Rostrote Mauerbiene
Verfasst: 18. Jun 2025, 09:53
Hallo zusammen!
Heute möchte ich Bilder zeigen, die an meinem Insektenhotel entstanden sind. Ich hoffe, die Bilder an dieser Stelle richtig eingeordnet zu haben. Falls nicht, bitte einfach verschieben.
Nach gewissen Anlaufsschwierigkeiten scheint es dieses Jahr gut zu laufen mit meinem 2ten Standbein als "Hotelier". Die angebotenen Nistmögllichkeiten werden angenommen, sind belegt und teilweise vom Nachwuchs schon wieder verlassen worden. Ich glaube in diesen Bildern die Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornis, erkannnt zu haben. Sollten die Experten unter Euch anderer Meinung sein, freue ich mich über Hinweise...
Das Brutverhalten ist absolut interessant. Pro Röhre werden bis zu 10 Kammern angelegt, die mit eingezogenen Zwischenwänden von einander getrennt werden. In jede Kammer wird ein Ei gelegt und ein Pollenpaket als Verpflegung der Larve. Krabbelt die Biene mit dem Kopf voran in die Röhre, baut sie. Krabbelt sie rückwärts in die Röhre, wird ein Ei oder Verpflegung abgelegt. In den hinteren Kammern kommen weibliche Bienen zur Welt, in den vorderen die Männchen.
VG Christian
Heute möchte ich Bilder zeigen, die an meinem Insektenhotel entstanden sind. Ich hoffe, die Bilder an dieser Stelle richtig eingeordnet zu haben. Falls nicht, bitte einfach verschieben.
Nach gewissen Anlaufsschwierigkeiten scheint es dieses Jahr gut zu laufen mit meinem 2ten Standbein als "Hotelier". Die angebotenen Nistmögllichkeiten werden angenommen, sind belegt und teilweise vom Nachwuchs schon wieder verlassen worden. Ich glaube in diesen Bildern die Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornis, erkannnt zu haben. Sollten die Experten unter Euch anderer Meinung sein, freue ich mich über Hinweise...
Das Brutverhalten ist absolut interessant. Pro Röhre werden bis zu 10 Kammern angelegt, die mit eingezogenen Zwischenwänden von einander getrennt werden. In jede Kammer wird ein Ei gelegt und ein Pollenpaket als Verpflegung der Larve. Krabbelt die Biene mit dem Kopf voran in die Röhre, baut sie. Krabbelt sie rückwärts in die Röhre, wird ein Ei oder Verpflegung abgelegt. In den hinteren Kammern kommen weibliche Bienen zur Welt, in den vorderen die Männchen.
VG Christian