Beute/ Vorrat des Raubwürgers
Verfasst: 8. Feb 2015, 18:05
Hallo zusammen,
ich hoffe es ist nicht zu unpersönlich, dass ich die Beschreibung zu der Dokuserie aus meinem Album
bei Facebook kopiere.
Wer jetzt glaubt ich laufe in letzter Zeit fröhlich durch die Landschaft und spieße Kleintiere auf der täuscht.
Ich habe mich damit beschäftigt explizit nach der Beute bzw. Vorrat des Raubwürgers zu suchen. Was bei
kurzer Studie (wenn man es so nenen mag) auffällt ist, dass kleine Dornenbüsche von ca. 60cm - 100 cm den
größeren und damit labileren borvorzugt werden. Ich habe zwar auch an Weide aufgespießte Tiere gefunden,
aber das war nur in etwa 20 % der Fälle so. Ich vermute, dass der Raubwürger eine feste "Unterlage" benötigt
um die Tiere vernünftig zerlegen zu können, oder ich liege einfach falsch. Besonders interessant finde ich,
dass im Winter auch Kaltblüter wie Waldeidechse erbeutet werden! Ein paar Beispiele sind unten zu sehen.
lieben Gruß,
Ramón
ich hoffe es ist nicht zu unpersönlich, dass ich die Beschreibung zu der Dokuserie aus meinem Album
bei Facebook kopiere.
Wer jetzt glaubt ich laufe in letzter Zeit fröhlich durch die Landschaft und spieße Kleintiere auf der täuscht.
Ich habe mich damit beschäftigt explizit nach der Beute bzw. Vorrat des Raubwürgers zu suchen. Was bei
kurzer Studie (wenn man es so nenen mag) auffällt ist, dass kleine Dornenbüsche von ca. 60cm - 100 cm den
größeren und damit labileren borvorzugt werden. Ich habe zwar auch an Weide aufgespießte Tiere gefunden,
aber das war nur in etwa 20 % der Fälle so. Ich vermute, dass der Raubwürger eine feste "Unterlage" benötigt
um die Tiere vernünftig zerlegen zu können, oder ich liege einfach falsch. Besonders interessant finde ich,
dass im Winter auch Kaltblüter wie Waldeidechse erbeutet werden! Ein paar Beispiele sind unten zu sehen.
lieben Gruß,
Ramón