Alterung und Verschleiß beim Segelfalter
Verfasst: 10. Aug 2017, 19:43
Hallo zusammen.
Ich war ja in letzter Zeit dreimal bei den Segelfaltern in der Oberpfalz.
Dabei sah ich unterschiedliche Tiere, aber das gezeigte Exemplar traf ich jedes Mal an.
Wenn man die Musterung ganz genau betrachtet, kann man das erkennen.
Die weiteren Tiere waren etwas anders gemustert. Kein Muster kommt doppelt vor.
Er war sehr fotografenfreundlich und ließ sich immer gut ablichten.
Beim ersten Mal am 22.7. muss er sehr frisch gewesen sein - vielleicht erst 1-2 Tage alt.
Das Schwarz ist richtig dunkel, der Falter kontrastreich gefärbt im optimalen Zustand.
Am 29.7. wurden die Farben schon schwächer, aber er sah immer noch toll aus und war äußerlich unversehrt.
Am 5.8. waren die Farben noch schwächer - das Schwarz wurde schon fast grau.
Auch die cremefarbenen Bereiche wurden heller und weißer. Es waren schon einige Schuppen verschwunden.
Vielleicht machte da auch mal der gelegentliche Regen etwas aus.
Noch gravierender sieht es bei den ehemals langen Schwanzfortsätzen aus.
Sie wurden wahrscheinlich von einem Fressfeind abgerissen.
Rein optisch betrachtet ist das hier der auffälligste Unterschied.
Von südeuropäischen Tieren kenne ich Bilder von stärker abgeflogenen Exemplaren.
Würden die Tiere deutlich länger leben als 3 Wochen, wäre der Verschleißeffekt sicher viel stärker sichtbar.
Am kommenden Wochenende werde ich ihn nicht mehr besuchen können.
Aber nicht wegen des schlechteren Wetters, sondern viel mehr, weil er inzwischen gestorben sein wird.
Segelfalter werden max. 16-21 Tage alt. Seine erneute Anwesenheit wäre also sehr unwahrscheinlich.
Mich hätte aber schon interessiert, wie er am Ende wohl ausgesehen hat.
Ich war ja in letzter Zeit dreimal bei den Segelfaltern in der Oberpfalz.
Dabei sah ich unterschiedliche Tiere, aber das gezeigte Exemplar traf ich jedes Mal an.
Wenn man die Musterung ganz genau betrachtet, kann man das erkennen.
Die weiteren Tiere waren etwas anders gemustert. Kein Muster kommt doppelt vor.
Er war sehr fotografenfreundlich und ließ sich immer gut ablichten.
Beim ersten Mal am 22.7. muss er sehr frisch gewesen sein - vielleicht erst 1-2 Tage alt.
Das Schwarz ist richtig dunkel, der Falter kontrastreich gefärbt im optimalen Zustand.
Am 29.7. wurden die Farben schon schwächer, aber er sah immer noch toll aus und war äußerlich unversehrt.
Am 5.8. waren die Farben noch schwächer - das Schwarz wurde schon fast grau.
Auch die cremefarbenen Bereiche wurden heller und weißer. Es waren schon einige Schuppen verschwunden.
Vielleicht machte da auch mal der gelegentliche Regen etwas aus.
Noch gravierender sieht es bei den ehemals langen Schwanzfortsätzen aus.
Sie wurden wahrscheinlich von einem Fressfeind abgerissen.
Rein optisch betrachtet ist das hier der auffälligste Unterschied.
Von südeuropäischen Tieren kenne ich Bilder von stärker abgeflogenen Exemplaren.
Würden die Tiere deutlich länger leben als 3 Wochen, wäre der Verschleißeffekt sicher viel stärker sichtbar.
Am kommenden Wochenende werde ich ihn nicht mehr besuchen können.
Aber nicht wegen des schlechteren Wetters, sondern viel mehr, weil er inzwischen gestorben sein wird.
Segelfalter werden max. 16-21 Tage alt. Seine erneute Anwesenheit wäre also sehr unwahrscheinlich.
Mich hätte aber schon interessiert, wie er am Ende wohl ausgesehen hat.