Neues von den Kotwespen
Verfasst: 10. Aug 2025, 17:03
Vor einigen Tagen konnte ich ein Bild einer Kotwespe (Mellinus arvensis) mit Beute zeigen. viewtopic.php?f=4&t=179523
Sie war so schnell in ihrer Erdröhre veschwunden, dass ich das gar nicht richtig sehen konnte. Gestern habe ich noch einmal am Sandarium nachgescheut und sah zu meinem Erstaunen, dass jetzt etliche neue Eingänge zu den Nestern zu sehen waren. Dort entwickelt sich wohl eine Kolonie. In bis zu 10 kurzen horizontalen Seitengängen/Zellen enden die 30 bis 75 cm tiefen Gänge. Pro Brutzelle werden 4-13 Fliegen, die durch einen Stich in den Hüftansatz gelähmt wurden, als Larvenproviant "eingelagert". Die Anzahl der deponierten Fliegen in den Zellen ist unterschiedlich und hat Auswirkungen auf das sich entwickelnde Geschlecht.
Die Wespen waren am späten Nachmittag sehr aktiv und ich habe sie lange, mit der Kamera im Anschlag, beobachtet. Einige suchten im Bereich des Sandariums nach Fliegen, andere flogen weg. Sie jagen mit Anschleichen und Angriffssprungflug. Wenn eine Wespe mit ihrer durch Gift gelähmten Beute ankommt, wird diese sehr schnell rückwärts in die Nestöffnung hineingezogen. Um das im Bild festzuhalten muss man auch sehr schnell reagieren. Nach etlichen Versuchen ist es mir schließlich solala gelungen.
Diese beiden Bilder einer kleinen Serie (meine tolle Kamera schafft nur 6 Bilder pro Sek.
) waren einigermaßen brauchbar.
Hier noch 2 Bilder neuer "Eingänge".
Der Nestbau-Abraum wird meistens am Nesteingang aufgetürmt
Sie war so schnell in ihrer Erdröhre veschwunden, dass ich das gar nicht richtig sehen konnte. Gestern habe ich noch einmal am Sandarium nachgescheut und sah zu meinem Erstaunen, dass jetzt etliche neue Eingänge zu den Nestern zu sehen waren. Dort entwickelt sich wohl eine Kolonie. In bis zu 10 kurzen horizontalen Seitengängen/Zellen enden die 30 bis 75 cm tiefen Gänge. Pro Brutzelle werden 4-13 Fliegen, die durch einen Stich in den Hüftansatz gelähmt wurden, als Larvenproviant "eingelagert". Die Anzahl der deponierten Fliegen in den Zellen ist unterschiedlich und hat Auswirkungen auf das sich entwickelnde Geschlecht.
Die Wespen waren am späten Nachmittag sehr aktiv und ich habe sie lange, mit der Kamera im Anschlag, beobachtet. Einige suchten im Bereich des Sandariums nach Fliegen, andere flogen weg. Sie jagen mit Anschleichen und Angriffssprungflug. Wenn eine Wespe mit ihrer durch Gift gelähmten Beute ankommt, wird diese sehr schnell rückwärts in die Nestöffnung hineingezogen. Um das im Bild festzuhalten muss man auch sehr schnell reagieren. Nach etlichen Versuchen ist es mir schließlich solala gelungen.

Diese beiden Bilder einer kleinen Serie (meine tolle Kamera schafft nur 6 Bilder pro Sek.

Hier noch 2 Bilder neuer "Eingänge".
Der Nestbau-Abraum wird meistens am Nesteingang aufgetürmt