Hamsterkäufe in der Nacht
Verfasst: 25. Aug 2018, 23:43
Hallo zusammen,
ich habe noch weitere Fotos zu dem Thema schießen können. Wie einige von Euch vorgeschlagen haben, packe ich die jetzt hier in die Naturbeobachtungen. Inzwischen habe ich alles noch einmal genau beobachtet und auch auf die Uhr geschaut.
Das Schauspiel beginnt, wenn die Sonne unter geht (z. Zt. ca. 20:15 Uhr). Es scheint noch so viel Restlicht vorhanden zu sein, dass es für die Navigation der Bienen gerade noch ausreicht. Bienen sehen nur gelbe und blaue Blüten. Deshalb sind die Nachtkerzen wohl auch sehr interessant. Rot können sie nicht erkennen, deshalb stört sie auch der Autofokus meines Fotoapparates nicht. Zuerst ist nur eine (Späher-)Biene vor Ort. Sobald sich die erste Blüte der Nachtkerze öffnet, holt sie Verstärkung. Die Bienen fliegen zuerst zu den Staubgefäßen und versuchen so viele Staubfäden zu fassen, wie nur möglich. Sie ziehen dann einen großen Klumpen davon aus der Blüte heraus und versuchen die Fäden zu einem Knäuel aufzuwickeln. Nach ca. 20 Minuten ist das Schauspiel zu Ende.
Die Fotos sind alle bearbeitet. Ich habe sie heller gemacht und vor allem beschnitten, damit man mehr Details sehen kann. Bei den zuletzt aufgenommenen Fotos habe ich versucht ein weißes Taschentuch vor den Blitz zu halten, wie mir Stefan geraten hat. Das war aber nicht so einfach weil ich nur zwei Hände habe. Ich werde mir für den Blitz ein Überzugs-Säckchen nähen. Nicht alle Fotos sind super scharf. Wegen der Doku stelle ich sie trotzdem ein. Besser ging es leider nicht.
Viele liebe Grüße
Waltraud
ich habe noch weitere Fotos zu dem Thema schießen können. Wie einige von Euch vorgeschlagen haben, packe ich die jetzt hier in die Naturbeobachtungen. Inzwischen habe ich alles noch einmal genau beobachtet und auch auf die Uhr geschaut.
Das Schauspiel beginnt, wenn die Sonne unter geht (z. Zt. ca. 20:15 Uhr). Es scheint noch so viel Restlicht vorhanden zu sein, dass es für die Navigation der Bienen gerade noch ausreicht. Bienen sehen nur gelbe und blaue Blüten. Deshalb sind die Nachtkerzen wohl auch sehr interessant. Rot können sie nicht erkennen, deshalb stört sie auch der Autofokus meines Fotoapparates nicht. Zuerst ist nur eine (Späher-)Biene vor Ort. Sobald sich die erste Blüte der Nachtkerze öffnet, holt sie Verstärkung. Die Bienen fliegen zuerst zu den Staubgefäßen und versuchen so viele Staubfäden zu fassen, wie nur möglich. Sie ziehen dann einen großen Klumpen davon aus der Blüte heraus und versuchen die Fäden zu einem Knäuel aufzuwickeln. Nach ca. 20 Minuten ist das Schauspiel zu Ende.
Die Fotos sind alle bearbeitet. Ich habe sie heller gemacht und vor allem beschnitten, damit man mehr Details sehen kann. Bei den zuletzt aufgenommenen Fotos habe ich versucht ein weißes Taschentuch vor den Blitz zu halten, wie mir Stefan geraten hat. Das war aber nicht so einfach weil ich nur zwei Hände habe. Ich werde mir für den Blitz ein Überzugs-Säckchen nähen. Nicht alle Fotos sind super scharf. Wegen der Doku stelle ich sie trotzdem ein. Besser ging es leider nicht.
Viele liebe Grüße
Waltraud