Seite 1 von 1

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 21. Sep 2018, 23:58
von Il-as
Jetzt habe ich eine ganze Zeit hin und her überlegt, ob und wo ich dieses Bild einstellen soll. :dance:

Als Makro passt es hier in das Portal, auch wenn es wieder ein nicht so regelkonformes Bild ist. Ich konnte mich nicht entschließen es zu beschneiden und belasse die Minischnecke in der Mitte.

In das Forum Naturbeobachtungen würde es auch passen, denn ich habe einig interessante Infos, zu der Schnecke die so gerne übersehen wird.

Bei der Schnecke auf diesem Bild handelt es sich wahrscheinlich um die Gemeine Haarschnecke (Trochulus hispidus).

Die Gemeine Haarschnecke ist eine Schneckenart aus der Familie der Laubschnecken (Hygromiidae), die zur Familie der Landlungenschnecken (Stylommatophora) gerechnet wird. Es ist eine sehr kleine, verborgen lebende Art. Das Gehäuse misst etwa 5-6mm in der Höhe und 5-12 mm in der Breite.
Der Lebensraum dieser Schnecken sind lichte Wälder, Gebüsch, Heckenreihen, Gärten und Parks. Trockene Habitate meiden sie. Sie leben unter altem Laub, Totholz und an bzw. am Boden von Brennnesselbeständen. Sie ernähren sich etwa zu 50% von verwelktem oder trockenem Pflanzenmaterial. Dabei werden Brennnesseln bevorzugt. Gelegentlich werden aber auch Pilze, Früchte und Blüten gefressen.

Ihre Eier legt die Gemeine Haarschnecke in feuchte Erde oder an die Unterseite verrotteter Blätter. Die Entwicklungszeit beträgt 17 - 26 Tage. Die Tiere erreichen ain Alter von zwei Jahren.

---

Behaarte Schnecken findet man überall auf der Welt in unterschiedlichen Familien der Laubschnecken. Die Haare der Schnecke sind fädige Auswüchse der zähen Proteinschutzschicht des Schneckenhauses. Diese Schutzschicht wird vom Mantelgewebe der Schnecke bei der Erweiterung des Gehäuses am Rand der Öffnung gebildet. Die Dichte der Haare kann sehr unterschiedlich sein.

Lange konnte man sich den Sinn dieser Behaarung nicht erklären. Inzwischen belegen Beobachtungen, dass es damit zusammenhängt, dass die Haarschnecken der Gattung Trochulus meistens bei sehr feuchtem Wetter auf Nahrungssuche gehen. Sie bevorzugen krautige Pflanzen, die dann mit einem Wasserfilm überzogen sind. Auf diesem schwankenden Grund benötigen die Schnecken jedes bisschen zusätzlichen Halt. Stürze von den oft meterhohen Futterquellen würden einen immensen Energieverlust bedeuten , um wieder hinauf zu klettern.

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 22. Sep 2018, 13:48
von Gabi Buschmann
Hallo, Astrid,

vielen Dank für die interessante Infos zur Haarschnecke.
Die sitzt wirklich mitten in den Blüten, da ist die Bildgestaltung
schwierig. Ich habe mal verschiedene Beschnitte ausprobiert,
bin aber auf keine befriedigende Lösung gestoßen, deshalb
denke ich, deine Entscheidung, das Bild ohne Beschnitt
zu lassen, ist richtig. Du hast den Fokus nach hinten gelegt,
was den Vorteil hat, dass man die Härchen gut erkennen kann.
Trotzdem vermisst man die Schärfe auf der Mitte des
Gehäuses - hast du diese Variante evtl. auch ausprobiert?
Da du mit Stativ fotografiert hast, könntest du auch mal
probieren, zwei Bilder zu machen, eines mit Fokus weiter
hinten und eines mit Fokus in der Mitte und die beiden
Bilder dann zu einem Ministack zusammenfügen. Ich weiß
allerdings nicht, ob dein Bildbearbeitungsprogramm das ermöglicht,
Ebenen übereinander zu legen.

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 22. Sep 2018, 13:57
von mosofreund
Moin Astrid,
nicht einfach, mit der Schnecke inmitten der Kerbelfrüchte ein passendes Bildfeld zu finden.
Angeschnitten ist dann immer was. Insofern kann ich mit der mittigen Position gut leben.
Aber vielleicht wäre ich doch der Schnecke dichter auf den Pelz gerückt.
Ich kann mir gut vorstellen, dass du mit der Fokussierung die Haare herausstellen wolltest. Aus meiner Sicht ist dir das nur halbwegs gelungen. Wo sitzt der Fokus genau? Vielleicht wäre es besser gewesen, doch auf die Spitze des Hauses zu fokussieren, weil mich die Unschärfe darauf doch etwas ablenkt. Dann die Frage, ob noch weiteres Abblenden möglich gewesen wäre.
Und ob das Ziel, die Behaarung zu zeigen, damit noch erreichbar wäre.
Das sind so meine unmassgeblichen Überlegungen, mal sehen was anderen dazu einfällt.

Ich habe mich gerne mit dem Bild beschäftigt und danke auch für die Informationen dazu.

lg
Wolfgang

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 22. Sep 2018, 14:22
von Il-as
mosofreund hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Ich kann mir gut vorstellen, dass du mit der Fokussierung die Haare herausstellen wolltest


Hallo Wolfgang,

ich will ehrlich sein, die Haare habe ich erst am Rechner gesehen. Es war in diesem Waldstück relativ dunkel und ich habe nur mit dem Stativ als Einbein experimentiert.
Motive waren Fehlanzeige, da kam die Schnecke gerade recht.
Dass ich so ein interessantes Tierchen entdeckt hatte, hat mich überrascht und gefreut.
Hier im Forum gab es wohl nur 2 Fotos dieser Schneckenart. Jetzt sind es 3. :ok:

L.G. Astrid

P.S. Nächste Woche kriege ich eine neue Brille. Vielleicht entdecke ich die Kleinigkeiten dann früher . :mosking:

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 22. Sep 2018, 17:37
von Corela
Hallo Astrid,

es gibt auch die Möglichkeit, dass das Bild so 1-2 Wochen hier steht,
hier bekommst du Tipps zum Bild und dann in die Naturbeobachtungen verschoben wird.
Fände ihc mit deinen vielen Infos auch sehr interessant, (bitte PN wenn du das möchtest)
danke schon mal dafür.
Zum Bild selber kann ich nicht viel Neues beitragen, amS hast du alles richtig gemacht.
Optimal wäre gewesen einen Stack zu machen,
aber solange du noch in der Experimentierphase bist,
würde ich das nicht probieren.
Auch hast du ja noch richtig Spaß am Fotografieren,
das kann sich ändern, wenn man einfach zu viel auf einmal will.
Ich habe mir das Bild von einer mir unbekannten Schnecke und deine Erklärung sehr gerne angesehen.

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 22. Sep 2018, 20:57
von rincewind
Hallo Astrid,

das ist sehr interessant, hab ich nicht gewußt.
Zur Darstellung der Haare liegt der Fokus (wenn auch vielleicht unbeabsichtigt) richtig.
Gestalterisch ist das ein sehr schwieriges Motiv.
Ich könnte mir einen Versuch mit offener Blande möglichst großem ABM und Fokus auf die
Mitte des Gehäuses vorstellen. Aber dann hätten wir auf die Story mit den Haaren verzichten müssen.

LG Silvio

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 23. Sep 2018, 02:30
von Werner Buschmann
Hallo Astrid,

ich weiß, Freihand mit Deiner Ausrüstung ist das nicht zu realisieren,
aber zwei Bilder, eines mit dem hier gezeigten Fokus,
und das andere auf die Gehäusemitte würden ein optimales Ergebnis bringen.

So freue ich mich aber an dem interessanten Bild und die von Dir
zusätzlich eingebrachten wertvollen Informationen.

Staunen UND Lernen passen gut zusammen.

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 23. Sep 2018, 10:23
von Erich
Ave Astrid,

eine Schnecke die ich noch nie sah und dazu mit sehr interessanten Infos. Die Schnecke selber könnte schärfer sein, war es Bewegungsunschärfe sein weil du das Stativ als Einbein benutzt hast oder hattest du nicht auf die Mitte der Schnecke fokussiert ? Die Schärfeverteilung erfolgt zu einem Drittel nach vorne und zwei Drittel nach hinten. Wenn du also den Fokus auf die Mitte legst und keine Bewegung im Bild ist, müßte bei der von dir gewählten Blende die Schnecke durchgängig scharf sein. Anschließend auf dem Monitor das Bild mit der Lupe betrachten und ggf. die Blende verändern. Einfach probieren, Übung macht bekanntlich den Meister, das mußten wir alle lernen. Der Link behandelt das vorstehende Thema.
https://www.digitalkamera.de/Fototipp/S ... n/436.aspx

Gruß Erich

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 23. Sep 2018, 19:10
von HärLe
Hallo Astrid,
dass die Härchen dazu da sind, Stürze zu vermeiden, ist ein spannender Erklärungsversuch.
Zum Bild selbst ist glaub schon alles gesagt :)

Gruß Herbert

Gemeine Haarschnecke

Verfasst: 2. Nov 2018, 20:58
von Ajott
Hi Astrid,

die habe ich auch schonmal fotografiert. Die sind auch eigentlich gar nicht mal so selten. Aber Schnecken sind nicht so die beliebtesten Motive, weil sie oft schwierig zu bändigen sind. Bei dieser Art kommt noch erschwerend hinzu, dass sie oft in eher schattigen Bereichen gefunden werden können, die manche Makroten schon per se abschrecken.
"Haare" auf Schnecken sind auf jeden Fall ein zeigenswertes Phänomen. Mag man sonst fast nicht glauben. danke auch wieder für die vielen zusätzlichen Infos!


Bei dieser Frage:
Il-as hat geschrieben:Quelltext des Beitrags Jetzt habe ich eine ganze Zeit hin und her überlegt, ob und wo ich dieses Bild einstellen soll.

ist es sinnvoll dich zu fragen, was du erreichen willst. Möchtest du in erster Linie Feedback zur fotografischen Technik, dann ist das Portal der geeignete Ort. Geht es dir in erster Linie darum eine Szene dokumentarisch zu schildern, dann passt es gut in die Naturbeobachtungen. Hier sind treten jedoch Diskussionen zum Fotografischen in den Hintergrund.

Liebe Grüße
Aj