Seite 1 von 2

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 3. Okt 2018, 01:58
von Gogs
Inspieriert von MakroMax und dem Forum,

habe ich mich auch an Blaumohn versucht allerdings gemischt mit Amaranth (Fuchsschwanz).
M6,5x an APS-C Kamera.

Bild 1 geschärft wie ich meine.
Bild 2 weniger geschärft aber vielleicht besser.

mit freundlichen Grüßen

SK28-M6,5x-Bl3,3-145x0,01mm-2018-10-03-00-23-21-(C)IA---Kopie.jpg

SK28-M6,5x-Bl3,3-145x0,01mm-2018-10-03-00-23-21-(C)IA-mod--Kopie.jpg


Christian

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 3. Okt 2018, 02:29
von Werner33
Hallo Christian,

diese Samen sind immer wieder eine Aufnahme wert :DH:
das Licht und Beleuchtung ist für mich astrein :DH:
bei der Schärfe würde ich einen Zwischenwert von beiden Bildern nahmen, aber mehr zum scharfen abgestimmt :wink:

Gruß Werner

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 3. Okt 2018, 06:04
von MakroMax
Hallo Christian,
gefällt mir diese Mischung.
Mein Geschmack geht eher in Richtung Bild 2.
Grund ist das die Spitzlichter am Amaranth geringer ausfallen als beim ersten Bild.

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 3. Okt 2018, 09:59
von Hans.h
Hallo Christian,

Ein sehr schönes Mohnbild in bester Qualität.
Die Mischung bietet eine belebende Abwechslung in Form und Farbe.
Das weiche Licht dringt auch noch in tiefere Schichten vor...super.
Ich glaube auch, daß ein Mix aus beiden Versionen die optimale Schärfe zeigen würde.
Auf jeden Fall, wieder ein sehr schöner Mikro-Stack!

Hans. :)

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 3. Okt 2018, 12:37
von Adalbert
Hallo Christian,
eine interessante Mischung und ein sehr schönes Foto!
Die gelben Dinge waren wahrscheinlich nicht einfach zu beleuchten aber Du hast das prima hingekriegt.

Vor einiger Zeit habe ich mit dem weißen Mohn probiert und ziemlich große Probleme mit der Beleuchtung der weißen Körnchen gehabt:
viewtopic.php?f=149&t=141273&p=15320551&hilit=weisser+mohn#p15320551
Danke und Gruß, ADi

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 3. Okt 2018, 14:53
von Guppy
Hallo Christian

Eine schöne Komposition, gefällt mir gut!
Technisch gut, auch vom Licht, die darunter liegenden Samen saufen nicht ab.

"Mein" Blaumohn von Rapunzel sieht etwas anders aus, er hat mehr Details innerhalb der Netzstruktur.

Eventuell nur schärfen im mittleren Bereich der Samen, dies erhöht etwas die Wirkung von Tiefe.

Kurt

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 4. Okt 2018, 04:19
von Gogs
Herzlichen Dank an Alle,

der Blaumohn mit dem Nikon BD Plan 50x NA 0,85 210/0. Bildbreite ca. 0,5 mm.

Bildgestaltung, Lichtsetzung und Weißabgleich waren nicht wirklich möglich.

Vielleicht gefällt es ja trotzdem ein bisschen.

mfG
Christian

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 4. Okt 2018, 09:00
von Hans.h
Hallo Christian,

Diese neue Version ist schon fast zu stark vergrößert um noch interessante Details zu zeigen.
Jedes Motiv hat seine optimale, eigene Vergrößerung.
Ich finde die vorangegangene Version schon sehr viel schöner und informativer.

Hans. :)

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 4. Okt 2018, 10:32
von Guppy
Hallo Christian

Natürlich ist dein Bild bei 50:1 interessant!

Zum Vergleich,
sowohl von der Aussage des Bildinhaltes und der Abbildungsleistung.

Aus einem meiner Bilder mit Vollformat und dem Laowa 25mm f2.8, 2.5-5X Ultra Macro bei 5:1,
habe ich einen Ausschnitt genommen der deinem Bild mit dem 50er Objektiv an Crop Kamera entspricht.
Mein unbeschnittenes Bild, Vollformat bei 5:1, Kamerapixel auf Bildbreite 7360.
Hier sichtbarer Ausschnitt, 500 Pixel Breite auf 1200 vergrössert.
Die Auflösung ist mit dem Nikon BD Plan 50x NA 0,85 210/0 klar erkennbar höher.
Für wissenschaftliche Zwecke kann das dienlich sein.
Der ästhetische Bildinhalt und dessen Aussage empfinde ich als geringer.
Je nach Sinn und Zweck eines Bildes sollte man sich zwischen wissenschaftlich dienlich und ästhetisch entscheiden.
Was aber für beide Anwendungszwecke gilt:
Nur so stark vergrössern, wie unbedingt nötig.
Wie Hans so treffend schreibt:
Jedes Motiv hat seine optimale, eigene Vergrößerung.

Kurt

Blaumohn+Amaranth

Verfasst: 4. Okt 2018, 12:23
von Adalbert
Hallo Christian,
mir gefällt das Foto in 50:1 sehr.
Das Problem bei solchen Fotos liegt darin, dass man vorher nicht weiß, was man bekommt.
Deswegen muss man erst so ein Foto erstellen und danach betrachten.
Meistens ist ja so, dass man nicht Mal abschätzen kann, ob ein Objekt etwas Interessantes in hohem ABM anbietet.
Somit finde ich das Zeigen von solchen Fotos für sehr wichtig, damit jeder sehen kann, was man bei einem bestimmten ABM bekommt.
Danach weiß man, was man bekommt und man kann darüber diskutieren, ob es interessant ist oder nicht.
Bei diesem konkreten Foto würde ich sogar noch weiter gehen um die hohen Berge zwischen den großen Tälern etwas genauer sehen zu können.
Und die Standard Ausrede gilt auch noch, dass die Geschmäcke unterschiedlich seien 
Auf der Suche nach den interessanten Objekten für hohe ABM’s habe ich Punktaugen entdeckt:
viewtopic.php?f=149&t=147305&p=15410469#p15410469
Somit wird die Liste immer größer, nicht nur Flügelschuppen :-)
Danke und Gruß, ADi