Auwaldzecke Dermacentor reticulatus

Mikrofotografie: * ABM >5:1 bis 80:1 * in der Regel Indoorfotografie. Zusätzl. Lichtschrankenfotografie
Forum mittlerweile inaktiv, neue Bilder bitte in Galerie oder Portal einstellen.
JürgenG
Artenkenntniscrew..
Artenkenntniscrew..
Beiträge: 561
Registriert: 2. Feb 2018, 11:44
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Auwaldzecke Dermacentor reticulatus

Beitragvon JürgenG » 19. Sep 2019, 10:21

Servus zusammen,
bin mir jetzt überhaupt nicht sicher, wo ich dieser Bilder passenderweise unterbringe.
Da sie aber im Vergrößerungsbereich über 1:1 aufgenommen wurden, stelle ich sie mal hier ein. Könnte mir aber auch vorstellen, dass sie in die Artengallerie reinpassen.

Eine Arbeitskollegin von mir hat mich am Sonntag Abend per whatsup ein paar Handyfotos geschickt, mit einem kleinen Punkt darauf, ich sollte mir doch die Zecke genauer anschauen, den sie gerade aus ihrem Hund operiert hatte.
Gesagt getan, sagte zu ihr, sie soll die Zecke in Alkohol einlegen, damit ich sie in einem guten Zustand erhalten kann. Sie legte das tote Tierchen dann in Vodka ein :crazy:

Gestern bekam ich dann die Vodkapulle und ich legte das Tier unters Bino und Mikroskop.
Bestimmt habe ich es mit Hilfe aus dem Spinnen-Forum und Mikroskopie-Forum.

Vielleicht helfen diese Aufnahmen den einen oder anderen Hundehalter hier. Ich hab jetzt weniger auf die Ästhetik geachtet, sondern rein auf die Bestimmung hin fotografiert.
Für meine Arbeitskollegin war das übrigens das erste Mal, dass sie bei ihrem Hund diese Art festgestellt hat. Bisher hatte er immmer nur den Holzbock.

Die Habitusaufnahmen habe ich mit einen Rodenstock Rodagon 1:2,8 50 mm in Retro aufgenommen. Die Zecke war in einer Blockschale mit Alkohol.
Die Detailaufnahmen machte ich unter einem alten Olympus Mikroskop mit einem 3,2er/0,10 Semiplan von CarlZeisJena und die Palpenaufnahme mit einemM 10 0,25 Olympus Objektiv.
Alle Aufnahmen sind Schichtaufnahmen von ca. 30 bis 141 Einzelaufnahmen.
Bei der letzten Aufnahme habe ich die bestimmungsrelevante Dornen eingerahmt, diese Dornen unterscheiden Dermacentor reticulatus von Dermacentor marginatus (Schafszecke)

Gruß Jürgen
Dateianhänge
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv: Rodenstock Rodagon 1:2,8 50 mm
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/ 2,8
ISO: 250
Beleuchtung: 4 Baustrahler
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG): jpg
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): minimal am Rand
Stativ: Selbstbau an der Wand
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.09.2019
Region/Ort: Oberpfalz/Bayern
vorgefundener Lebensraum: Wiese/Hund
Artenname: Dermacentor reticulatus
kNB
sonstiges:
Auwaldzecke dorsal.jpg (542.32 KiB) 968 mal betrachtet
Auwaldzecke dorsal.jpg
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv:
Belichtungszeit: 1/80s
Blende: f/0
ISO: 400
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 17.09.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Auwaldzecke ventral.jpg (536.62 KiB) 968 mal betrachtet
Auwaldzecke ventral.jpg
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv: CZJ 3,2 /0,10 160/-
Belichtungszeit: 1/2.5s
Blende: f/0
ISO: 100
Beleuchtung: 2 Jansö
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe): 0
Stativ: Olympus Mikroskp
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 18.09.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
dorsaler Kopfbereich.jpg (520.99 KiB) 968 mal betrachtet
dorsaler Kopfbereich.jpg
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv:
Belichtungszeit: 1/3.33333333333s
Blende: f/0
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 18.09.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
ventraler Kopfbereich.jpg (400.41 KiB) 968 mal betrachtet
ventraler Kopfbereich.jpg
Kamera: Canon EOS M3
Objektiv: Olympus M 10 0,25
Belichtungszeit: 1/2.5s
Blende: f/0
ISO: 100
Beleuchtung:
Aufnahmedateiformat (RAW/JPG):
Beschnittsbetrag in % (Breite u. Hoehe):
Stativ:
Infos zu Multishot-Techniken (z.B. Stack, HDR, Stitch):
---------
Aufnahmedatum: 18.09.2019
Region/Ort:
vorgefundener Lebensraum:
Artenname:
kNB
sonstiges:
Mundwerkzeug dorsal.jpg (417.44 KiB) 968 mal betrachtet
Mundwerkzeug dorsal.jpg
Adalbert
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 3926
Registriert: 21. Nov 2015, 14:02
alle Bilder
Vorname: ADi

Auwaldzecke Dermacentor reticulatus

Beitragvon Adalbert » 19. Sep 2019, 11:10

Hallo Jürgen,
eine spannende Geschichte und interessante Fotos!
BTW, muss etwas wegen der auf die Menschen übertragbaren Krankheiten unternommen werden?
Danke und Gruß, ADi
Benutzeravatar
Peter56
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 821
Registriert: 18. Jan 2018, 11:23
alle Bilder
Vorname: Peter

Auwaldzecke Dermacentor reticulatus

Beitragvon Peter56 » 19. Sep 2019, 13:20

Hallo Jürgen

Dein Zecken Foto ist dir bestens gelungen, die Klarheit und Schärfe gefällt mir gut.
Unsere Region ist Zecken verseucht, aber diese Art habe ich auch noch nicht gesehen, einen vorsichtigen Verdacht habe ich schon, es könnte sich um die kürzlich von Vögel eingeschleppte Afrikanische Riesenzäcke handeln, die wäre nämlich gestreift bzw. hat Sie an den Beinen eine Hell/ Dunkel Färbung.

Liebe Grüße
Peter
Alle Fotos wurden in meiner Heimat Salzkammergut aufgenommen
https://www.salzkammergut-foto.at
Benutzeravatar
Gabi Buschmann
Makro-Team
Makro-Team
Beiträge: 68793
Registriert: 25. Mai 2006, 16:35
alle Bilder
Vorname: Gabi

Auwaldzecke Dermacentor reticulatus

Beitragvon Gabi Buschmann » 19. Sep 2019, 16:12

Hallo, Jürgen,

diese Zecke hast du mit deinen Fotos sehr gut dargestellt
und dokumentiert. Ich hätte auf Schafszecke getippt, die
dieser Auwaldzecke wohl sehr ähnlich sieht. Aber wenn ein
Spinnenforum sie verlässlich bestimmt hat, gehe ich davon
aus, dass die Bestimmung auch richtig ist.
Hoffen wir, dass der Hund deiner Bekannten nicht mit einer
der Krankheiten infiziert wurde, die die Auwaldzecke über-
tragen soll.
Liebe Grüße Gabi
Benutzeravatar
piper
Makro-Crew
Makro-Crew
Beiträge: 57228
Registriert: 18. Mär 2011, 18:20
alle Bilder
Vorname: Ute

Auwaldzecke Dermacentor reticulatus

Beitragvon piper » 20. Sep 2019, 18:25

Hallo Jürgen,

da gruselt es schon ein wenig beim Betrachten.
Sehr gut dokumentiert. Die Zeichnung ist eigentlich
sehr schön. Danke fürs Zeigen.
Liebe Grüße Ute

Die Freude am Kleinen ist die schwierigste Freude, denn es gehört ein großes Herz dazu.
Rainer Maria Rilke
Benutzeravatar
Guppy
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 5689
Registriert: 29. Jan 2009, 12:51
alle Bilder
Vorname: Kurt

Auwaldzecke Dermacentor reticulatus

Beitragvon Guppy » 20. Sep 2019, 21:01

Hallo Jürgen

Sowohl vom Massstab wie auch vom Stacken, ist dein Bild hier willkommen.

Ein sehr schönes Tier hast du hier mehrfach gut gestackt.
Die Zecke sieht etwas mager aus, ist wohl ein Hungerkünstler, aber man könnte sie doch ...
Vielen Dank auch für die interessanten Informationen.

Kurt
Benutzeravatar
Hans.h
Fotograf/in
Fotograf/in
Beiträge: 14562
Registriert: 9. Dez 2010, 19:42
alle Bilder
Vorname: Hans

Auwaldzecke Dermacentor reticulatus

Beitragvon Hans.h » 21. Sep 2019, 11:01

Hallo Jürgen,

Eine schöne Zeckendoku, bei der man fast gezwungen ist sich zu kratzen.. :mosking:
Das Muster sieht ja eigentlich sehr schön aus. So eine hat sich bei mir noch nicht festgebissen.

Hans. :)
JürgenG
Artenkenntniscrew..
Artenkenntniscrew..
Beiträge: 561
Registriert: 2. Feb 2018, 11:44
alle Bilder
Vorname: Jürgen

Auwaldzecke Dermacentor reticulatus

Beitragvon JürgenG » 22. Sep 2019, 18:37

Danke für eure Rückmeldungen.

Die Art scheint sich in den letzten Jahren nach Norden hin auszubreiten, es gibt einige tolle Arbeiten darüber.
Es scheint so, dass sich diese Art auf Großsäuger im Erwachsenenstadium spezialisiert hat, vor allem Hunde, Schafe, Rehe...... manchmal auch der Mensch. Einige üble Krankheiten kann das Tier wohl übertragen.
Also Hundebesitzer hier in Bayern oder sonst wo in Mitteleuropa, Dermacentor reticulatus ist hier angekommen.

Gruß Jürgen

Zurück zu „Mikro- und Lichtschrankenfotografie“