Erlenblattfloh
Verfasst: 20. Jan 2024, 15:17
Heute zeige ich wieder einen Winzling, den man nicht oft sieht oder nicht beachtet.
Es ist ein Erlenblattfloh (Psylla alni), etwa 4-6 mm groß. Besonders an Schwarzerlen (Alnus glutinosa) ist er häufig anzutreffen.
Der Erlenblattfloh ist anfangs grün gefärbt und nimmt bis zum Spätsommer eine orangebraune bis rötliche Färbung an. Er hat durchsichtige Flügel, die er dachförmig aufstellt und die deutilch über den Hinterleib ragen. Sehr lang sind auch seine Antennen.
Von Mai bis Oktober findet man die erwachsenen Flöhe. Ihre Eier überwintern und im Frühjahr findet man die grünen Larven. Die haben zum Schutz gegen Feinde lange Wollwachsfäden am Hinterleib. Sie erinnern irgendwie an Wollläuse. Hier bei diesem Floh, kann man noch stellenweise Reste von Wollwachs erkennen.
Die Larven und auch die adulten Tiere saugen an Trieben, Blättern und Blüten der Erlen. Dadurch entstehen auf der Blattunterseite kleinere Grübchen (Gerstenkorngröße), in deren Senken sie sich aufhalten. Sie gelten als Schädlinge, schaden aber den Pflanzen nicht wirklich.
Es ist ein Erlenblattfloh (Psylla alni), etwa 4-6 mm groß. Besonders an Schwarzerlen (Alnus glutinosa) ist er häufig anzutreffen.
Der Erlenblattfloh ist anfangs grün gefärbt und nimmt bis zum Spätsommer eine orangebraune bis rötliche Färbung an. Er hat durchsichtige Flügel, die er dachförmig aufstellt und die deutilch über den Hinterleib ragen. Sehr lang sind auch seine Antennen.
Von Mai bis Oktober findet man die erwachsenen Flöhe. Ihre Eier überwintern und im Frühjahr findet man die grünen Larven. Die haben zum Schutz gegen Feinde lange Wollwachsfäden am Hinterleib. Sie erinnern irgendwie an Wollläuse. Hier bei diesem Floh, kann man noch stellenweise Reste von Wollwachs erkennen.
Die Larven und auch die adulten Tiere saugen an Trieben, Blättern und Blüten der Erlen. Dadurch entstehen auf der Blattunterseite kleinere Grübchen (Gerstenkorngröße), in deren Senken sie sich aufhalten. Sie gelten als Schädlinge, schaden aber den Pflanzen nicht wirklich.