Seite 1 von 1

Springschwänze - Collembola

Verfasst: 22. Feb 2015, 05:57
von Lars Melzer
Hallo zusammen.

Nach langer Zeit möchte ich mal wieder etwas beitragen bzw. habe ich mal wieder etwas beizutragen.

In den letzten Tagen habe ich mich etwas mit dem Thema "Retroadaption" von Objektiven beschäftigt und für meinen Blog meinen Eigenbau herausgesucht. Ursprünglich wollte ich Schneeflocken fotografieren, habe nun aber das Thema erweitert.

Gestern Früh habe ich auf dem letzten Schnee im Garten einen Springschwanz entdeckt und habe daraufhin meine Konstruktion in Stellung gebracht.

Die Bilder haben keinen künstlerischen Tiefgrund sondern dienen lediglich der Bestimmung und dem Zeigen was möglich ist (deswegen auch in diesem Bereich veröffentlicht).

Gruß Lars


Edit:
Ich weiß nicht, ob es hier erlaubt ist, aber nachdem ich heute wieder ein paar Springschwänze gefunden habe, ich heute auch mein Setup überarbeitet habe, möchte ich hieraus ein Sammelthema machen. Eventuell bekommen wir ja genug Material für die Artengalerie zusammen ;)

Folsomia sp.

Verfasst: 22. Feb 2015, 06:02
von Lars Melzer
...weiter gehts...

Teil 2.

Angespront durch diese "Erfolge" bin ich auf die Suche nach weiteren Objekten gegangen und bin in einem Blumentopf fündig geworden. Auch dort haben sich Springschwänze angesiedelt. Natürlich habe ich auch diese fotografiert und die Ergebnisse gefallen mir auch ganz gut.

Beide Arten, die auf dem Schnee und die aus der Blumenerde, wurden von Frans Janssens von www.collembola.org bestimmt.

Gruß Lars

Verfasst: 22. Feb 2015, 18:09
von Gabi Buschmann
Hallo, Lars,

schön, mal wieder was von dir zu sehen.
Da zeigst du ja eine beachtliche Springschwanz-
Sammlung. Die hast du mit deinen Bildern super
dokumentiert, klasse gemacht!
Vielen Dank fürs Zeigen!

Verfasst: 22. Feb 2015, 20:00
von Ingo
Hallo Lars,

deine Springsschwänze auf Eis sind beeindruckend.
Toller ABM.
Die ersten beiden Isotoma Bilder gefallen mir besser,
aber auch die Folsomias sehen mit ihren hellbaluen Extremitäten
einfach super aus!
Laufen die Letzteren direkt auf Blumenerde oder ist da was Transparentes dazwischen?

Liebe Grüße,
Ingo

Verfasst: 22. Feb 2015, 22:03
von Lars Melzer
Hallo zusammen.

@Gabi
Danke für deinen Kommentar. Heute konnte ich in einem anderen Blumentopf eine weitere Art entdecken. Die zeige ich dann hier die Tage...

@ Ingo
Die Kleinen laufen auf einen dünnen Film Wasser in einem Blumenuntersetzer. So konnte ich die Schärfeebene auf einer Höhe lassen und mit dem verrutschen des Untersetzers den Bildausschnitt bestimmten.

Gruß Lars

Proisotoma minuta

Verfasst: 23. Feb 2015, 09:27
von Lars Melzer
Hallo zusammen.

Gestern habe ich mich auf die Suche nach weiteren Objekten zum fotografieren
gemacht. Im Blumentopf meiner Schlumbergera bin ich wieder fündig geworden.
Auch diesmal zeigten sich unter meiner Konstruktion ein paar Springschwänze.
Die Bestimmung übernahm Frans Janssens von www.collembola.org.
Es stellte sich heraus, dass ich wieder eine für mich neue Art gefunden hatte.

zum 1. Bild:
Eine kleine Gruppe dieser winzigen Tiere

zum 2. Bild:
Ein einzelnes größeres Tier. Links daneben sieht man was? (eine Amöbe???)

zum 3. Bild:
Ein einzelnes kleineres Tier mit ein paar Eiern.

Ich habe gestern auch die Zeit genutzt und habe meine Konstruktion optimiert.
So konnte ich die Bildqualität noch einmal steigern.

Gruß Lars

Verfasst: 23. Feb 2015, 18:58
von Ajott
Hi Lars,

wow, cool. Du scheinst dich gerade an den Collembolen festzubeißen, wie? Ist nicht die verkehrteste Gruppe... da gibts mit Sicherheit eine Menge zu entdecken und man kann sie so gut wie überall und jederzeit finden. Das mit ihrer Kleinheit hast du ja scheinbar gut im Griff. Die Qualität hat sich tatsächlich nochmal um einiges gesteigert. Danke auch an Frans Janssens für die Bestimmung. Collembolen sind ja, bis auf einige Ausnahmen die eindeutiger sind, schon eher was für Spezis.

liebe Grüße
Aj

Abbildungsmaßstab bzw. Motivgröße berechnen

Verfasst: 26. Feb 2015, 13:24
von Lars Melzer
Hallo zusammen.

Ich möchte jetzt etwas "off topic" werden...

Ich habe mir überlegt, ob man berechnen kann, wie groß die kleinen Hüpfer, die man fotografiert hat, sind. Ich dachte
mir, ich mache das erstmal so, dass ich den verwendeten Abbildungsmaßstab berechne. Hierfür habe ich mir einen
Meterstab
genommen und wollte diesen als Fixwert verwenden.

Ich habe mit der 5DII und dem EF 16-35 in Retrostellung, Brennweite auf 16mm und Fokus auf die Naheinstellgrenze diese
Fotos gemacht...

[align=center]Bild[/align]

[align=center]Bild[/align]

Nun wusste ich, dass ich mit dieser Kombination und diesen Einstellungen ca. 5mm auf meinen KB-Sensor aufnehmen kann.
Nun berechnete ich den Abbildungsmaßstab aus der Bildgröße und der Gegenstandsgröße. Das bedeutet dann, dass 36mm
(KB-Sensor 36mm x 24mm) geteilt durch die 5mm die man auf dem Bild sieht und kommt dann auf einen Abbildungsmaßstab von
ca. 7:1.

Nun kann ich mit diesen beiden bekannten Werten (Abbildungsmaßstab und Sensorgröße) die Größe von dem Motiv
berechnen...

[align=center]Bild[/align]

Ist doch genial, wenn man mit diesem Weg auch berechnen kann, wie groß (klein) die Hüpfer sind.

Gruß Lars