Seite 1 von 2

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:40
von butterfly 27
Im Wald südlich meiner Heimatstadt wächst an den Wegrändern und in den lichten Laubwaldbereichen im Unterholz reichlich rote, aber auch schwarze Heckenkirsche (Lonicera xylosteum und nigra), die Nahrungspflanzen der Raupen vom kleinen Eisvogel.

Bild 1
Der frisch geschlüpfte Falter hängt hier an der leeren Puppenhülle und lässt seine frisch entfalteten Flügel aushärten.

Bild 2
Vor allem an einem besonders günstig, also sehr schattig und luftfeucht stehenden Busch fand ich dort immer wieder die Raupen.
So schaute ich mir diesen zur Flugzeit genauer an und so konnte ich dann mehrere Eier entdecken.

Bild 3
Die daraus geschlüpften Raupen zeigen ein sehr charakteristisches Fraßbild.
Auf beiden Seiten wird das Blatt von der Spitze her von beiden Seiten.kahlgefressen, so dass nur die Mittelrippe stehen bleibt.
Diese Mittelrippe wird sogar verlängert, indem die Jungraupe sie mit ihren Extrementen verlägert, deshalb wird sie auch Kotrippe genannt.


Bild 4
Die Kotballen werden zuerst in einer Tasche unterhalb des Blattes gesammelt und dann am Körper der Raupe zur Spitze getragen und dort Extrement für Extrement angesponnen.

Bild 5
Hier sieht man gut bei dieser L1 Raupe rechts die mit Kotballen verlängerte Mittelrippe, einen hat sie anscheinend aber doch auf dem Rücken vergessen :D

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:41
von butterfly 27
Bild 6 und 7
Eine Woche später, die L2 Raupe hat inzwischen die ersten kleinen Dornen bekommen.
Kurz danach bereitet sie sich auf die Überwinterung vor

Bild 8
Im Herbst wird dazu dann ein sogenanntes Hibernaculum angefertigt.
Dazu schneidet sie als erstes mit ihren Kauwerkzeugen zwei Drittel vom vorderen Teil des Blatts ab.
Aus dem Rest wird mithilfe ihrer Gespinstfäden eine Röhre geformt, in der sie die kalte Jahreszeit verbringt.
Der Stiel wird auch am Zweig mit Spinnfäden gesichert, damit das Hibernaculum nicht zu Boden fällt.

Bild 9
m Januar dann ist das Gebilde vertrocknet und durch Witterungseinflüsse etwas aufgerissen.
Man kann nun die Raupe in ihrem Versteck erkennen.

Bild 10
Aus einiger Entfernung ist die Tarnung aber immer noch perfekt.
Ein vertrocknetes Blättchen am Zweig.

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:41
von butterfly 27
Bild 11 und 12
Kaum öffnen sich die Knospen, erwacht die Raupe aus ihrem Winterschlaf.
Rechts sieht man die erste Mahlzeit, die halbe Knospe hat sie schon verspeist.

Bild 13, 14 und 15
In den nächsten Wochen verfärben sie sich langsam grün.

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 24. Jun 2020, 16:41
von butterfly 27
Bild 16
Aber nicht alle Raupen schaffen es bis zur Verpuppung.
Immer wieder fand ich von Brackwespen parasitierte Raupen.
Hier haben die Larven dieser parasitoiden Wespenart die sterbende Raupe verlassen und begonnen, ihre Kokons auf dem Körper zu spinnen.

Bild 17
Diese Raupe ist gerade bei der Verpuppung.
Als Stürzpuppe hängt sie mit dem Hinterleibsende in einem Gespinstpolster verankert kopfabwärts unter einem Blatt.
Die alte Raupenhaut platzt am Kopf und wird mit rhythmischen Bewegungen Richtung Hinterleib geschoben.
Stürzt sie ab, ist sie dem Tode geweiht.

Bild 18
Alles gut gegangen.
Die Puppe ist noch unförmig und muss erst noch richtig aushärten.

Bild 19
Man könnte meinen, die Puppe leicht zu entdecken, aber in ihrer natürlichen Umgebung fällt sie kaum auf.

Bild 20
Hier eine ausgehärtete Puppe.

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 24. Jun 2020, 18:11
von jo_ru
Hallo Peter,

diese Dokumentation ist einfach nur phantastisch!
Es ist ein Privileg sie sehen zu dürfen.
Es gibt so zahlreiche spannende Details, und die Vollständigkeit ist sagenhaft.
Vielen herzlichen Dank!

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 24. Jun 2020, 18:34
von wwjdo?
Hallo, Peter,

Wieder solche Bilder fürs Lehrbuch.
In dieser Ausführlichkeit wohl einmalig! :DH:

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 24. Jun 2020, 19:03
von fossilhunter
Hi Peter,

da bleibt kein Wunsch offen - toll bebilderte Doku, bei der auch viele Infos geboten werden !
Habe ich mit grossem Interesse gelesen ...

lg

Karl

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 24. Jun 2020, 21:51
von mischl
Hallo Peter,

ein großes "Danke!" für diese Phantastische Dokumentation mit
grandiosen Bildern der einzelnen Phasen der Entwicklung.
Ich bin begeistert!

Lieben Gruß
Mischl

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 25. Jun 2020, 00:49
von Otto G.
Hallo Peter

gewaltig gut,mein Respekt!!!

Gruss
Otto

Vom Ei zum Falter, der Kleine Eisvogel

Verfasst: 25. Jun 2020, 07:47
von Carina
Hallo Peter,

vielen Dank für deine ausführliche und interessante Dokumentation dieses tollen Falters.
Ganz toll gemacht und mit den ganzen Bildern dazu für jedermann nachvollziehbar! Klasse! :DH: