sie sicher, diese Flechtengemeinschaft ist sehr verbreitet und b einahe überall anzutreffen. Die gelbe Flechte (Xanthoria spec. evt parietina - „gewöhnliche Gelbflechte) und die blassgrüne Flechte (Physcia spec. evt. adescens - Helm Schwielenflechte) werden beide als Bioindikatoren bei Untersuchungen der Luftqualität (-Verschmutzung) verwendet. Sie sind beide gegen Luftverschmutzung (Säure, Gase) recht robust. Xanthoria (deren Algenpartner übrigens nur etwas mehr als 20% beträgt, der Rest ist Pilzgewebe) und Physcia konkurrenzieren sich, was auf diesem Bild beinahe dramtisch zu sehen ist. Die Physcia bemächtigt sich des Lebensraumes der Xanthoria, so vermute ich hier jedenfalls.Die Physcia über-und unterwächst ganz „einfach“ die Xanthoria (muss das aber noch genau nachlesen). Man sieht verschiedene Reproduktionsorgane in verschiedenen Stadien. Doch werde ich darüber ein anderes mal im Forum Naturbeobachtungen berichten.

Viel Vergnügen und mit herzlichen Grüssen aus der Normandie,

P.S. das Bild hat beim verkleinern etwas an Qualität (Kontrast) verloren
Felix
Dateianhänge
siehe Text
Fl1c_MF_20180803.jpeg (357.61 KiB) 912 mal betrachtet
Fl1c_MF_20180803.jpeg
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
Benutzeravatar
harai
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 17009
Registriert: 7. Jan 2008, 18:43
alle Bilder
Vorname: Rainer

Konkurrenzkampf

Beitragvon harai » 4. Aug 2018, 18:00

Hallo Felix,

ich habe nicht alles gelesen, weil ich diese Technik wahrscheinlich nicht anwenden werde. Aber mich überzeugt
die Qualität Deines Bildes und die Erklärung zur Lebensweise dieser zwei Flechtenarten.
Liebe Grüße
Rainer
Benutzeravatar
Werner33
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 855
Registriert: 4. Dez 2016, 14:27
alle Bilder
Vorname: Werner

Konkurrenzkampf

Beitragvon Werner33 » 4. Aug 2018, 18:44

Hallo Felix,

das sieht doch schon bestens aus :DH:

unten noch den Strichkode abschneiden und oben im schwarzen Bereich die verschwommenen Bereich freistellen /entfernen.
(Geht in der Nachbearbeitung von Helicon eigentlich ganz gut und einfach)

fertig ist das erste gute Bild :drinks

Gruß Werner

PS: hänge mal eine Schnell Bearbeitung (im Schweinsgalopp ca. 2,5 Minuten an), wenn ich das Bild löschen soll gib bitte kurz bescheid.
Dateianhänge
Kamera: Nikon D7000, D750
Objektiv:
Belichtungszeit:
Blende:
ISO:
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): RAW
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
---------
Aufnahmedatum:
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
KoekturFl1c_MF_20180803[1]_SHARPEN projects_20180804_190634.jpg (484.54 KiB) 889 mal betrachtet
KoekturFl1c_MF_20180803[1]_SHARPEN projects_20180804_190634.jpg
Zuletzt geändert von Werner33 am 4. Aug 2018, 19:24, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14562
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Konkurrenzkampf

Beitragvon Hans.h » 4. Aug 2018, 19:18

Hallo Felix,

Ein toller und interessanter Beitrag!
Wie Du die Vorbereitungen zu Deinem Bild beschreibst und die vielen technischen Details auflistest,
zeigt Deine Begeisterung für diese Art der Fotografie. Ich hab´den Beitrag gerne gelesen.

Das gewählte Motiv ist wegen seiner vielen, sich überlagernden Details eine Herausforderung.
Man sieht deshalb Stackartefakte, die bei solchen Motiven unvermeidlich sind.
Ohne jede EBV. sieht das aber immer noch sehr gut aus!
Insbesondere die wunderbaren Farben gefallen mir.

Sehr interessant, wie selbst auf kleinstem Raum der Kampf um´s Dasein tobt...

Dein ganzer Beitrag und natürlich das Bild, gefällt mir sehr!

Hans. :)
Benutzeravatar
Felix Speiser
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 821
Registriert: 18. Nov 2008, 21:03
alle Bilder
Vorname: Felix

Konkurrenzkampf

Beitragvon Felix Speiser » 4. Aug 2018, 20:15

Danke Euch
@Werner, das Bild kann ruhig hier stehen gelassen werden. Die unteren Stackfehler habe ich extra nicht abgeschnitten, da ich gerne wissen möchte, wie sie entstehen.
@Hans, kannst Du mir die verschiedenen Stackfehler angeben? Was sagst Du zu den Einstellungen, was kann hier noch verbessert werden?

LG Felix
Meine Motivation zum fotografieren (nicht nur in der Makrofotografie):
"Wer fotografiert lernt sehen und wer sehen lernt, lernt die "Welt" ein klein wenig besser zu verstehen"
http://www.felixspeiser.ch
Benutzeravatar
Werner33
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 855
Registriert: 4. Dez 2016, 14:27
alle Bilder
Vorname: Werner

Konkurrenzkampf

Beitragvon Werner33 » 5. Aug 2018, 00:14

Hallo Felix,

Die unteren Stackfehler (kann es auch an der Seite geben) entstehen bei der Verrechnung durch den Bildversatz (verschiedene Bildgrößen) beim Stacken.

Gruß Werner
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14562
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Konkurrenzkampf

Beitragvon Hans.h » 5. Aug 2018, 08:46

Hallo Felix,

Als Stackfehler kann man´s eigentlich nicht bezeichnen. Die Software hat schon alles richtig gemacht-und der Fotograf auch. :wink:
Es sind halt die übliche Artefakte zu sehen, die man so gut wie bei jedem Stack hat.
Kleine, unscharfe Bereiche um Details herum, die ein anderes Detail überlagern.
Unschärfekreise, die die Software nicht von realen Details unterscheiden kann, was diese hellen Stellen vor dem HG. erzeugt.
Das alles läßt sich durch zum Teil recht mühevolle EBV. mindern..
Werners Version hat schon mal die Unschärfe am oberen Rand und den "Strichcode" am unteren, beseitigt.

Zu den Einstellungen weiß Kurt sicher jede Menge zu sagen. Ich bin ein "Handkurbler" und kenne mich mit dem Stackshot absolut nicht aus... :wink:

Aber nochmal: Dein Bild ist gut geworden und es gefällt mir.

Hans. :)
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5689
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Konkurrenzkampf

Beitragvon Guppy » 5. Aug 2018, 15:21

Hallo Felix

Flechten waren ebenfalls mein erster Bereich, in welchem ich Bilder mit Focus Stacking anfertigte.
Diese Flechtengemeinschaft wie auch Fliegenköpfe sind beliebte Objekte, gehören aber zu den anspruchsvollsten für Focus Stacking.
Wer gerne schnell Erfolg hat, verzweifelt an diesen Objekten und gibt eventuell das Focus Stacking bald auf.
Wer Zeit und Geduld hat, findet bei diesen Objekten alle möglichen Probleme und Fehler, die man machen kann.

Kamera:
Ich weiss nicht aus eigener Erfahrung, wie es mit der Nikon D4s bei Lo1 ist.
Verwendet man diese Einstellung bei der Nikon D810 im RAW Format, ist das Original RAW Bild genau gleich hell,
wie bei der Grundempfindlichkeit ISO (ISO 64) Einstellung, jedoch wird das Bild bei der Entwicklung automatisch um eine Blende abgedunkelt,
das Verhältnis von Nutzsignal zum Rauschen bleibt jedoch gleich.
Bei RAW macht diese Einstellung somit keinen Sinn, richtet aber auch keinen Schaden an.

Blende:
Bei 2:1 mit AF MICRO NIKKOR 105mm 1:2.8 D und Zwischenringen/Balgen ist die am Objektiv gewählte Blende 4.8 die am höchsten auflösende.
Dies wird vermutlich auch mit Telekonverter so sein.
Hier vermute ich somit eine klar erkennbare Erhöhung der Auflösung mit Blende 4.8, dies jedoch dann mit Stackschritten die halb so gross sind.

Stackschrittgrösse:
Bei 2:1 mit Blende 11 sind Stackschritte von 0.05mm absolut perfekt (3 Bilder innerhalb der Schärfentiefe).

Ich verwende Zerene Stacker und steuere den StackShot damit, für Helicon Focus weiss ich die Einstellungen nicht mehr.

Retusche und Bildbearbeitung:
Meine in den letzten Jahren gemachten Fortschritte, beruhen auch darauf, dass ich mit Retusche und Bildbearbeitung vertrauter bin.
Ebenfalls hat man den Eindruck, dass meine Bilder besser werden, weil ich vorwiegend nur noch die Bilder zeige, mit welchen ich weitgehend zufrieden bin.

Deine Flechtengemeinschaft gefällt mir gut, so ebenfalls der informative Begleittext.
Unbedingt weiter machen, kommt gut und immer besser!
(Bald kommt es zum "Konkurrenzkampf" zwischen uns :) )

Kurt
Benutzeravatar
CowboyTalhof
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 166
Registriert: 26. Mai 2018, 08:57
alle Bilder
Vorname: Jochen

Konkurrenzkampf

Beitragvon CowboyTalhof » 5. Aug 2018, 19:08

Sehr schönes Bild! Das inspiriert mich, was man so in der Insektenärmeren Zeit anstellen kann :-)
Ich nutze auch Helicon, nehme aber meist Algorithmus C. Mit den anderen Methoden komme ich trotz vieler Versuche nicht klar.
LG Jochen
Benutzeravatar
Gogs
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 384
Registriert: 5. Dez 2015, 20:04
alle Bilder
Vorname: Christian

Konkurrenzkampf

Beitragvon Gogs » 7. Aug 2018, 00:38

Hallo Felix,

ein sehr guter Stack und farblich äußerst beeindruckend.

Möglicherweise können die unteren Stackfehler in Helicon vermieden werden.

Kurt empfiehlt das Zusammenrechnen der Bilder von Hinten nach Vorne.

In Helicon rechte Maustaste auf eines der geladenen Bilder und Sortierung "Aufsteigend/Absteigend" ausprobieren.

Bei meinen Übungen verwende ich übrigens jpg, geht einfach schneller. (lieber Kurt bitte nicht böse sein).

mfG
Christian

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“