Seite 1 von 2

Auen Schenkelbiene - Wildbiene des Jahres 2020

Verfasst: 5. Mär 2020, 18:13
von Il-as
Diese kleine Schenkelbiene entdeckte ich am Felberich in meinem Garten, die dicken Hinterschenkel sind gut zu erkennen. Ich denke es ist eine Auen Schenkelbiene (Macropis europaea), allerdings hat sie große Ähnlichkeit mit der Wald Schenkelbiene (Macropis fulvipes) die auch "Gelbbeinige Schenkelbiene" oder "Braunbeinige Schenkelbiene" genannt wird und ebenfalls ein häufiger Gast an Felberich ist.
Die Weibchen der Auen Schenkelbiene lassen sich am letzten Beinpaar gut von Wald Schenkelbienen Weibchen unterscheiden. Auen Schenkelbienen tragen an ihren Hinterbeinen dicke weiße Haarbüschel, die sogenannten Scopae. Die Weibchen der Wald-Schenkelbiene unterscheiden sich durch eine gelb-bräunliche Färbung dieser Haarbüschel. Sichtbar wird die Färbung bei beiden Arten allerdings nur, wenn die Hinterbeine gerade nicht von dem Öl-Pollen-Gemisch ummantelt sind, dass die Bienen vom Gilbweiderich aufnehmen. Da hier bei dieser Biene eher weiße Haare zu erkennen sind, vermute ich, dass es sich um eine Auen Schenkelbiene handelt.


Der Felberich, auch Gilbweiderich genannt ist die Pflanze, auf die diese Bienenarten angewiesen sind.
Die Auen Schenkelbiene ist wählerisch; Pollen sammelt sie nur an Gilbweiderich-Arten, weil es nur dort Blütenöl gibt. Statt für ihre Larven nur Pollen und Nektar in ihr Nest zu tragen, sammelt sie Pflanzenöle und vermengt sie mit Pollen zu einem „Ölkuchen“. Dadurch wird der Energiegehalt größer als beim zuckerhaltigen Nektar. Das Öl wird auch benutzt um Brutzellen, die in der Erde angelegt werden, mit dem Öl auszukleiden und gegen Feuchtigkeit bzw. Austrocknung zu schützen. Diese Nester werden gut versteckt in der Nähe der Nahrungspflanzen angelegt, zum Beispiel unter Gras oder Moos, und umfassen einen Hauptgang von etwa acht Zentimetern Länge. Von dort gehen bis zu vier Seitengänge mit je zwei Brutzellen am Ende ab.
Diese Wildbiene brütet solitär, das heißt es wird kein Staat gebildet wie man ihn beispielsweise von der Honigbiene kennt.

Der Punkt-Gilbweiderich (Goldfelberich) ist in Gärten als Zierpflanze verbreitet. Auf der Suche nach dem Pflanzenöl kommt die Auen-Schenkelbiene somit auch in unsere Gärten. Für die Eigenversorgung müssen die erwachsenen Bienen an anderen Pflanzen Nektar sammeln, da Gilbweiderich keinen Nektar abgibt.

Die Bienen erreichen eine Körperlänge von 8 bis 9 Millimetern. Sie fliegen 1 Generation im Jahr von Ende Juni bis Ende August.

Das Kuratorium „Wildbiene des Jahres“ hat die Auen Schenkelbiene zur "Wildbiene des Jahres 2020" gewählt, da sie sich durch eine für Mitteleuropa einzigartige Lebensweise auszeichnet.

Schwere Last

Verfasst: 5. Mär 2020, 18:23
von Il-as
Ich habe hier im März einen Beitrag zur Auen Schenkelbiene, Wildbiene 2020, eingestellt, in dem eine Eigenart dieser Wildbienen beschrieben wurde. Sie sammeln Öl vom Gilbweiderich statt Nektar.

viewtopic.php?f=15&t=155599&p=15521026&hilit=Auen+Schenkelbiene#p15521026

Die Weibchen der Auen-Schenkelbiene sammeln das Öl durch Saugpolster an ihren Vorder- und Mittelbeinpaaren, mit denen sie den Blütengrund des Gilbweiderichs betasten. Dabei bleibt der Pollen an ihrem Bauch hängen. Später vermengen sie Pollen und Öl an den Hinterbeinen zu einem nahrhaften dicken Klumpen für ihre Brut.

Gestern habe ich ein Weibchen entdeckt, bei dem dieser "Ölkuchen" sehr ausgeprägt war. Er schien das Bienchen fast schon zu behindern. Auf dem Bild streckt sie das Beinchen fast demonstrativ in die Höhe :laugh3: und man kann es sehr genau sehen.

Bei dieser Aufnahme habe ich bewusst einen möglichst großen Abbildungsmaßstab gewählt und dadurch die Blütenblätter angeschnitten. Deshalb stelle ich das Bild hier in den Naturbeobachtungen ein.

Vermutlich Auen Schenkelbiene

Verfasst: 5. Mär 2020, 18:28
von Enrico
Hallo Astrid,

danke für die tollen Infos zu dieser spannenden Bienenart.

:good:

Vermutlich Auen Schenkelbiene - Wildbiene des Jahres 2020

Verfasst: 6. Mär 2020, 11:54
von Gabi Buschmann
Hallo, Astrid,

das ist ja eine sehr interessante Bienenart. Die Sache mit dem
Pflanzenöl finde ich spannend, habe ich noch nie gehört. Auch
die anderen Infos hast du wieder sehr gut zusammengetragen.
Schön auch, dass du die Pflanze, auf die diese Art angewiesen
ist, beschreibst. Ist auch ein guter Hinweis für alle, die einen
Wildbienengarten anlegen wollen, diese Pflanze mit aufzunehmen.

Ich habe mal den Beitrag in der Plauderecke in der Natur des Jahres 2020
verlinkt. Selbst wenn das Foto keine eindeutige Bestimmung zulassen
sollte, so sind doch die Infos passend.

Vielen Dank für diese tolle Doku!

Vermutlich Auen Schenkelbiene - Wildbiene des Jahres 2020

Verfasst: 6. Mär 2020, 18:22
von Harmonie
Hallo Astrid,

Danke für die interessanten Info's.
Übrigens....diese Blüten sind wunderschön.

LG
Christine

Vermutlich Auen Schenkelbiene - Wildbiene des Jahres 2020

Verfasst: 11. Mär 2020, 21:55
von rincewind
Hallo Astrid,

da hast Du wieder eine sehr interessante, informative Doku zusammengestellt.

Danke dafür.

LG Silvio

Schwere Last

Verfasst: 8. Jul 2020, 22:02
von jo_ru
Hallo Astrid,

ein spektakuläres Bild, das Deine Dokumentation dieser Biene schön ergänzt.
Sie zeigt uns direkt ihr dick bepacktes Bein.
Viell. finde ich ja auch mal eine und erinnere mich dann hoffentlich an Deinen Beitrag.
Danke.

Vermutlich Auen Schenkelbiene - Wildbiene des Jahres 2020

Verfasst: 9. Jul 2020, 10:33
von Corela
Hallo Astrid,

wie gewünscht, habe ich beide Themen zusammen geführt.
Ich finde beide Dokumentationen in Wort und Bild beeindruckend.
In letzter Zeit habe ich auch einiges über diese Art gelesen,
aber viele deiner Infos waren mir noch unbekannt.
Vielen Dank.
Ich hänge noch ein Bild aus unserem Garten an.

Auen Schenkelbiene - Wildbiene des Jahres 2020

Verfasst: 12. Jul 2020, 20:10
von Benjamin
Hallo Astrid,

gerade jetzt mit mehr Bildern von dir und Conny zum Text ist das eine runde Doku geworden.
Habe ich mir sehr gerne angeschaut und durchgelesen.

Macropis scheinen dieses Jahr im Forum ja besonders beliebt zu sein.
Nur zu verständlich - sind ja schon besonders putzig - wie das zweite Bild beweist. :DD

Auen Schenkelbiene - Wildbiene des Jahres 2020

Verfasst: 21. Jul 2020, 15:04
von Werner Buschmann
Hallo Astrid,

ausgezeichnete Dokumentation mit ausgezeichneten Bildern und mit,
für mich, auch neuen Informationen.
Vielen Dank auch für das Bild von Conny.