Wechselblättriges Milzkraut
Verfasst: 16. Apr 2021, 13:16
Hallo zusammen,
endlich habe ich, mit fremder Hilfe, eine Pflanzenart bestimmen können,
die ich äußerst interessant und attraktiv finde.
In der Artengalerie gibt es, wenn ich das richtig gesehen habe, keine Bilder davon.
Lediglich 2007 wurde mal ein Foto dieser wirklich nicht leicht zu fotografierenden
Pflanze von Silke P. im Portal gezeigt.
Das Wechselblättriges Milzkraut wird auch Goldmilzkraut oder Krätzenblume genannt
und ist eine nektarführende Scheibenblume.
Sie gehört zur Familie der Steinbrechgewächse.
Sie wächst relativ niedrig aber meist in größeren Gruppen und fällt durch dieses Gelb
auf ihren Blättern auf - zumindest mir.
Die Einzelblüten, auf einer Pflanze befinden sich mehrere, sind nur ca. 5mm groß.
Die Blüten sind in der jetzigen Zeit vorweiblich und die Narben bleiben lange empfängnisbereit.
Bestäuber sind in erster Linie Fliegen und Käfer.
Später bilden sich dann kleine Kapseln, die durch Regen ausgespült werden und somit zur
Verbreitung führen.
Die Blütezeit liegt zwischen März und Mai.
Wenn gewünscht, dann dürfen die Bilder gern ins Artenportal übernommen werden.
LG
Christine
endlich habe ich, mit fremder Hilfe, eine Pflanzenart bestimmen können,
die ich äußerst interessant und attraktiv finde.
In der Artengalerie gibt es, wenn ich das richtig gesehen habe, keine Bilder davon.
Lediglich 2007 wurde mal ein Foto dieser wirklich nicht leicht zu fotografierenden
Pflanze von Silke P. im Portal gezeigt.
Das Wechselblättriges Milzkraut wird auch Goldmilzkraut oder Krätzenblume genannt
und ist eine nektarführende Scheibenblume.
Sie gehört zur Familie der Steinbrechgewächse.
Sie wächst relativ niedrig aber meist in größeren Gruppen und fällt durch dieses Gelb
auf ihren Blättern auf - zumindest mir.
Die Einzelblüten, auf einer Pflanze befinden sich mehrere, sind nur ca. 5mm groß.
Die Blüten sind in der jetzigen Zeit vorweiblich und die Narben bleiben lange empfängnisbereit.
Bestäuber sind in erster Linie Fliegen und Käfer.
Später bilden sich dann kleine Kapseln, die durch Regen ausgespült werden und somit zur
Verbreitung führen.
Die Blütezeit liegt zwischen März und Mai.
Wenn gewünscht, dann dürfen die Bilder gern ins Artenportal übernommen werden.
LG
Christine