Moin,
hier nochmal der ursprüngliche Text, den ich nach einigen Tagen entfernt hatte, weil ich den EIndruck hatte,
dass er eine abschreckende Wirkung hat.
hier ein Beitrag zu den Seggen und Gräsern, insbesondere bebildert mit der Frühlingssegge.
Bevor ich zu den Seggen komme, möchte ich kurz etwas weiter ausholen, damit wir diese unter den Gräsern besser einordnen können.
Gräser sind ja jedem bekannt, der im Garten befindliche Rasen gehört dazu wie auch Weidengräser, Getreide und auch Bambus.
Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Süßgräsern und Sauergräsern.
Spricht ein Botaniker von Gräsern, so sind erster Linie die Süßgräser gemeint. Denn sie gehören zur Gruppe der "Echten Gräser".
Die Familie der Süßgräser umfasst rund 650 Gattungen welche sich wiederum in etwa 10.000 Arten aufspalten.
Süßgräser gab es schon, bevor die Dinosaurier diesen Planeten verließen (mehr 65 Mio. Jahre)
und sie gehören seit gut 10.000 Jahren zu unseren Nutzpflanzen und mittlerweile zu den wichtigsten,
denn alle Getreidesorten gehören ebenso dazu. Neben Weizen, Hafer, Roggen und Gerste auch Mais und Reis.
Ebenfalls gehört Bambus zu den Süßgräsern und es gibt Arten die bis zu 40m hoch wachsen, ziemlich viel für ein Gras, wie ich finde.
Kommen wir zu den Sauergräsern, zu denen auch die Seggen gezählt werden.
Die Sauergräser umfassen
ca. 5.000 verschiedene Arten.
Bei ihnen erschließt sich der Name am besten, denn Sauergräser wachsen vorwiegend auf Böden die keinen Kalk enthalten, also "sauer" sind.
Ausnahmen bestätigen die Regel, denn ausgerechnet die Erdsegge liebt kalkhaltige Böden.
Viel mehr muss man erstmal garnicht wissen aber die Unterscheidungsmerkmale zwischen Süß- und Sauergräsern sind durchaus wissenswert.
Sie lassen sich recht leicht an den Stängeln von einander unterscheiden:
Während Süßgräser hohle und oft rundliche Stängel besitzen, sind die Stängel der Sauergräser mit Mark gefüllt und oft dreieckig.
Ein weiteres eindeutiges Merkmal, welches jeder kennt, sind die Knoten an den Stängeln der Süßgräser.
Die Sauergräser haben diese Knoten nämlich nicht, zumindest sind sie nicht sichtbar.
Kommen wir endlich zu den Seggen (Carex), wie bereits erwähnt gehören sie zu den Sauergräsern (Cyperaceae) und warten alleine mit
ca. 2.000 Arten auf.
Man findet sie praktisch in allen gemäßigten bis kalten Klimazonen, nur in den Tropen sind sie wohl kaum zu finden.
Man bezeichnet sie als ausdauernde und krautige Pflanzen, welche immer Rhizome ausbilden.
Die meisten Seggen haben dreikantige und markige Halme und bilden oft Horste.
Ich als Laie würde sagen, sie wachsen im Büschel, erhabene Büschel die z.B auf der Wiese oder im Moor entsprechend ins Auge fallen.
Ihre Blätter wachsen sowohl grundständig (am Boden, oder aus dem Boden kommend), wie auch am Halm.
Ursprünglich war mein Beitrag auf die Erdsegge ausgerichtet, musste dann aber feststellen, dass es wohl um die Frühlingssegge handelt.
Diese sieht der Erdsegge aber doch recht ähnlich, nach eingehender Recherche bin ich mir sicher, dass es sich um die Frühlingssegge handelt.
Sie haben auch die ähnliche bis gleiche Ansprüche an den Boden (Kalk) aber auch sandiger Boden gefällt ihr.
Sie Blüht von März bis Mai. Dabei ist sie mehrährig (richtig lesen: ohne J Wink ) die Blüten stehen also in Ährchen, welche in Ähren stehen.
Die Endständige Blüte (die oberste am ende des Stängels) ist die männliche und in kurzem Abstand darunter findet man die weiblichen Blütenstände.
Bestäubt wird durch den Wind, wie man auch im Bild sehen kann.
Die Samen haben ein für Ameisen wohlschmeckendes Anhängsel, welches als Elaiosom bezeichnet wird.
Diese sammlen die Samen auf und bringen sie in ihr Nest. Das Anhängsel wird verspeist und der Samen "fliegt auf den Müll" wird also meist gesammelt,
in oder außerhalb vom Nest, wo sie dann keimen. Diese Art der Verbreitung ist häufiger anzutreffen.
Man nennt diesen Ausbreitungsmechanismus Myrmekochorie (Ameisenausbreitung) und trifft ihn häufig bei Frühblühern an,
auch Schneeglöckchen und Leberblümchen gehören dazu. Beim Abfressen des Elaiosoms wird der Samen auch häufig verletzt,
was wiederum die Keimung erleichtert. Alles hatt also wiedermal seinen Sinn Smile
Wer ebenfalls Seggenfotos auf der Festplatte hat oder noch nun Lust hat sie auch zu knipsen,
darf seine Bilder gerne hier anfügen und etwas dazu schreiben, das würde mich freuen
